Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 821 betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Die Fabrik wurde Pfingsten 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 58 051, Gebäude 206 440, Masch. 136 650, Werkzeuge 12 300, Inventar u. Utensil. 12 400, Pferde u. Wagen 1710, elektr. Lichtanlage 9590, Modelle 8000, Fabrikat.-Vorräte 86 947, Kassa 577, Eff. 47 828, Kaut. 2907, Wechsel 10 233, Bankguth. 104 154, Debit. 209 840. —– Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 16 389 (Rückl. 3643), Wohlf.- Finricht.-Kto 10 000, (Rückl. 2000), Interimskto 5246, Kredit. 7778, Div. 56 000, do. alte 1000, Tant. u. Grat. 9860, Vortrag 1354. Sa. M. 907 628. (lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 33 880, Gen.-Unk. 16 500, Grat. 1287, Reise- kosten 1661, Abcehreib. 32 817, Gewinn 72 857. — Kredit: Vortrag 1363, Dekort 1232, Miete 100, Zs. 8547, Fabrikat.-Ertrag 147 644. Sa. M. 159 003. Dividenden 1899–1902: 10, 8, 5, 7 %. Direktion: F. Doerk. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Stellv. Bankier Paul R. Freyberg, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. Dr. Pfeiffer, wendessen; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Bergwerksbes. Gerhard Korte, Magdeburg; Dir. Ad. Wittenberg, Göttingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co., Hildesheim: Hildesh. Bank. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Actiengesellschaft in Stettin-Grünhof. Gegründet: 1./3. 1896. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 24./3. 1903. Übernahmepreis M. 2 416 306. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmaschinen nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Für die Nähmaschinen- fabrikation wurde 1901 ein neues Fabrikgebäude errichtet. Umsatz 1897–1902: ca. M. 3 000 000, 3500000, 3 400 000, 2 900 000, 2 500 000, 3 000 000; ca. 1350 Arbeiter. Die Grundstücke sind gelegen in Stettin und den angrenzenden Gemeinden Zabelsdorf und Nemitz an der Warsower- strässe, 18 477 qm gross, wovon ca. 11 200 am bebaut sind; die freie Fläche gestattet noch bauliche Anlagen in grösserem Umfange; Gebäude: 1 Wohnhaus und 89 Fabrik-, Lager und Vebengebäude. Auf Nemitz hat die Stadt Stettin ein Vorkaufsrecht aus einem Erbzins- vertrage von 1787 eingetragen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 15./5. 1897, angeboten den Aktionären 1.–14./6. 1897 zu 155 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 350 000, zu 4 % verzinslich, seitens des Darleihers bis zum 1./7. 1901 un- kündbar, jedoch für die Ges. jederzeit nach halbj. Künd. rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ey. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 398 000, Gebäude 736 233, Masch. u. Werkzeuge 514 876, Modelle 1, Patente 1, elektr. Lichtanlage 12 043, Pferde u. Wagen 9018, Kon- torutensil. 3681, Debit. 720 254, Wechsel 142 966, Inkassowechsel 30 884, Kassa 14 561, Kau- tionen 4294, Auswärt. Läger 45 332, Versich. 2421, Fahrräder u. Material. 176 862, Nähmasch. u. Material. 463 810, Nähmasch.-Möbel u. Material. 238 939, Gusswaren u. Material. 40 755, Schreibmasch. u. Material. 10 868. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 125 727, Lohnkto 25 674, R.-F. 255 353, Extra-R.-F. 34 704, Delkr.-Kto 80 000. (Rückl. 15 000), Arb.- Unterst.-F. 5000, Kaut.-Kto 9944, Div. 150 000, do. alte 240, Tant. an A.-R. 3873, Vortrag 25 284. Sa. M. 3 565 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 496, Schreibmasch.-Kto 15 955, Delkr.- Kto 17 137, Arb.-Unterst.-F. 2594, Steuern 14 443, Zs. 20 779, Fabrikationsunk. 23 360, Handl.- do. 143 170, Reise- do. 57 572, Dekort u. Diskont 33 686, Arb.-Versich.-F. 25 265, Gewinn 194 157. Kredit: Vortrag 1700, Fabrikgewinn 631 914. Sa. M. 633 614. Kurs Ende 1896–1902: 206.10, 199, 160, 123.25, 75, 98, 99.50 %. Aufgelegt 29./4. 1896 zu 150 %. Eingeführt 1./5. 1896 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1902: 12, 10, 11, 7½, 2, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Wasmuth, E. St. Blanquart. Prokuristen: Paul J aedicke, Rud. Zachariae. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Bernh. Stoewer, Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Max Schlesinger, Handelsrichter G. Börner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow. pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-RBarth“' in Stralsund mit Zweigniederl. in Barth (Pommern). „Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die Ges. übernahm von der A.-G. N crein. Pomm. Eisengiesserei u. Halle'sche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass & Littmann au Stralsund deren Fabriketablissements in Stralsund und Barth samt Grundbesitz etc. für zus. M. 1 084 737. Gründung s. Jahrg. 1901/1902.