Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 823 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 404 927, Immobil. 494 641, Betriebsmaterial 348 209, Werkzeuge 26 220, Formkasten u. Modelle 27 197, Mobil. 4737, Geleisanschluss 33 071, uhrpark 6562, Turbinen 12 914, Elektric.-Kto 14 734, Neubau 282 137, Kassa 1844, Effekten 4 800, Wechsel 6446, Debit. 367 253, Fabrik.-Kto 243 020. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 140754, Vorsichts-F. 25 000, Disp.-F. 20 000, Div.-R.-F. 29 652, Kredit. 801 682, Div. 48 000, Tant. 90 423, Vortrag 3207. Sa. M. 2 288 720. 0fevinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 210 276, Abschreib. 29 741, Gewinn 71 631. – Kredit: Vortrag 3553, Ertrag des Betriebes 308 096. Sa. M. 311 649. bDividenden 1890–1902: 6, 7, 6, 7, 33, 7, 6, 5, 8, 8, 8, 7½, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. E. Direktion: Eugen Meyer, G. Gillmann, Egbert Frey. aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. Paschoud, J. Schaller, Demonet, Th. Betting, A. Marschal. jahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els., Metz, Mülhausen i. Els., Colmar i. Els., Nancy, Markirch, Commercy: Bank von Elsass und Lothringen. Sürther Maschinenfabrik vorm. H. Hammerschmidt in Sürth bei Cöln. Gegründet: 27./4. 1889 durch Übernahme der Firma H. Hammerschmidt ab 1./1. 1889 für M. 1 470 000; eingetr. 20./5. 1889. Letzte Statutänd. 18./4. 1900 u. 27./6. 1902. Jweck: Herstellung von Gewinnungs- u. Verflüssigungsanlagen für Kohlensäure, sowie von Apparaten zur Verwend. der letzteren (Stahltransportflaschen), ferner von Kompressoren für Ammoniak, schwefelige Säure u. andere Gase, Einricht. von Brauereien, Mälzereien, von Fis. und Kühlmasch., Dampfkesseln, eisernen Schiffen und Kähnen, Bierausschankeinricht., Pumpen, Armaturen, Wasserreinigungsapparaten mit zugehörigen Filteranlagen etc. Umsatz 1898–1902: M. 1 261 267, 1 386 649, 1 294 437, 1 054 397, 858 359. – Die Anlagen haben 1902 Bahnanschluss erhalten. Das Sürther Terrain, soweit für die Ges. entbehrlich, und der Cölner Grundbesitz sollen verwertet werden. Das Jahr 1902 ergab aus der Fabrikation einen neuen Verlust von M. 71 064 und einen Gesamt-Fehlbetrag von M. 71 382, der durch M. 16 470 Vortrag und Entnahme von M. 54 912 aus dem R.-F. gedeckt wurde, welcher sich damit auf M. 25 088 verminderte. Abschreib. für 1902 sind ausser den bei der Kapitalherabsetzung ( unten) genehmigten keine vorgenommen. Kapital: M. 800 000 in 800 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Herab- setzung um 25 % = M. 400 000 lt. G.-V. v. 16./5. 1895. Die Aktionäre waren berechtigt, durch Zuzahlung von M. 250 auf jede Aktie u. Abstemp. diese wieder auf den Nominalbetrag von M. 1000 zu bringen. Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht geleistet, sollten je 2 in 1 zus.- gelegt werden. Auf 1598 Aktien erfolgte Zuzahl., 2 Aktien wurden zu einer zus:gelegt; Buch- gewinn M. 400 500 diente mit M. 375 101 zur Ausgleichung des Fehlbetrages, mit M. 25 398.60 zur Bildung eines Spec.-R.-F. Zur Deckung des Verlustes aus 1901 von M. 538 789 beschloss die G.-V. v. 27./6. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 799 000 (auf M. 800 000) durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 u. Erwerb der einen fehlenden Aktie. Frist bis 31./1. 1903. 20 nicht eingereichte Aktien wurden kraftlos erklärt. Die durch diese Transaktion frei ge- wordenen M. 799 000 wurden zur Deckung genannter Unterbilanz, zu Abschreib. und mit M. 80 000 zur Erfüllung des R.-F. verwandt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis spät. 1934 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Okt. ferstmals 1904) auf 2./1.; ab 1./10. 1904 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. auf den 29. ha 49 a 82 qm grossen Grundbesitz nebst Fabrikanlagen. (Taxe M. 1 492 314 gegen M. 755 986 Buchwert.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung des Unternehmens. Zahlst. s. unten. Aufgelegt 13./9. 1899 zu 101.25 %. Kurs Ende 1899–1902: 101.25, 100, 100, 91 %. Notiert in Cöln u. Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10% Tant. (mind. aber jährl. M. 7000) an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück I 147 102, do. II 90 238, Fabrikgebäude 252 207, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 128 167, Masch. 150 501, Eisenbahnanschluss 15 140, Fuhrwerk 4844, Mobil. 9519, Werkzeuge u. Utensil. 49 283, Modelle 22 529, Patentkto 169, Holz 2671, Rohmaterial. 156 558, fertige Waren 113 163, Halbfabrikate 147 637, Kassa 5516. V echsel 22 431. Effekten 3000, Reichsbankkto 11 480, Bankguth. 2195, Debit. 253 962, Versich. 6445. — Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 13 522, Accepte 21 696, Kredit. 134 451, R.-F. 25 088. Sa. M. 1 594 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Verlust 71 064, Dubiose 317. — Kredit: Vortrag 16 469, Entnahme a. R.-F. 54 912. Sa. M. 71 381. Kurs Ende 1889–1902: 138, 128, 117.50, 97, 50, 63, 77, 96.40, 101.50, 108.30, 102.20, 70, 45.80, 36 %. Aufgelegt 23./5. 1889 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Cöln. Die Zulassung der doppelt abgest. Aktien in Frankf. a. M. u. Cöln wurde Anfang Juni 1903 beantragt. bDividenden: Aktien 1889–94: 10, 11, 5, 0, 0, 0 %; abgest. bezw. doppelt abgest. Aktien 1895–1902: 3, 5½, 6, 6, 6, 0, 0, 0 . Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Carl Strecker, W. Neuhaus. Prokurist: E. Kluthe.