862 Cement-, Kalk-, Gips- und MWörtel-Werke etc. (ement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Kalkwerke, Actiengesellschaft vormals Hein & Stenger in Aschaffenburg. Gegründet: 1./12. 1896 durch Übernahme d. Firma Hein & Stenger mit allen Immopilien (Gesamtfläche 17,308 ha), Fabriksanlagen u. Zubehör in Aschaffenburg, Damm, Hösbach Sailauf, Rottenberg und Feldkahl für M. 409 000. Letzte Statutänd. 12./9. 1899. Zweck: Fabrikation und Handel in Kalk, Ziegelprodukten, Cement und Bauartikeln jeder an Die G.-V. v. 12./9. 1899 beschloss Ankauf des Kalkwerkes S. Vorgang Sohn in Hösbach samt Zubehör. Von Rottenberg nach Bahnhof Hösbach ist eine Seilbahn angelegt. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 414 000, erheht lIt. G.-V.-B. vom 12./9. 1899 um M. 236 000 in 236 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 86 Stück vom 18./10.–8./11. 1899 zu 140 %, restliche 150 Stück dienten zur Übernahme des Kalkwerkes in Hösbach. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil.: Aschaffenburg 140 100, Hösbach 63 600,. Brüche 97 800; Gebäude: Aschaffenburg 83 400, Hösbach u. Brüche 66 200; II. Ringofen 4765/, Geleise-Drehscheibe u. Schiebebühne 17 100, Masch. 11 600, Inventar 17 000, Seilbahnanlage 138 400, Pacht 7378, Debit. 135 051, Bankguth. 5011, Versich. 388, Vorräte 60014, Wechsel 1318, Kassa 3714. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I. 44 000 (Rückl. 2600), do. II 3000 (Rückl. 2200, Delkr.-Kto 5059 (Rückl. 1000), Sack-R.-F. 6710, Kredit. 110 557, Accepte 35 000, Div. 3900, Tant. an A.-R. 1045, do. an Dir. 2090, Grat. 2100, Vortrag 733. Sa. M. 907 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 35 059, Wechsel-Diskont, Zs. 5940, Abschreib. 29 968, do. auf Debit. 2720, Gewinn 50 768. – Kredit: Vortrag 250, Betriebs gewinn 124 216. Sa. M. 124 467. Dividenden 1897–1902: 11, 12, 10, 9, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Valentin Stenger, stellv. Dir. Jos. Vorgang. Prokurist: Ludwig Weiss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Baumstr. Wilh. Schäfer, Ernst Schäfer, Diez a. L.; Fabribbes Jos. Vorgang, Hösbach; Komm.-Rat Hch. Albert, Biebrich. Dr. Hch. Stenger, Bremen. Act.-Ges. für Rheinisch Westfälische Cement-Industrie in Beckum i. Westf. Gegründet: 17./2. 1898 aus der Portland-Cement-Fabrik der A.-G. für Rhein.-Westphal. Industrie. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 15./8. 1898. Zweck: Herstell. v. Portland-Cement u. dessen Verarbeit. zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen u. sonst. Cementwaren, Handel in den betr. Rohstoffen u. Waren, Versand 1902 doppelt so gross wie 1901, doch waren die Verkaufspreise so gering, dass ei Nutzen nicht blieb. Die Bestreit. der Abschreib. war nur durch Heranzieh. des R.-F. mit M. 16 166 möglich. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000 n. Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V. v. 15./8. I898 durch Ausgabe von 200 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Akt. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die Akt. befinden sich sämtl. im Besitz der A.-G. f. Rhein.-Westf. Industrie in Köh, Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000. Z2s. 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 9000 nebst ersparten Zs. im Sept. auf 2./. Zahkt. Eigene Kasse; Köln, Berlin, Essen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 291 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikanlage 550 900, Grundstück u. Wege 204 000, Masch. 253 500, Wohnhäuser 92 000, Fuhrpark 1, Fabrikutensil. u. Mobil. 301, Bahn 16 000, Masch.-Res.-Teile 18 232, Cement u. Material. 75 489, Wechsel u. Kassa 27 743, Feuerversich, 1815, Eff. 4600, do. des Arb.-Unterstütz.-F. 3166, Kaut. 6844, Avale 9000, Debit. (einschl. M. 20169 Bankguth.) 275 542. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 291 000, do. Zs.-Kto 6367, R.-F. 14 30, Delkr.-Kto 5965, Avale 9000, Arb.-Unterst.-F. 3165, Kredit. 9320. Sa. M. 1 539 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 3940, Gehälter, Unk. Löhne, Repum Kohlen etc. 239 471, Oblig.-Zs. 13 095, Delkr.-Kto 2000, Abschreib. 63 600. – Kredit: 302 434, Pacht u. Miete 3327, Zs. u. Skonto 179, Verlust 16 166 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 322 1006. Dividenden 1898–1902: 17, 14, 15, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n F. Direktion: Dir. Alex. Dingeldey, stellv. Dir. Herm. Engels. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat R. Esser, Bank-Dir. A. Heimann, Bankier W. Th. Deichmam, Dir. Jos. Schulte, Konsul Hans Leiden, Köln.