Y 824 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Peter Bohland, Cöln-Alteburg; Stellv. S. Alfr. Freih. v. Oppel. heim, Rob. Siller, Cöln; Herm. Kahn, J. L. Langeloth, Fft. a. M.-Sachsenhausen; Dir. F. Schipper Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann (nur für Diy.) Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn (nur für Diy./ Mainz: Bamberger & Co. „„ Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Tempelhof. Gegründet: 13./3. 1899 mit Nachtrag v. 16./5. 1899. Letzte Statutänd. 3./5. 1900 u. 28./ 1902; Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Gbernahmepreis M. 280000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Erricht. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 am). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren er. pachtet wurden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900; übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den Aktionären 27./6.–11./7. zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8.1909 beschloss Herabsetzung um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf des Grundstücks in Tempelhof für M. 440 000. In Anrechn. auf diesen Kaufpreis wurden M. 135 000 eingetrag. Hypoth. übernommen und M. 55 000 bar gezahlt. Letzterer Betrag diente zur Einlösung der Acceptverpflichtungen. Mit restl. M. 250 000, die hypoth. sichergestellt und am 1./10. 1903 fällig sind, sollen den weiteren Beschlüssen der G.-V. v. 28./8. 1902 gemäss diejenigen M. 250000 Aktien, welche die Nr. 501–750 tragen, zum Nennwert zurückgezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Diy, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Masch. 170 403, Utensil. 11 436, Werkzeuge 47 300, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1881, Wechsel 288, Kassa 4031, Hypoth. 250 000, Debit. 28 41. Warenkonsignat.-Kto 16 439, Waren 208 947, Verlust 13 631. – Passiva: A.-K. 750 000. Kredit. 2870. Sa. M. 752 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 234, Gen.-Unk. 60 842, Abschreib. 33 664. Kredit: Betriebsüberschuss 97 108, Verlust pro 1902 13 632. Sa. M. 110 740. Dividenden 1899–1902: 9, 4, 0, 0 %. Direktion: Ing. Rud. Fliess. Prokuristen: Kaufm. Paul Schultze, E. Kirbis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Haberstolz, Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Wilh. Krüga, Georg Stucke, Georg Fliess, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Markgrafenstr. 81: R. Haberstolz. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Gründungs. Jahrg. 1901/1903. Zweck: Anschaffung und Verarbeitung von Metallen Anschaffung und Herstellung von Maschinen u. Gerätschaften, die landwirtschaftl. u. gewerbl. Zwecken dienen, Veräusserung der angeschafften Metalle und hergestellten Maschinen und Gerätschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Monaten vom Todestage ah die Aktie bezv. den Interimsschein dem Vorst. behufs Herbeiführung einer Übertragung einzuhändigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % zu Agitationszwecken zu Händen des Trierschen Bauernvereins, hierauf 6–10 % Div, als- dann für die einzelnen A.-R.-Mitglieder bis zu 5 % des Reingewinns, wenigstens aber die Reisekosten und pro Sitzung M. 25, Rest nach G.-V.-B. Falls der Geschäftsgewinn im ersten Jahre die Auszahlung von 6 % Div. nicht gestattet, so soll in einem späteren Jahre mit höherem Geschäftsgewinn das Fehlende nachgezahlt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 509, Debit. 74 014, Immobil. 236 695, Masch. 69 100, Geräte 44 374, Waren 79 535, Verlust 5847. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 251313, Accepte 7231, R.-F. 1321, Ern.-F. 205, alte Div. 5. Sa. M. 510 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 344, Abschreib. 6028. – Kredit: Waren 91 524, Verlust 5848. Sa. M. 97 372. Dividenden 1900–1902: 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Aug. Feuerstein, Raimund Faust. Aufsichtsrat: (6) Vors. Privatgeistlicher Dr. Will. Hohn, Rechtsanw. Dr. Aug. Kneer, Trier; Gutsbes. Joh. Wahlen, Konz; Weingutsbes. Stephan Studert, Zeltingen; Weingutsbes. Jakob Friedrich, Wehlen; Rendant Peter Legendre, Trier. Trierer Walzwerk, Actien esellschaft in Trier. 7 Gegründet: 18./3. 1900; handelsger. eingetr. 9./4. 1900. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen und Waren.