836 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Dividenden 1886–1902: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 4, 4, 3, 10, 5, 5, 5, 5, 6, 4½ %. Coup. Verj.: 4 J.n Direktion: Pers. haft. Ges. J. W. Seibel, Aug. Seibel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Sartori, Jac. Hansen, Bernh. Volckmar, Johs. Schweffel Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Ges, vorm Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Die Ges. befand sich bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabrik Gebr Schultz, übernommen für M. 499 521.84, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schifs. werft Bernh. Fischer, übernommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. geschränkt), sowie einer Eisen- und Metallgiesserei und die Fabrikation in allen ver. wandten Zweigen; speciell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiff. kesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 14 942 qm. Umsatz 1898–1902: M. 1 220 000, 1 323 000, 917 700, 686 000, 795 500. Arbeiter: ca. 200. Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das Stammkapital 180 auf M. 1 000 000 erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das Stammkapital von M. 1 000 000 auf M. 500 000 herab, und zwar in der Weise, dass von den vorhandenen 1000 St.-Aktien 500 Stück vernichtet und die verbleibenden 500 Stück abgestempelt wurden. Die St.-Aktien mussten bis spätestens 1. Jan. 1898 eingereicht werden. Di Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 225 500, verzinsl. zu 4 %, ferner M. 30 000 verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das eingez A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 279 606, Gebäude, Gas- u. Wasserleit., Damfl. heizung u. Schienengeleise 304 307, Betriebsmasch. 34 904, Werkzeugmasch. 104 959, Modelleu. Zeichn. 38 845, Werftkto 52 947, Utensil. 43 486, Werkzeuge 77 091, elektr. Anlage 13 932, Giesserei- einricht. 20 256, Materialvorräte 74 834, in Arb. befindl. u. vorrätige Masch., Schiffe etc. 267 70, Eff., Kautionen 5241, Kassa 13 039, vorausbez. Unfall- u. Feuerversich. 1485, Debit. 344 652, Verlust 169 013. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 255 500, R.-F. 12 117, Arb.-Unterst.-F. 3577, Kautionen 1269, Delkr.-Kto 154 019, Spec.-R.-F. 23 214, alte Div. 120, Accepte 16 500, Kredit. 780 054. Sa. M. 1 846 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 487, Betriebs- u. Handl.-Unk. 14203 Zs. 28 409, Garantiekosten 1264, Debit. 7732, Delkr.-Kto 15 016, Abschreib. 49 207. – Kredit. Maschinenbaukto 174 021, Giesserei 2123, Delkr.-Kto 12 000, Verlust 169 013. Sa. M. 357 157 Dividenden: St.-Aktien 1889–1902: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %; St.-Prior- Aktien 1897–1902: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: Rich. Amelung, Jakob Ahlhaus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Emil Reinhardt, Mannheim; E. Levita, London; Dr. P. W. Hof. mann, Ludwigshafen a. Rh.; E. Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Zeiler, Dr. Darmstädter, Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Dr. H. Propfe, Binau; Theodor Bertholdt Frankf. a. M. Zahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank. ein. Act.-Ges. Neptun'“ Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Letzte Statutänd. 27,4. 1901 u. 17./3. 1903. Zweck: Fortbetrieb des Geschäftes der in Liquid. getretenen Rostocker Akt.-Ges. für Schiff- und Maschinenbau, insbes. der Neubau u. die Reparatur von Schiffen u. Masch. aller Art, verbunden mit Giesserei. 1896/97 wurde das ganze Etablissement mit einem Kostel. aufwand von ca. M. 1 330 000 zeitgemäss umgebaut u. 1898/99 noch erheblich erweitert. 180 wurde die angrenzende A. Spierling'sche Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 90 000 hinzu- erworben. Gesamtgrundbesitz der Ges. nach einer 1901 erfolgten Neuerwerbung eines 12 447 an grossen Grundstücks nunmehr ca. 105 766 qm Fläche, ca. 482 im Wasser- u. ca. 480 in Chaussee. front. Auch 1900 fanden umfangreiche Neuanschaffungen u. 1901 u. 1902 Ergänzungen statt Begonnen ist 1903 mit dem Bau eines grossen Schwimmdocks, zu dem die Stadt Rostock M. 50 000 Zuschuss leistet; auch unten vermerkte Kapitalvermehrungen dienen diesem Zvecke Ausser verschiedenen Masch., Kesseln, Reparat. etc. kamen 1900–1902 9, 8, 8 Dampfer mit zus. 22 300, 29 450, 23 000 t zur Ablieferung. In Arbeit befindlich bezw. neu kontrahiert