*― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 867 Bilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: Grundstücke 97 241, Gebäude 288 190, Masch. 79 773, Gfen 1, Eisenbahn 1519, Holz 79 135, Werkzeuge u. Geräte 123 938, Inventar 3275, Beleucht.- Anlage 1, Material. 82 938, Fabrikate 52 769, Bauten 58 336, Kassa 34 436, Wechsel 15 366, Kaut. 10 836, Effekten 185 059, Aussenstände 734 581, Bankguth. 100 386, Avaldebit. 230 278, bei der Ges. hinterlegte Kaut. 12 188, neue Rechnung 10 924. – Passiva: A.-K. 940 000, Oblig. 521 000, do. Zs.-Kto 125, do. Agiokto 32 500 (Rückl. 6500), Hypoth. 27 000, R.-F. 28 245 (Rückl. 4995), ausserord. R.-F. 200 000, Kredit. 88 639, Avale 230 278, Kaut.-Kredit. 12 188, Div. 56 400, do. alte 600, Tant. u. Grat. 20 966, Vortrag 43 229. Sa. M. 2 201 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 26 050, Unk. 56 564, Unfallversich. 22 593, Ausstellung Düsseldorf 14 407, Abschreib. 24 446, Gewinn 132 090. – Kredit: Vortrag 32 193, Betriebsgewinn 174 043, Licenzen 50 956, Zs. 18 958. Sa. M. 276 150. Dividenden 1889/90–1902/1903: 15, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. M. Koenen, E. Saalwächter. Prokuristen: Max Koenig, Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Paul Krause, Stellv. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Fritz Andreae, Curt Becker, Baurat C. Wächter, Berlin; Komm.-Rat H. Sonnenthal, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb.; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.* Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachfolger, Akt.-Ges. in Berlin, NW. Kaiserin Augusta-Allee 10/12. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung u. Vertrieb von Asphalt, Dachpappen u. anderen zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme der damit verbund. Arbeiten. 1898 Erwerb eines Nachbar- grundstückes (Grösse 18 a) für M. 165 000; 1903 werden Erweiterungsbauten ausgeführt. Kapital: M. 350 000 in 70 Aktien à M. 5000. Dieselben sind sämtl. von der Deutschen Asphalt-Ges. der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Hannover, übernommen. Hypotheken: M. 365 000. (Stand Ende 1902). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4%, Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 fester J ahresvergüt. für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 401 371, Gebäude 113 390, Inventar 18 957, Mobil. 1, Masch. 21 201, Asphaltlager 12 000, Debit. 212 316, Kassa, Bankguth. 81 315, Effekten 4589, Kaut.-Kto 8854, do. Zs. 385, Kambio 5678, Dubiosenkto 1, Versich. 1500. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 365 000, R.-F. 35 000, Garantiekto 17 708, Kredit. 3486, Div. 77 000, Sonderabschreib. 10 000, Tant. 17 241, Vortrag 6123. Sa. M. 881 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern 49 971, Zs. 13 551, Abschreib. 21 281, Gewinn 110 365. – Kredit: Vortrag 4563, Kaut.-Zs. 31, Hausertrag 3652, Asphalt 186 922. Sa. M. 195 168. Dividenden 1894–1902: 12, 15, 14, 14, 20, 20, 24, 24, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Krause, L. Droste. Prokurist: E. Falbe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Pickardt. Zahlstelle: Berlin: Julius Samelson. * Deutsche Kunstsandsteinwerke, Patent Kleber, Aktiengesellschaft in Liquidation, Sitz in Berlin. Kontor: Cöln: Alteburgerstr. 28. Gegründet: 26./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 14./2. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Dieselbe bezweckte Verwertung der Peter Kleberschen Kunstsandstein- patente, sowie des Rensingschen Ausführungsverfahrens. 1901 Ankauf der Kunstsandstein- fabrik Dorstener Sandsteinwerke. Rensing, Köddewig & Co. zu Budenheim bei Mainz im Werte von M. 346 000, der Maschinenfabrik der Industrie-Actien-Ges. Lichtenberg zu Lichtenberg- Berlin für M. 423 600. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan; am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 262 031, Gebäude 179 441, Masch. 262 308, Werkzeuge 2664, Fabrikutensil. 2573, Kontormobil. u. Utensil. 1793, Fabrikat.-Kto 17 726, do. Material. 12 209, Betriebs-Material. 8019, Kassa 1162, Beteilig. 10 000, Nachlass-Res. 350 000, Debit. 94 934, Verlust 953 048. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 513 000, alte Div. 100, Kredit. 28s 642, Rückstell. für Dupiose 56 167. Sa. M. 2 157 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 459 841, Handl.-Unk. 61 633, Zs. 734 425, FTabrikat.-Unk. 5830, Abschreib. 297 361, Rückstell. f. Dubiose 56 167. – Kredit: Miete 1180, lingang abgeschrieb. Forder. 29, Verlust 953 048. Sa. M. 954 257. Dividenden 1899–1901: 5 6 Mon.), 0, 0 %. Liquidatoren: Carl Frerichs, Berlin; Anton Berlage, Bochum. 18 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Justizrat u. Rechtsanw. Balduin rimborn, Cöln; Dir. Ludy Kaufmann, Aachen; Spinnerei-Dir. Max Otto Schneider, Frankf. a. M. 55*