Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 837 waren Ende 1902 11 Dampfer mit zus. 37 050 t. 1902 durchschnittl. 65 Beamte u. Meister u. 5 rbeiter. M. 2 200 000 in 2200 gleichber. Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1895 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 102 486 von 5 Aktien je 1 ver- nichtet, gleichzeitig wurde beschlossen, M. 260 000 neue Aktien auszugeben. In teilweiser Ausführung dieses Beschlusses wurde das A.-K. um M. 228 000 auf M. 1 268 000 erhöht. Die G.-V. v. 3./11. 1897 beschloss Ausgabe von Vorz.-Aktien u. konnten für 3 St.-Aktien à M. 1000 unter Zuzahlung von Zus. M. 1000 plus M. 40 Stempelkosten 4 Vorz.-Aktien à M. 1000 be- zogen werden; hiervon machten M. 122 000 St.-Aktien keinen Gebrauch, die restl. M. 1 146 000 St.Aktien wurden zum Umtausch eingereicht u. dafür M. 1 146 000 –M. 382 000 Vorz.-Aktien (aktien Lit. A) ausgegeben, sodass im ganzen M. 1 528 000 Vorz.-Aktien (Aktien Lit. A) zur Ausgabe gelangten, nachdem der in der G.-V. v. 14./5. 1898 gefasste Beschluss „das A.-K. beträgt M. 1 650 000 in 1528 Vorz.-Aktien u. 122 St.-Aktien“ ausgeführt war. Zweck beider Erhöhungen war Beschaffung der Mittel zum Ausbau der Werft u. zur Verstärkung des Be- friebs-F. Die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss, die Verschiedenheit zwischen den Vorz.- u. St.- Aktien aufzuheben. Demgemäss wurden die 122 St.-Aktien vernichtet und an deren Stelle 122 neue Aktien Lit. A ausgegeben. Die G.-V. 17./3. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 550 000 (auf M. 2 200 000) in 550 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium zu 112 %, angeboten M. 330 000 den Aktionären 5:1 v. 23./3. bis 10./4. 1903 zu 117 % (zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903). Die Erhöhung erfolgt ebenso wie Ausgabe der Anleihe III zur Erweiterung der Anlagen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen vom Nov. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 40 J. durch Ausl. von je 15 Stücken à M. 1000 u. 10 à M. 500 am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1901 verstärkte resp. Total- Künd. mit 6 Monate Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an erster Stelle im Betrage von M. 840 000, auf das Gesamteigentum der Ges. eingetragen. Pfandhalter: Wechslerbank in Ham- burg. Verj.: Zs. 4 J., Oblig. 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1902 M. 760 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1902: 104.50, 104, 103.50, 102, 100, 100, 103.50 %. Aufgelegt 10./11. 1896 zu 104.50 %. H. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke à M. 1000. Zs., Tilg. (jährl. je 10 Stücke à M. 1000) u. Verj. wie bei I. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle im Betrage von M. 420 000, sonst wie bei I. Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 380 000. Kurs Ende 1900–1902: 99.50, 99, 100.50 %. Eingeführt im März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs am 10./1. 1900; 105 0%. Notiert in Hamburg. — Zahlst. für beide An- leihen: Hamburg: Wechslerbank. – III. M. 400 000 lt. G.-V. v. 17./3. 1903. (Ausgabe dieser Anleihe steht zur Befriedigung der durch Ausdehnung des Betriebes sich ergebenden An- sprüche bevor.) Hypotheken: M. 43 500, auf der Spierling'schen Eisengiesserei lastend. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1895 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach verteilten 6 % Div. event. Dotation von Spec.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 422 000, Gebäude 685 000, Modelle 25 000, Masch. u. Betr.-Vorricht. 1 020 000, Mobil., Werkzeuge, Geräte 145 000, Patent Slip 110 000, Helling & Stelling 65 000, Pferde, Wagen 1, Best. zu Schiffsneubauten 714 936, in Arbeit befindl. Schiffe 2 410 215, Bankguth. 137 309, Debit. 157 655, Kassa 2813. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Oblig. I. Em. 760 000, do. II. Em. 380 000, Hypoth. 43 500, Accepte 16 843, Anzahl. 1 878 572, Kredit. 701 501, R.-F. 67 668 (Rückl. 14 606), Spec.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Unterst.-F. 20 301 (Rückl. 7301), Div. 148 500, do. alte 90, Tant. 67 713, Vortrag 10 242. Sa. M. 5 894 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 372 974, Arb.-Wohlfahrt 62 080, Zs.-Saldo 38 725, Reparat. 145 201, Abschreib. 194 676. Gewinn 298 362. – Kredit: Vortrag 6250, Pacht 1440, Betriebsgewinn 1 104 328. Sa. M. 1 112 018. Kurs der Aktien Ende 1900–1902: In Berlin: 119, 101.25, 126.50 %. Eingeführt 9./1. 1900 durch die A.-G. für Montanindustrie in Berlin. Erster Kurs 10./1. 1900: 105 %. – In Hamburg: 118, 100, 126 %. Eingeführt im März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Fried- mann in Hamburg. Erster Kurs 19./3. 1900: 127 %. Lieferbar seit April 1903 sämtl. 2200 Aktien. Dividenden: 1891–97: 0 %; Vorz.-Aktien 1898: 4 %; St.-Aktien 1898: 4 %; gleichber. Aktien Lit. A 1899–1902: 8, 9, 9. 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Barg, H. Knappe, F. Schinkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Emil Magnus, F. W. Galles, Hamburg; Stellv. Konsul A. Kossel, Rostock; Ed. Magnus, Hannover; P. Barnewitz, Berlin; Dir. Franz Horn, Lübeck. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: A.-G. für Montanindustrie, Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Magnus & Friedmann; Hannover: B. Magnus; Rostock: Rostocker Bank u. deren sämtl. Agenturen. 0 0 Stettiner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft ,Vulcan“ in Stettin-Bredow. Gegründet: 29./1. 1857, landesh. genehm. 9./3. 1857; eingetr. 29./4. 1862. Letzte Statutänd. 16./5.1900. Zweck: Betrieb der vor der Begründung der Ges. von der Firma Früchtenicht