880 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Oberschlesische Portland-Cement- u. Kalkwerke Act. Ges in Gross-Strehlitz. Gegründet: 27./5. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der den beiden Firmen Scholz & Engelhardt Nacht G. m. b. H., und J. Graetzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. F. weiterung dieser Unternehm. durch Errichtung einer Cementfabrik, welche im März 1900 in regelrechten Betrieb gekommen ist, des weiteren überhaupt der Betrieb von Kalkwerken u. Kalksteinbrüchen, der Cementfabrikation etc. Produktionsfähigkeit zunächst 150 000 Pas Cement. Die Ges. gehört dem Schles. Cement-Verkaufs- Syndikat an, nimmt aber mit ilre vollen Kontingentierungsziffer am Absatz des Syndikats erst seit 1902 teil. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obliz. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./7., 2./1. Tilg. ab 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-B, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil. u. Geleis. anlagen 2 024 500, Kassa 1935, Wechsel 3467, Effekten 27 965, Portl.-Cement, Halbfabrikate. Kalk. Steine, Material. u. Reserveteile 144 792, vorausbez. Assekuranz 2250, Zs.-Kto 2500, Debit. 195 618. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 10 010, R.-F. 15 00 (Rückl. 7174), Kredit. 309 532, Tant. 2000, Div. 60 000, Vortrag 5565. Sa. M. 2 403 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich., Grat. etc. 33 800. Reparat. 39 178, Oblig.-Zs. 20 000, Zs. 10 159, Dubiose 436, Abschreib. 68 746, Gewinn 74 740.— Kredit: Vortrag 1914, Cement u. Kalk 241 856, Mieten 2456, Ackerpachten 834. Sa. M. 247 001. Dividenden: 1898–99: 4, 4 % Bau-Zs.; 1900–1902: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Ziekursch. Prokuristen: Rob. Scholz, Max Koenig, Dr. Otto Spanjet Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Hänisch, Stellv. Landesrat Paul Ferche, Hugo Dzialas, Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Simon Graetzer, Jos. Fuhrmann, Gross-Strehlitz; Max Gassmann, Gleiwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau, Gleiwitz, Ratibor, Kattowitz: Breslauer Disconto-Bank. Oberhessische Portlandcement- u. Stein-Industrie-Werke, Act.-Ges. in Hain-Gründau bei Büdingen. (In Liquidation.) Gegründet: 7./7. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 23./11. 1900. Gründung s. Jahng. 1900/1901. Die G.-V. v. 6./6. 1902 beschloss Auflös. der Ges. u. Verschmelzung derselben mit der Industrie-Ges. für Steine u. Erden G. m. b. H. zu Magdeburg. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 279 033, Gebäude 34 089, Inventar 1113, Debit. 288 729, Kassa 214, Verlust 15 909. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 19 089. Sa. M. 619 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5187, Unk. 25 002. – Kredit: Zs. 970, Pacht u. Nutzniessung 13 300, Verlust 15 909. Sa. M. 30 189. Dividenden 1900–1901: 0 %. Liquidator: P. Ponndorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Fritz Wichert, Langfuhr; Rittergutsbes. Rittmeist. Emil Baller. stedt, Uetz; Rechtsanw. H. Hitzeroth, Gen.-Dir. G. Jüthe, Magdeburg; C. Boecker, Uhrsleben. Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. 8S. Neue Promenade 3. Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portland. Cement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland-Cementfabrik in Nietleben bei Halle a. S. Das Jahr 1902 ergab nach Vornahme von M. 45 904 Abschreib. M. 19 884 Fehlbetrag (M. 75 197 im Vorjahre), gedeckt, wie der Verlust 1901, aus dem R.-F. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 auf dem Grundbesitz der Ges. in Nietleben, verzinslich zu 4% tilgbar ab 1./7. 1898 mit 3 monat. Frist, ungetilgt 31./12. 1902 noch M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div, vom Rest 15 % Tant. an A-R., Überrest zur Verf. der G.-V. . Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 175 750, Öfen 199 495, Trockenkanal 49 0 Steinbrüche 35 000, Mobil. u. Geräte 14 549, Fabrikanlage u. Gebäude 477 779, Masch. Effekten 9458, Kautionskto 370, Kassa u. Wechsel 7563, Versich. 1482, Debit. 106 328, Vomite an Portland-Cement, Halbfabrikaten, Rohmaterial., Betriebsutensil., Säcken, Fassholz, Kohlen cte. 164 750, Verlust 19 834. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 85 000, Disp.-T. u Delkr.-Kto 21 534, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, Kredit. 41 464. Sa. M. 1 545 098. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 4766, Handl.-Unk. 60 599, Betriebs- do. 309 08% Reparat. 21 426, Zs. 8031, Versich. 2649, Abschreib. 45 904. – Kredit: Fabrikat.- Gewim 492 629, Verlust 19 834. Sa. M. 512 463.