Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 831 Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1898/99: 6, 10, 15½, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,. 54 % als rückständige Div. auf jede Prior.-St.-Aktie; St.-Aktien: 0, 0, 0, 3½ 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien Lit. B 1892/93–1898/99: 0 %; gleichberecht. St.-Aktien 1899/1900: 12 % (15 Mon.=-=10 % pro anno); 1900/1901–1901/1902: 2, 0 %. Coup.-Verq: 4 J.(K.) Direktion: W. Ellmenreich, C. Wundsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Stellv. E. Falken- abrikant J. Schmitz-Jérome. Prokuristen: G. Ensrud, A. Herrmann, Pet. E. Winnertz. hagen, F Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Für Obligationen I resp. III ausserdem: Hannover: Bernh. Caspar, Bank f. Handel u. Ind. Industrie-Akt.-Ges. Vogesia Zabern', Sitz in Zabern. Gegründet: 10./1. bezw. 3./3. 1903; eingetr. 27./3. 1903. Gründer: Ing. J. J. P. Mathias, Leon Jul. Edler, Bank-Dir. Carl Spies, Carl Vogel, Alfons Wierel, Fabrikant Emil Domis, Witwe Adele Urscheller in Zabern. Ing. J. J. P. Mathias hat auf das A.-K. in die Ges. eingelegt: Patente u. Schutzrechte: a) des Deutschen Reichs: Patente Nr. 76 264, 90 590, 114 418; b) von Erankreich: patente Nr. 241 730, 241 736 (Schutzmarke 17./7. 1901); c) von Belgien: Patent Nr. 145 005; d) von England: Patent Nr. 23 976; e) von den Ver. Staaten Nordamerikas: Patent Nr. 659 312. Hierfür wurden dem etc. Mathias 160 Aktien gewährt. Emil Domis u. Witwe Adele Urscheller legten die Eisengiesserei Zabern vorm. Emil Domis G. m. b. H. für M. 118 000 in die A.-G. ein. Tweck: Erwerb u. Betrieb von Metallwerken; Erwerb u. gewerbl. Verwertung der von Ing. J. J. P. Mathias im Deutschen Reiche, in Frankreich, Belgien, England u. in den Ver. Staaten von Nordamerika angemeldeten und ihm in diesen Ländern erteilten oder noch zu erteilenden Patente und Schutzrechte betr. kohlensparende und rauchverzehrende Feuerung für Dampfkessel, genannt Phlogogen. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Restbetrage des Reingewinns, welcher nach Abzug der satzungsgemäss an den R.-F. abzuführenden, ferner zu Abschreib. zu verwendenden und den Aktionären zu gewährenden festen Div. verbleibt, werden 17 % den Gründern Mathias, Edler. Bank Ch. Spies, der Eisengiesserei Zabern, vertreten durch Domis u. Urscheller, zu je / als Entschädigung für den Gründungsaufwand zugewiesen. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1903 gezogen. Direktion: Ing. J. J. P. Mathias, L. J. Edler. Prokurist: E. Domis. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogel, Bank-Dir. Carl Spies, Carl Fischer. Alfred Fischer, Zabern. Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comp. in Zawodzie bei Kattowitz O.-S. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 30./4. 1903. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie be- triebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Faconguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten- werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet und unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren und Hohlkörper jeder Art von 150–3000 mm Durchmesser und in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme mit hydraulischem, pneumatischem und elektr. Kraftbetrieb. Für den Giessereiumbau in 1901 wurden M. 155 917 aufgewendet. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 1 800 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1900, angeboten den Aktionären 4: 5 vom 1.–15./2. 1900 zu 100 %, voll ein- genahlt seit 31.10. 1900. Grundschuld: M. 210 000. Geschäftsjahr; I. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im II. Quartal jeden Kalenderjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1902: Ende Juni 1903 noch nicht veröffentlicht. Diridenden 1891/92–1900/1901: 10, 5, 2, 4, 4½, 6, 4, 8, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Paul Drischel. „ Frokuristen: Ober-Ing. Albr. Drees, Ober-Ing. Th. Altmann. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Pringsheim, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Paul Wendriner, Dir. Georg Wendriner, Dr. med. Max Bloch, Beuthen 0.:8. X...... ――