876 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cement- u. Kalkwerken oder von verwandten Unter. nehmungen. Die Ges. verfügte 1901 über ein mit Bahnanschluss versehenes, für Bauzweche überaus günstig gelegenes Areal von 26 ha 50 a 17 qm. Der Betrieb der Kalkfabrik (Leistungs. fähigkeit ca. 1200 Doppelwagen) wurde im Aug. 1900, der der Cementfabrik am 12./4. 10 aufgenommen. Verlust 1902 einschl. Abschr. M. 37 717, wovon M. 30 000 durch Übertrag d03 Delkr.-Ktos gedeckt wurden. Cement- wie Kalkgeschäft lag 1902 gleich ungünstig. Dis Ges. gehört dem Beckumer Kalkverkaufsverein an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 80 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event, bes. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. M. 6000,. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 189 214, Gebäude 369 210, Masch. 390092. Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 5343, Geleisanlage 52 397, Mobil. 5948, Säcke 9951, Fässer 177, Bestände an Cement, Kalk, Halbfabrikaten, Kohlen, Material. etc. 38 162, Feuerversich. 9)., Kassa 564, Wechsel 7222, Effekten 3946, Anteil Kalkverkaufsverein 800, Zs. 672, Bankgufl. 14 651, Checkguth. 1274, Forder. f. Cement, Kalk etc. 55 031, Verlust 7718. – Passiva: A.K. 1 000 000, Grundschulden 40000, Accepte 94000, Delkr.-Kto 2000, Kredit. 17 256. Sa. M. 1 15325 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 492, Zs. 9204, Reparat. 20 830, Kalkfabrikat. 33 228, Cementfabrikation 151 388, Feuerversich. 2122, Abschreib. 32 968. – Kredit: Vortrag 580, Cement 200 928, Kalk 48 133, div. Einnahmen 2873, Übertrag v. Delkr.-Kto 30 000, Ver. lust 7718. Sa. M. 299 232. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Direktion: Max Brüggemann, Hamm i. W. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Carl Ochs, Stelh. S. Windmüller, Hch. Brüggemann, Dir. C. Ad. Bergmann, Rechtsanw. H. Juckenack, P. Wega. hoff, Hamm i. W.; Gust. Mendel, Elberfeld; Ferd. Klein, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: Selig Windmüller. Finnentroper Kalkindustrie in Finnentrop, Westfalen. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899 u. 18./5. 1901. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Kalkstein, Dolomit und Lehm und die Fabri- kation von verschiedenen Kalksorten und Ziegelsteinen. Kapital: M. 180 000 in 180 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urpr. M. 450 000 in 150 Vorrechts-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000; letztere wurden zwecks Tilg. der Ende 1900 auf M. 128 509 festgestellten Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. lt. G.-V.B. v. 18./5. 1901 im Verhältnis 10: 1 zus. gelegt (Frist bis 1./11. 1901) u. sämtl. Aktien gleich- gestellt. Die Vorrechts-Aktien hatten früher ein Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Geleise, Öfen etc. 444287 Mobil. 2000, Vorräte 12 419, Kassa 716, Debit. 4442, Verlast 23 088. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 250 000, Accepte 2113, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 51 834. Sa. M. 486 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6391, Zs. 17 534. – Kredit: Betr.-Gewinn 37, Verlust 23 088. Sa. M. 23 925. Dividenden 1895–1902: 0 %. Vorstand: Backhoff. Aufsichtsrat: Jul. Morian, Carl Morian, Max Morian, W. Pfeiffer, Düsseldorf; H. Diek- mann, Herne; Ad. Oberstadt, Finnentrop. Meteor“, Actiengesellschaft Geseker Kalk- u. Portland Cement-Werke in Geseke in Westf. Gegründet: 1./11. 1892. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 15./3. 1900, 31./1. 1901, 15.8. 1905 u. 31./1. 1903. Die Firma lautete bis März 1899 „Geseker Kalkwerke A.-G.“. Zweck: Weiterbetrieb der von den Kalkbrennereibesitzern Deneke, Dahlmann u. Aren- in Geseke betrieb. Kalkbrennerei u. Ziegelei, Fabrikation u. Verkauf von Wasser- u. Cemet kalk, Portland-Cement, Ziegel- u. Schwemmsteinen u. anderen Baumaterialien. Die G.V.). 5./10. 1898 beschloss die Erricht. einer Portland-Cementfabrik mit einer Produktionsfähigkei von jährl. 200 000 Fass (Vergrösser. um weitere 200 000 Fass ist vorgesehen). Für den Ban der April 1900 in Betrieb gekommenen Fabrik wurde ein Areal von 35 Morgen für M. 105 000 erworben. Ferner ist ein neuer Kalkringofen von 28 Kammern erbaut, die Kalkproduktion um ca. 100 t pro Tag erhöht ist; die Produktionsfähigkeit an beträgt nunmehr 6000 Doppellader, an Cementkalk 1000 Doppellader pro anno. Durch bau von 2 Cementöfen im Winter 1902 ist die Produktionsfähigkeit in Portland-Cement 13 220000 Fass gesteigert. – Die Ges. ist Mitgl. des Nordwest-Mitteld. Cement-Syndikates, andauernden Kontraktbruches des Syndikates aber aus demselben ausgetreten; ein de entstandener Prozess ist endgültig noch nicht entschieden. Der Abschluss per 30./9. 190: