Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 839 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 533 998, Gewinn 1 927 387. – Kredit: Zs. 430 343, Schiffsparte-Intraden 224, Steuer-Rückerstattung 129 684, Fabrikationsgewinn 3901 134. Sa. M. 4 461 385. Kurs: Aktien Ende 1887–99: 82.50, 173.75, 159.75, 107.50, 114.50, 113.10, 107.75, 124.715 135, 168.70, 187.50, 226, 257.80 %; Prior.-Aktien Ende 1889–99: 159, 120, 126.50, 129, 134.25, 140.75, 147.50, 169.70, 187.25, 225.50, 258.50 %. Notiert in Berlin, Stettin. Ab 28./7. 1900 No- tierung der St.-Prior.-Aktien eingestellt. Die neuen St.-Aktien Lit. B Nr. 14 601–16 600, sowie die umgewandelten St.-Aktien Nr. 5001–9000 (sämtl. gleichber.) wurden 12./7. 1900 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Kurs Ende 1901–1902: 211, 197, 216 %. Dividenden: St.-Aktien 1886–99: 0, 6, 6, 0, 8, 9, 9, 7½, 6, 6, 6, 10, 14, 12 %,; Prior.- Aktien do.: 5 (nachgez. 1887), 6, 6, 5, 8, 9, 9, 7½, 6, 6, 6, 10, 14, 12 %; gleichart. Aktien 1900–1902: 14, 14, 14 % (neue von 1900 für 1900: 7 %). Coup.-Verj.: 5 J., ab 1./7. Direktion: Komm.-Rat H. J. Stahl, Baurat Rob. Zimmermann, Justus Flohr. prokuristen: Kaufm. L. Erler, Ober-Ing. R. Steck. Kaufm, P. Stahl, Ober-Ing. Dr. G. Bauer, Ober-Ing. L. Schwartz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-RatA. Schlutow, Stellv. Geh. Komm.- Rat H. F. Haker, Karl Greffrath, Jul. Tresselt, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz. Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Baurat Rathenau, Berlin. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co.; Stettin: wWm. Schlutow. sStettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau in Stettin. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Gründer: Die Deutsche Bank, Berlin; Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft, A.-G. in Liqu., Komm.-Rat Franz Gribel, Georg Manasse, Konsul Max Metzler, Rechtsanw. Dr. V. Delbrück, Reg.-Baumeister Eug. Wechselmann, Konsul J. Stevenson, Konsul Wilh. Kunstmann, Louis Lindenberg, Bankier Gust. Kubale, Stettin. Die Oderwerke Maschinenfahrik und Schiffsbau- werft, A.-G. in Liqu. haben in die neue A.-G. eingebracht ihr gesamtes Aktienvermögen als Ganzes, jedoch ausschl. der angefangenen Arbeiten, der Forder. u. Material., insbes. die zu- gehörigen Grundstücke in Grabow b. Stettin nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten; Schwimm- dock, Masch., Hellinge, Bahngeleisanlagen, Inventar, Mobil., Werkzeuge, Modelle, Einricht. etc.; Stammanteil an der Bank für Schiffsbeleihungen, G. m. b. H., Berlin; alle Rechte aus be- stehenden Licenz-, Miets- u. Lieferungsverträgen, wogegen die neue Ges. die Verpflichtungen mit diesen Verträgen übernommen hat. Für diese Einlagen sind gewährt M. 568 000 in Aktien u. M. 360 504 bar u. ist die Oblig.-Schuld der alten Oderwerke von noch nom. M 887 100 übernommen. IZweck: Erwerb u. Fortführung des früher unter der Firma Oderwerke Maschinenfabrik und Schiffsbauwerft A.-G. in Liqu. in Grabow a. O. betriebenen Schiffsbauunternehmens nebst Kesselschmiede, Masch.-Fabrik u. Schwimmdock sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: M. 1 730 000 in 1730 Aktien à M. 1000. Anleihen I. (von dem alten Oderwerke übernommen, s. oben): M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1895–1903 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. 1./4. auf 1./7.; Verstärkung der Amort. u. Kündig. des Restes nach 1895 vorbehalten. Sichergestellt durch Kaut.-Hyp. von M. 1 200 000 auf den Namen der Deutschen Bank. Anfang 1903 noch in Umlauf M. 887 100. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse: Berlin: Deutsche Bank; Stettin: Pommersche landschaftl. Darlehnskasse. Kurs Ende 1896–1902: 103.25, 102.50, 104.80, 102.90, —, 100, 101 %. Aufgelegt 5./11. 1896 zu 103.50 %. Notiert in Berlin u. Stettin. Genannter Restbetrag ist 28./33. 1903 auf 1./7. 1903 zur Rückzahlung gekündigt; v. 31./3.–21./4. 1903 stand den Oblig.- Inhabern gegen Erhalt von 1¼ % Umtauschprämie per Stück Konvertierung gegen Stücke nachstehender Anleihe frei. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 14./3. 1903, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit zmonat. Frist auf einen Quart.-Termin ab 1908 vorbehalten. Die Anleihe ist zur Tilg. des Restes obiger von den alten Oderwerken in Liquid. übernommenen Anleihe u. zur Verstärkung der Betriebsmittel der neuen Ges. aufgenommen. Sie ist gesichert durch eine auf Namen der Deutschen Bank in Berlin als Pfandhalterin lautende erststellige Sich.-Hyp. auf den Unterhof nebst Gebäuden, Schwimmdock, Masch. u. Zubehör, jedoch ausschl. eines oder zweier an die Stadt Stettin zur Strassenregulierung u. Kanalisation zu verkaufenden Streifens. Um die Arbeit einheitlicher u. wirtschaftlicher zu gestalten, soll der Betrieb auf dem Unterhof centralisiert werden, wodurch Verkauf des Oberhofterrains ermöglicht wird. Für den Ausbau des Unterhofes sind M. 450 000 bei der Deutschen Bank mit der Bestimmung eingezahlt, dass derselbe nur zum Zwecke dieser techn. Reorganisation verwendet werden darf. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank; Berlin u. Stettin: Bank f. Handel u. Ind. Beide Banken haben die Anleihe übernommen u. werden dieselbe an den Börsen in Berlin u. Stettin einführen. Angeboten den Inhabern der gekündigten Oblig. der alten Oderwerke in Liqu. zum Umtausch 31. 3.–21./4. 1903 gegen Erhalt einer Umtauschprämie von 1/ % pro Stück.