860 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. sowie auch gemuteten Steinbrüche und der Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte, Lithographiesteine, Bodenplatten etc. Für Vervollkommnung der Betriebsanlagen aind in den letzten Jahren erhebliche Beträge aufgewandt. Die Ges. hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf, Mörnsheim und Mülheim einschliessl. des ÖOkonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet ist). der Waldungen, Steinbrüche und der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxbers und Mörnsheimer Bruch. Der Umsatz 1902 war der höchste je von der Ges. erreichte Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 30 Aktien à fl. 500, reduziert 1880 auf 3000 Aktien à M. 250 und 1881 umgewandelt i 1500 Aktien à M. 500 = M. 750 000. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Prior., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar ab 1880 zu pari mit M. 5000 jährl. durch Verl. im Mai auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 100 noch in Umlauf M. 80 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Vert. der G.-V. Wird keine Div. verteilt, so fällt jede Tant. des A.-R. fort. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktivwa: Immobil. 665 491, gemutete Steinbrüche 30 000, Kase u. Wechsel 12 767, Debit. 170 635, Warenbestände 263 469, Masch. 76 395, Werkz. u. Materil. 14 968, Pferde u. Geschirr 16 206, Fouragebestände 10 685, Holz u. Kohlen 12 123, Mobil. 526, OÖkonomiegut-Pachtrest 2306. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior.-Anleihe 80 000, do. Zs.-Kto 25. Pens.-Kasse 1000, R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 10 000, Amort.-F. 170 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.. 40 000 (Rückl. 15 000), Verbindlichkeiten für gemutete Steinbrüche 36 069, Kredit. 9929, Bank. schulden 37 429, Div. 52 500, do. alte 510, Tant. u. Grat. 12 250, Vortrag 5355. Sa. M. 1 280 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Betriebsspesen 270 737, Arb.-Wohl. 5666, Handl.-Unk., Gehälter, Provis. 26 130, Steuern 4450, Zs. 4988, Baureparat. 9312, Abschreil, 32 535, Gewinn 96 105. – Kredit: Vortrag 5543, Waren-Bruttogewinn 438 218, Ökonomie. gutspacht 4040, Holzgefälle 2123. Sa. M. 449 924. Kurs Ende 1886–1902: 145, 122, 107, 82, 92, 90, 76, 60, 40, 30, 72, 84, 94, 117, 130, 105, 139 % Notiert in München. Dividenden 1886–1902: 6, 6, 0, 4, 5, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 2½, 3, 5, 5, 6, 7% Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Weinmann, Konrad Fackler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Guggen. heimer, Stellv. J. B. Obpacher, Anton Franck, Komm.-Rat M. von Poschinger, München. Prokurist: Daniel Simon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Granitwerk Teisnach A.-G. in Teisnach, Niederbayern. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1892. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb u. Betrieb von Granitbrüchen u. besitzt Steinbrüche zu Prünst, Berging und bei Grünbach. Kapital: M. 300 000 in 100 St.-Aktien (Nr. 1–100) u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200), sämt. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Urspr. M. 200 000 in St.-Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz am 30./6. 1899 von M. 42 105 beschloss die G.-V. v. 27./1. 1900 Zus. legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 100 000 (Frist bis 31./7. 1900) u. Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Aktien, übernommen von der Bapyer. Fil. der Deutschen Bank in München, angeboten den Besitzern der St.-Aktien 1: 2 v. 23./8.–6./9. 10 zu 103 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1900 u. Schlussscheinst. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 51 346, Bruchanhage 28 731, Steinlager 111 007, Debit. 36 756, Kassa 12 769, Effekten 2600, Kaut. 11 517, Mobil. 540 Werkzeuge u. Geräte 6207, Betriebsvorräte 2091, Verlust 208 756. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 172 320. Sa. M. 472 320. Dividenden 1891/92–1901/1902: 0 %. Direktion: Heinr. Eckert, Prünst. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Franz Woerne, Bank-Dir. Erich Breustedt, München; Apotheker Max Gareis, Viechtach. Theumaer Plattenbrüche, Act.-Ges. in Theuma b. Plauen i.). Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1890. Übernahmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. „.. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert. von Produkten aus Fruchtschieferbrücben und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 342 399, Gebäude 166 545. Bahnbauft 782, Abräumungskto 1033, Masch. 111 379, Pferde 3900, Material. 216, Wagen u. 3010, Utensil. 5069, Futtervorräte 1593, Verbrauchsvorräte 3526, Waren 5154, Kassa 3 Wechsel 1287, Debit. 84 874, Kohlen 80, Inventar 67. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 10 15 Bankschuld 102 027, Verlustreservekto 2989, R.-F. 600, Tant. 960, Vortrag 10 448. Sa. M. 732 215,