Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 863 „Westfalia“, Actien-Gesellschaft für Fabrikation von Portland-Cement und Wasserkalk zu Beckum i. Westf. Gegründet: 24.7. 1884. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 4./5. 1903. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Wasserkalk. Grösse der Grundstücke 25 ha ssa 99 qm. Auf denselben befinden sich die Cementfabrik mit einer Erzeugungsfähigkeit von jetzt 300 000 Fass jährl. und der Kalkringofen, dieser mit ca. 800 Doppelwaggon jährl. Leistungsfähigkeit. Die 1899 durch Bau zweier Öfen erweiterten Anlagen sind unter sich und mit den Brüchen durch schmalspurige Lokomotivbahn verbunden, ebenso besteht An- schluss an Bahnhof Beckum. Ferner vorhanden: Direktorial- u. Verwalt.-Gebäude, 1 Beamten- und 3 Arbeiterwohnhäuser. Der Verkauf 1902 von Cement wie Kalk bewerkstelligte sich nur zu verlustbringenden Preisen. Der Verlust 1902 von M. 78 562 wurde auf Spec.-R.-F. abgeschrieben. Produktion 1897–1902: 159 572, 178 264, 175 459, 184 770, 93 560, ca. 100 000 vormalfass. Arbeiterzahl ca. 200. –— Die Ges. ist bei der neu gegründeten Portland-Cement- fabrik „Gewerkschaft Mirke“ in Zollhaus bei Limburg a. d. Lahn mit 250 Kuxen beteiligt; die Anlage wurde zunächst für eine Produktion von 120 000 Fass jährl. eingerichtet und 1901 in Betrieb genommen. Die Gew. forderte 1902 M. 100 Zubusse pro Kux ein. Die Beteilig. steht nach M. 35 074 Abschreib. mit M. 225 000 zu Buche. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 21.3. 1892 um M. 120 000 und lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 520 000. Von den ab 1./1. 1899 div.-ber. 520 Aktien der 1899er Em. wurden 360 Stück von einem Konsortium bezogen, und war 160 Stück zu 160 % und 360 Stück zu pari; die letzteren wurden den Aktionären 4:3 vom 17.–30./6. 1899 zu 102 % angeboten. Die Erhöhung 1899 erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, Ausführung von Neuanlagen, Rückzahl. der 1899 noch ausstehenden M. 208 500 der Oblig.-Anleihe, sowie der Beteiligung an der Gew. Mirke (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage nach Dotierung etwaiger weiterer Reserven vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 770 561, Eisenbahnbaukto 25 050, Masch. 196 178. Mobil. u. Utensil. 13 691, Riemen, Seile u. Reserveteile 11 788, Fuhrpark 972, Cement, Kohlen, Koks, Material. etc. 59 337, Tonnen u. Säcke 17 005, Kassa 5901, Effekten 25 000, Be- teiligung Gew. „Mirke“ 225 000, Debit. 49 185, Verlust 78 562. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 144 000, Spec.-R.-F. 197 570, Delkr.-Kto 5061, Kredit. 131 599. Sa. M. 1 478 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. inkl. Steuern etc. 75 868, Reparat. 39 934, Löhne, Kohlen, Koks, Material. etc. 297 564, Abschreib. 41 781, do. auf Beteil. „Mirke“ 35 074. – Kredit: Fabrikat.-Kto 411 659, Verlust 78 562 (gedeckt aus dem Spec.-R.-F.). Sa. M. 490 221. Kurs Ende 1899–1902: 311.75, 201, 109, 111.25 %. Eingef. von Georg Fromberg & Co., Berlin, im Juli 1899. Erster Kurs 15./7. 1899 282 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1902: 19, 15, 10, 6, 6, 6½, 12, 20, 23, 33, 25, 20, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schweppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. M. Katzenstein, Stellv. Herm. Paderstein, Bielefeld; Landrichter Bozi, Bielefeld; Sigm. Cosman, Paris. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Bielefeld: Herm. Pader- stein; Westfälisch-Lippische Vereinsbank und deren Zweiganstalten in Herford, Detmold u. Lemgo; Hannover: A. Spiegelberg. Aktien-Gesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. Ilm. Gegründet: Am 27. Nov. 1899 mit Nachtrag v. 12. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in der Flur Berka nahe dem Haltepunkte Schlossberg unter jeweiligem Erwerb des dafür dienlichen Areals eine Portland-Cement- fabrik zu errichten, weiterhin die Herstellung und der Vertrieb von Cement, erwünschten- falls auch von Cementware. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. Der Probebetrieb begann im Juli 1901, der regelmässige Betrieb sollte erst im Sommer 1902 aufgenommen werden. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000, voll eingezahlt seit 5./7. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1097, Bau-Debit.: E. Fritsch & Co., Halle a. S., Anzahl. auf Lieferungen u. Leistungen 491 200, Ersatz f. Verwalt.-Kosten 38 818, Mindest- ersatzforderung f. sonst. Schäden 57 901; sonst. Debit.: Bankguth. 52 295,. f. Waren 10 292; Grundstücke u. Anlagen 456 536, Geräte, Utensil. 8092, Material. 36 813, Warenvorräte 16 466. Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 24 323, Hypoth. 9000, Rücklage 354, Spec.-Rücklage 44 835. Sa. M. 1 178 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 20 364, Spec.-Rücklage 44 835. — Kredit Grundstücksertrag 374, Zs. 3829, Waren 15 981, Kantinen 178, Reservekto (Ersatzansprüche 3 an E. Fritsch & Co.) 44 835. Sa. M. 65 199. brridenden 1900 –1901? 4 % Bau-Zs, 0 (Bauj), 00. irektion: Dr. H. F. Kluge, Rich. Oskar Schmidt., stellv. Betriebs-Dir. K. Unruh.