820 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 267 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Lüneburg: Han noversche Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. Hypotheken: M. 93 600, verz. zu 3 % auf das Fabrikgrundstück Sangerhausen, M. 42090 verz. zu 4 %, auf das in Halle a. S., hiervon M. 266 900 zu gunsten des Vorbes., tilgbar mit fh M. 40 000, M. 154 000 kündbar beiderseits mit 3 Mon. Frist; M. 6000 auf das Hausgrundstüch Sangerhausen, Kyffhäuserstr., verz. zu 4 % mit beiderseitigem vierteljährl. Kündigungsrecht Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 3000 Fixum für alle Mitel. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 50 033, Gebäude 347 743, Dampfheizung 3539, Gaseinrichtung 2168, Acetyleneinricht. 4083, Masch. 172 874, Werkstättenutensil. 4500 Werkzeuge 17 037, Tischlerei 424, Giessereiinventar u. Werkzeuge 8868, Modelle 31 316, Kontor. utensil. 5076, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahngeleise 32 023, Kassa 7430, Wechsel 1 398 115, Effekten 232 550, Debit. 4 010 216, Lohnvorschüsse 590, Depotkto 15 000, Kautionskto 10 766, fertige u. halbfertige Fabrikate, Material. 218 611, Beteilig. a. d. Erwerbung des Say-Gramme- Verfahrens 6327, eigene Beteilig. bei fremden Unternehm. 1 129 680, ungar. Niederi. Budapest 1 474 598, Zweigniederl. Halle a. S. 460 900, Hausgrundstück Kyselhäuserstr. 9280, Patente 5000, Feuerversich. 1391, Unfallversich. 5024. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 2 060 700, Spec. R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 240 000, Hypoth. Sangerhausen 99 600, do. Halle a. S. 420 900, Oblig. 267 000, do. Zs.-Kto 3080, Grundschuldkto 15 000, Lehrlingsprämien 3138, Kredit. 3 473 2, Accepte 535 000, Tant. an Vorst. 14 405, do. an A.-R. 6002, Grat. u. Arb.-Prämien 20 000, Dir. 105 000, do. alte 742, Vortrag 1315. Sa. M. 9 665 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 4227, Reisespesen 28 057, Gehälter 146 7, Beleucht. 1835, Acetylenunterhalt. 40, Repräsentation 3000, Gebäudeunterhalt. 1134, Handl- Unk. 31 363, Geschirrunterhalt. 1933, Steuern 69 026, Zs. 21 724, Abschreib. 30 000, Gewin 146 723. – Kredit: Vortrag 2668, Fabrikationsertrag 471 128, ungar. Niederl. Budapest 11 050. Sa. M. 484 846. Bilanz der ungarischen Niederlassung in Budapest am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grund- stück 107 781, Gebäude 529 035, Dampfheizung 14 310, elektr. Beleucht. 9056, Masch. 363 14, Werkstättenutensil. 15 428, Werkzeuge 47 220, Giessereiinventar u. Werkzeuge 53 885, Tischlerei do. 1551, Modelle 77 745, Kontorutensil. 8634, Eisenbahngeleise 36 012, Kassa 2623, Wechsel 64 387, Debit. 719 263, Lohnvorschüsse 29, Kaut. 4862, Beteilig. an Mühlenind.-A.-G. Budapest 147 692, Patent Hoffmeister-Motoren 80 000, fertige u. halbfert. Fabrikate, Material. 225 673, Unfallversich. 2034, Feuerversich. 8830. – Passiva: Stammhaus-Einlage-Kap. 1 263 811, do, Betriebs-Kap. 471 011, Avale 60 000, R.-F. 13 000, Kredit. 300 020, Lehrlingsprämien 1050, Arb. Prämien 2700, Patentprämien-Amort.-Kto 19 320, Amort.-Kto 375 103, Gewinn 13 192. Sa. K 2 519 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 707 55, Handl.-Unk. 22 786, Gebäugeunterhalt. 396, Reisen 10 175, Krankenkasse 1149, Amort. 66 183, Gewinn 13 192 (davon Uberweisung a. d. Stammhaus 13 000, Vortrag 192). – Kredit: Vortrag 86, Fabrikationsertrag 180 200, Zs. 4343. Sa. K 184 639. Bilanz der Zweigniederlassung Halle a. S. am 30. Sept. 1902: Grundstück 265 308, Wohn. haus 60 240, Fabrikgebäude 76 923, Masch. 50 066, Werkzeuge 14 296, Werkstattutensil. 11 33 Kontorutensil. 2254, Pferde u. Wagen 5338, Verbleiungseinricht. 24 314, Kassa 11 108, Effekten 1053, Debit. 203 635, fertige u. halbf. Fabrikate, Material. 57 909, Patente 2450, Unfallversich. 524. – Passiva: Stammhaus-Einlage-Kap. 460 900, Guth. des Stammhauses 200 000, Kredit 52 493, Amort.-Kto 69 793, R.-F. 3300, Gewinn 266. Sa. M. 786 752. 35 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 928, Reisespesen 2477, Gehälter 18 00, Beleucht. 344, Gebäudeunterhalt. 568, Handl.-Unk. 4913, Geschirrunterhalt. 3636, Spedition 310, Steuern 2255, Zs. 22 125, Agio 7, Amort. 19 020, Gewinn (Vortrag) 266. – Kredit: Vortras 267, Fabrikationsertrag 40 202, Diskontierung 1339, Überweisung vom Stammhause 33 500. Ga. M. 75 308. Kurs der Aktien Ende 1895–1902: –, 321.50, 307.50, –, 298.50, 256.50, 207, 170.25 % Ein- geführt 30./8. 1895 zu 280 %. Zulassung der Aktien VI. Em. im April/Mai 1901. Notiert Balin Dividenden 1886/87–1901/1902: 9, 21½, 30, 33½, 33, 33, 25, 22½, 22½, 22½, 221, 22½, 22½, 22½, 15, 5 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Julius Hornung, Sangerhausen; Leiter in Budapest: Ferd. Erb. Prokuristen: E. Kaascht, H. Kröger für Halle; H. Hornung für Budapest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Fabrikbes. u. Dir. Wilh. Hahne, Magdeburg; Stel 3 Komm.-Rat Aug. Hornung, F rankenhausen; Civil-Ing. Friedr. Walkhoff, Civil-Ing. J. Dannien, Magdeburg; Dr. med. Küstner, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Ha Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Übernahmepreis M. 796 000. Gründung s. Jahig. 1899/1900. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Iebladen Zweck: Fortführung der seither von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schlt