Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 861 Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6000, Fabrikationskto 11 179, Kohlen 4257, Löhne 62 093, Utensil.-Unterhalt. 233, Masch.- do. 1049, Pferde- u. Wagen- do. 9300, Zs. 3016, Skonto 211, Verwalt.-Kosten 10 551, Abräumungskto 1033, Verlustreservekto 1500, Ab- schreib. 14 705, Gewinn 12 009. – Kredit: Warengewinn 137 258, Überschuss der Wohn.- Mieten 752, Landwirtsch. 1131. Sa. M. 139 142. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Tischer, Otto Kühnel. Aufsichtsrat: Vors. Zimmermstr. Herm. Baumgärtel, Stellv. Louis Linke, Bank-Dir. Emil Schreyer, Architekt O. Kessler, Plauen; Joh. Gottl. Schilbach, Theuma. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Ruwerschiefer-Aktiengesellschaft in Waldrach bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. weck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- und Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer und Vornahme aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 3I. Dez. 1901: Aktiva: Bergwerke 100 000, Bauberechtigungen 1700, Grundeigentum 2000, Gebäude 4500, Maschinen 800, Mobil. 140. Kassa 2044, Debit. 79 292, Effekten 20 180, Vorräte 11 398. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4487, Delkr.-Kto 4350, Kredit. 1590, Gewinn 11 628. Sa. M. 222 056. Gwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 8240, Pachten 780, Versich. 2113, Abschreib. 1642, Delkr.-Kto 350, Gewinn 11 628 (davon Div. 10 000, R.-F. 544, Tant. an A.-R. 117, Vortrag 966). – Kredit: Vortrag 736, Bruttogewinn 24 016. Sa. M. 24 753. Diridenden 1891–1901: 0, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 5 %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Conr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Marx, O. Allolio, Gg. Gerlach, Pedro Süss. Bayrische Hartstein-Industrie A.-G. in Würzburg. Gegründet: 16./1. 1901 ab 1./1. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründer: Karl Weber, Bischofs- heim v. d. Rhön; Dir. Louis Breitwieser, Karl Breitwieser, Oberramstadt; Herm. Herdegen, Voccawind; Bankvorstand Benno Dotterweich, Bamberg. Iweck: Erwerb u. Betrieb der für M. 850 000 in Aktien übernommenen Basaltwerke des Fabrikanten Karl Weber zu Bischofsheim v. d. Rhön u. Voccawind, sowie Betriebe der Hart- stein-Industrie u. aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Beide Werke haben durch Nebenbahnen Anschluss an die Hauptlinien nach Würzburg u. Bamberg. Die Steinbrüche sind teils Eigentum der Ges., teils gepachtet. Die Ausbeuteberechtig. der gepachteten Brüche ist der Ges. durch Verträge bei dem Bischofsheimer Werk auf ca. 100 Jahre mit Vorrecht auf weitere ca. 100 Jahre, bei Voccawind bis 1917 mit Vorrecht auf weitere ca. 20 Jahre gesichert. Da der Bedarf im ersten Geschäftsjahre bei weitem nicht befriedigt werden konnte, wurden auf beiden Werken 1901/1902 mit M. 121 339 umfangreiche Vergrösserungen u. Verbesserungen vorgenommen, die sich durchaus bewährt haben, sodass die mit den modernsten Einricht. ausgestatteten Betriebe zu den besteingerichtetsten Werken der Basaltindustrie zählen. Die Ges. liefert in der Hauptsache Steinschotter u. Kleinschlag für Chausseen u. Eisenbahnen. Umsatz 1901 (14 Mon.) bis 1902: M. 633 261, 669 070; Aßbschreib. M. 93 378, 84 306; Gewinn M. 91 463, 133 032. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), bis 15 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gelände 132 487, Gebäude 297 952, Wasserwerk 10 573, Geleise 22 467, Industriegeleise 19 166, Rollbahnwagen 11 104, Mobil. 3, Seilbahn 127 410, Masch. 351 350, elektr. Beleucht.- u. Rangieranlage 10 260, Bremsberg 24 750, Werkzeuge 2, Debit. 145 449, Vorräte aller Art 21 540, Kaut. 34 700, Kassa 2215. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 216 (Rückl. 6643), rückst. Tant. für A.-R. aus 1901 4689, Kredit. 69 134, Div. 100 000, Tant. 21 595, Vortrag 4834. Sa. M. 1 211 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten u. Fuhrlöhne 225 369, Gehälter u. Löhne 117 196, Betriebsmaterial. 38 254, Roll- u. Seilbahnunterhalt. 22 427, Geschäfts-Unk. 19 422, Pacht 17 520, Reserveteile 11 711, Abschreib. 84 306, Gewinn 133 032. – Kredit: Vortrag 167, Produktionsgewinn 669 070. Sa. M. 669 237. 40/ Kurs: Zugelassen Febr. 1903; zur Zeichnung aufgelegt 16./2. 1903 zu 132.50 % zuzügl. 0 Stück-Zs. ab 1./1. 1903; erster Kurs 20./2. 1903: 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1902: 7½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Weber. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bankier Max Abel, Berlin; Stellv. Bankvorst. Benno Dotter- weich, Bamberg; Ludw. Russ, Berlin; Dir. Louis Breitwieser, Karl Breitwieser, Oberramstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin W.: Abel & Co.: Bamberg: Bayer. Bank. ―――