858 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Bayerische Granit-Aktien-Gesellschaft in Regensburg. Gegründet: 15./11. 1888. Letzte Statutänd. 7./3. 1900. Zweck: Betrieb von Granitbräcl Fortbetrieb der Steinbrüche u. Steinmetzereien der von Normannschen Granitwerke Paa der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälz. Granit-Gew. Nabburg. Haymann & Cons. 1901 erwarb die Ges. die sämtl. Steinbrüche der Granitwerke Blauberg, A.-G., Sitz in München, Werke bei Schärding, Vilshofen, Fürstenstein, Nabburg, Blauberg u. Nittenau mit allem Grundbesitz (Areal ca. 148 ha). Die erworb. Objekte wurden wie folgt bewertet: Grundstücke 133 400, Immobil 90 000, Masch. u. roll. Material 67 000, Bahnoberbau 60 000, Mobil., Werkzeuge etc. 59 600, zus M. 410 000, beglichen mit M. 10 000 bar u. mit M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901. – Gesamt. umsatz 1899–1902: M. 1 779 688, 1 732 702, 1 840 144, 1 812 549. Arbeiterzahl ca. 1800. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, er. höht lt. G.-V.-B. vom 3. März 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150% Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %, ab 1./1. 1908–1927 in Annuitäten, Stücke à M. 1000.Zs. 1./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März in Regensburg oder München. 1 A. =18t. lewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. 5 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 268 567, Steinbrüche 116 913, Immobil. 184 523, Lokomotiven, Masch. u. roll. Material 104 214, Bahnoberbau 182 645, Mobil., Werkzeuge u. Requis. 54 128, Schotterbrechanlagen 1, Pachtbrüche 12 511, Materiol. 31 256, Steinwaren 901 001, Kassa 7627, Effekten 132 236, Wechsel 8129, Debit. 217 910. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 400 000, Hyp. 13 959, Kredit. 511 254, R.-F. 117 000, Spec.-R.-F. 53 000, Diy. 100 000, Tant. an A.-R. 2265, do. an Vorst. 2265, Grat. 3000, Vortrag 18 921. Sa. M. 2 221 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 884 709, Abschreib. 77 383, Oblig. Zs. 18 000, Gen.-Unk. 61 728, Gewinn 126 452. – Kredit: Vortrag 31 144, Steine 2 121 832, diverse Einnahmen 15 297. Sa. M. 2 168 274. Kurs Ende 1892–1902: 163, 132, 108, 103, 80, 81, 135, 165, 153, 140, 146 %. Notiert München. Dividenden 1888/89–1902: 12, 12, 10, 10, 6, 6, 3, 3, 5, 9, 10, 10, 10, 10 %. Zahlb. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. von Normann, J. Chr. Seyfried. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Komm.-Rat K. Weidert. München; Stellv. Ing. W. Mensing, Cassel; Komm.-Rat Gg. Leinfelder, Schrobenhausen. Zahlstellen: Regensburg: Gesellschaftskasse; München: Gutleben & Weidert. Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reichenbach, Post Unterloquitz, Thüringen. Gegründet: 23./4. 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glück u. Mühlenbruch. Umsatz in Schiefer 1899–1902: 19 832, 26 730, 25 204, 25 353 Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 67 081, 84 199, 61 490, 79 370. Belegschaft 1902 an 70 Mann. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Buchwert 13 491, Grunderwerb 824, Wald 1947, Stollen. Vorbereit. 18 565, Immobil. 33 514, Mobil. 103, Masch. 528, Produkt.-Kto 18 820, Betriebsmaterial 12 914, Effekten 7294, Debit. 35 658, Konsum 492, Kassa 773, Lohnvorschuss 53, Arb.-Tant. 20/, Versich. 511. – Passiva: A.-K. 87 000, Darlehen 29 250, Schulden-Tilg.-Kto 250, R.-F. I 803l, do. II 2718, Sparkasse 2738, Bank-Kredit. 13 947, Bergfestkto 206, Vortrag 955. Sa. M. 145 69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4686, Betriebsmaterial 2011, Lönne 43 194, Unk. 9529, Arb.-Versich. 2551, Zs. 2588, Abschreib. 1827, Gewinn 955. – Kredit: Hausmiete 75, Produktion 67 266. Sa. M. 67 341. Dividenden 1887–1902: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. Bertina. Aufsichtsrat: Vors. H. Braun, G. Golle, Rüdel, G. Keil, C. Burkhardt jr. Hohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.-Ges. in Röcknitz bei Wurzen, Bez. Leipzig. Gegründet: Am 10./5. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutenänd. v. 25./. 1903. Auf das Grundkapital sind von Caspar Adolf Dam Freiherr von Schönberg auf Thammenhain eingebracht worden: a) die auf Fol. 125 des Grund- und Hypotheken. buchs für Röcknitz eingetragenen Grundstücksparzellen nebst allem Zubehör, den Stein brüchen, der Privateisenbahn und den vorhandenen Gebäuden, b) die gleichfalls 3 Privateisenbahn gehörigen, bereits käuflich erworbenen, abgerainten, im Preussen in den Gemarkungen Doberschütz, Strelln und Mölbitz liegenden „„ nebst Zubehör zu freiem Eigentum, c) das gesamte Inventar der Steinbrüche, der 1 E eisenbahn und der Geschäftsräume nebst Zubehör und d) die am 1. Jan. 1899 fertigen