870 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Hypotheken: M. 292 000, ferner M. 200 000, aufgenommen 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. in Bernburg oder Berlin. 1 A. = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Iun. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 139 393, Immohil. 726 653, Trockenanhag 32 215, Masch. 519 847, Eisenbahnanlage 20972, Hänge-u. Drahtseilbahnanlage 30 926, Abraumkt 12 968, Pferde u. Wagen 3911, Utensil. 10 801, Kassa 1327, Rimessen 4316, Effekten 5300 Bestände 179 234, Debit. 154 490, Verlust 211 963. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 492 0. R.-F. 14 261, Kredit. 148 059. Sa. M. 2 054 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 102 449, allg. Unk., Steuern, Zs. etc. 64 036 Betriebsverlust 8134, Abschreib. 37 436. – Kredit: Kursgewinn 57, Eingang a. abgeschrich. Posten 36, Verlust 211 962. Sa. M. 212 055. Dividenden 1898–1902: 8, 8, 4½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Arndt. Prokuristen: Wilh. Starke, Heinr. Köllner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Th. Tuchen, Stellv. Komm.-Rat Emil Steckner, Bruno Reinicke. Halle a. S.; Geheimrat Dr. Herm. Tuchen, Berlin; Oberamtmann Ernst Tuchen, Oldisleben. Zahlstellen: Bernburg:Eig. Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Berlin: Raehmel & Boellert- Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke. Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Bochum. Gegründet: 18./1. 1900; eingetr. 15./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung und Erweiterung der von der Firma Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein zu Ennigerloh betriebenen Portland-Cementfabrik und Kalkwerke, übernommen bei der Gründung der Ges. für M. 2 498 000. Die Grundstücke umfassen 165 preuss. Morgen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Geleisanlage, Cementöfen, Kalkringofen, Siloanlage 2 289 503, Mobil. u. Utensil. 29 396, Rohmaterial., Ganz- u. Halb- fabrikate, Kohlen, Koks, Fassholz, Säcke, Material. 76 594, Kassa 3390, Wechsel 7495, Effekten 6724, Avale 27 323, Assek. 817, Debit. 493 650, Verlust 60 704. – Passiva: A.-K. 2 500 000. R.-F. 14 566, Accepte 200 000, Avale 26 020, Delkr.-Kto 3054, Kredit. 251 959. Sa. M. 2 995 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 463 525, Versich., Steuern etc. 20 793, Delkr. Kto 1800, Abschreib. 70 399. – Kredit: Vortrag 4029, Fabrikat.-Kto 489 534, Zs. 2250, Verlust 60 704. Sa. M. 556 518. Dividenden 1900–1902: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Grimberg jr., Ludw. Rosenstein, Fritz Hartner. Prokurist: Gust. Stolze. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gewerke H. Grimberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Marckhoff Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Dr. Otto Göbel, Ruhrort. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön. berg & Co.“ Letzte Statutänd. 20./11. 1901 u. 27./2. 1902. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co. (übernommen für M. 270 951). Fabrikation von Werkzeugmasch. 1901 erhielt die Ges. ein Patent auf eine Universal-Doppel-Hobelmasch. Die Ges. beabsichtigt das Patent für Deutschland selbst aus- zubeuten, für Osterreich-Ungarn und England zu verkaufen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000 nach Herabsetz. von M. 323 000 auf M. 210 00 und Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 und um M. 140 000 lt. G.V. v. 18./9. 1899. 1902 vergüteten einige Aktionäre der Ges. à fonds perdu M. 45 000. Hypotheken: M. 116 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1898 1./6.–31./5.). Das Geschäftsjahr 1898/99 um. fasst 16 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 102 000, Immobil. 124 000, Arbeitsmasech. 174 000, Werkz. 57 000, Modelle 40 000, Klischees 1, Mobil. 1, Bureau-Utensil. 1, Patente . Drucksachen 1, Kassa 830, Debit. 51 888, Rohmaterial., Fabrikate 309 845, Kohlen, Kors 1 1469, Konsignationskto 9231, Dubiose 5, vorausbez. Versich. 1410. – Passiva: A.-K. 450 Hyp. 116 500, rückst. u. gekünd. Oblig. u. Coup. 1975, Kredit. 302 811, R.-F. 399. Sa. M. SI1 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 747, Dubiose 5024, Abschreib. 24 581.— Kredit: Bruttogewinn 140 138, R.-F. 3214. Sa. M. 143 353. K. Dividenden 1891/92–1901/1902: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: J. Lehmann, H. Maurer, E. Lichtenstein.