Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 879 die neue Anleihe konvertiert; der Umtausch konnte bis 1./10. 1898 erfolgen. Zahlst.: Hannover: A. Spiegelberg. Ende 1902 noch in Umlauf M. 310 500. HRuypothek: M. 190 000 zu 4½ %, aufgenommen 1902 zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an persönl. haft. Gesellschafter (ausser einer festen Jahresentschädigung von M. 4000), 6 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresentschädigung von M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 109 141, Gebäude 601 358, Seilbahn 43 647, Wege 6263, Anschlussgeleis 32 909, sonst. Anlagen 105 453, Masch. 293 802, elektr. Anlagen 70 127, Vorräte 255 107, Versich. 2954, Geräte, Utensil. 72 825, Wechsel 20 171, Effekten 413 525, Debit. 214 760, Kassa 7242. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 310 500, do. Zs.-Kto 4200, Hypoth. 190 000, R.-F. 10 315 (Rückl. 3466), Spec.-R.-F. 50 000, Kredit. 318 705, rückst. Löhne 7780, Delkr.-Kto 11 021, Abschreib. auf Schönebecker Aktien 40 000, Div. 62 500, Tant. 1904, Vortrag 1460. Sa. M. 2 258 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 558, Betriebsausgaben 535 719, Abschreib. a. Schönebecker Aktien 40 000, Gewinn 69 330. Sa. M. 681 607. – Kredit: Verkaufskto M. 681 607. Dividenden 1888–1902: 7, 10½, 11, 6, 5, 5, 5, 6½, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Ing. Godhard Prüssing. Prokuristen: Dir. Fr. Lange, Jena; Dir. O. Müller, Oskar Teubner, Göschwitz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. E. Harmening, Jena; Eisenb.-Betriebs-Insp. a. D. W. Roth, Rudolstadt; Fabrikant Komm.-Rat L. Opel, Apolda; Komm.-Rat Rob. Landsberg, Berlin; Geh. Mediz.-Rat Prof. Dr. Biswanger, Jena. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Weimar: Nordd. Grund-Credit-Bank; Hannover: A. Spiegelberg; Berlin u. Breslau: S. L. Landsberger. Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Letzte Statutänd. 3./10. 1899. Der Besitz der Ges. besteht aus 3 Fabriken; 1889/90 wurden die Mühlenanlagen erweitert und 1890/91 acht, 1893 ein, 1897/98 zwei, 1899 einer, im ganzen 12 Dietzsch'sche Doppeletagenöfen erbaut. 1899 wurden die Fabrik- anlagen erweitert und eine Fassfabrik angelegt. Der Zugang 1902 im Anlagekto M. 62 608 resultiert in der Hauptsache aus der Einführung eines neuen Systems Cement-Brennöfen. Mit dem Bau fernerer solcher Öfen soll 1903 nach Massgabe der aus dem Betriebe disponiblen Mittel weiter vorgegangen werden. Leistungsfähigkeit bis 700 000 Normaltonnen jährl. Cement- Absatz 1894–97: 300 783, 321 839, 379 420, 410 287 t. Später nicht veröffentlicht. Die Ver- kaufspreise waren auch 1902 infolge des Konkurrenzkampfes sehr gedrückt. Kapital: M. 3 750 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Thlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600 und 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr.- 4551–5570) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Juni 1884 um M. 780 000, lt. G.-V.-B. vom 10. März 1890 um M. 650 000, und lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten M. 338 000 den Aktionären 24./3.–7./4. 1899 zu 204 % plus 1 % Aktien- stempel. Die Gründerrechte wurden 1899 vollständig aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke, Masch. u. Utensil. 3 729 497, Effekten 193 615, Wechsel 49 006, Kassa 12 473, Kaut. 43 600, Versich. 8400, Debit. 345 923, Bankguth. 140 152, neuer Steinbruch 328 628, Portland-Cement, Halbfabrikate, Material. etc. 352 262. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. I 722 800, do. II 227 200, Reserve I (f. Dubiose) 6752, do. II 1730, Kredit. 34 104, Kaut.-Kredit. 43 600, Steinbruch-Kredit. (Restkaufgelder) 146 363, Div. 243 750, do. alte 832, Tant. 15 261, Vortrag 11 166. Sa. M. 5 203 560. GCewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 190 000, allgem. Unk. 125 129, Reparat. 00 361, Reservekto 1730, Gewinn 270 178. – Kredit: Vortrag 14 217, Zs. 9226, Kursgewinn 2003, Fabrikationsgewinn 651 862. Sa. M. 677 399. Kurs Ende 1886–1902: In Berlin: 112, 163.10, 242.50, 210, 141, 125.75, 111, 139.25, 169.50, 177.75, 200.25, 224.10, 244, 249.60, 160, 139, 154 %. – In Dresden: 113, 176, 242.50, 210, õ ¶ / · . V%§% Re alau Dividenden 1886–1902: 7, 11½1, 18¼½, 14½, 10½, 9½, 7½, 7½, 10½, 10½, 13½, 14½, 17, 17½, 13, 6½, 6½ %%. Div.-Zahlung spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Gen.-Dir. F. von Prondzynski: Stellv. Dir. Vinc. von Prondzynski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Schulte-Herkendorf, Dresden; Emil Hluber, Reg.-Rat a. D. Trentin, Julius Cohn i. Fa. Gebrüder Guttentag, Breslau; Dr. Wilh. Michaélis, Berlin; „ C, von Prondzynski, Wiesbaden. Prokurist: Th. Gielnik. Lahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Oppeln: L. Reymann. &