― 882 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. do. Agethorst 65 150, Cementfabrik Lägerdorf, Grundbesitz, Kreideläger, landw. Geb 1 687 650, Beamten-, Arb.-Wohnungen, Wohlf.-Einrichtungen 198 650, Lägerdorf.Itzel 390 000, Fernsprechanlage 500, Handl.-Mobil. 6300, Thonlager Rensing 20 800, Kass u. Vorräte 960 033, Feuerversich. 14 350, Debit. 12 992, zweifelh. Schuldner 1. § abzügl. Passiva: Restkauf Filiale Uetersen. Aktiva: Cementfabrik u. Thonländereien 975 000, Thonwarenfab 80 000, Konkretwarenfabrik 1000, Beamten-, Arb.-Wohnungen, Wohlf.-Einrichtungen 136 Waren u. Vorräte 336 698, Feuerversich. 2385, Kassa 1490, Debit. 34 220. Sa. M. 150 700 abzügl. Passiva: Gekünd. Hyp. 89 600, Kredit. 73 832. Sa. M. 163 432, Wert M. 1403 1. Fewer'sche Cementfabrik. Aktfiva: Cementfabrik 664 000, Arb.-Wohnungen 12 0% landw. Inventar u. Vorräte 68 000, Waren u. Vorräte 194 380, Feuerversich. 1662, Kassa . Sa. M. 942 747, abzügl. Passiva:Kredit. 5296, Wert M. 937 451. Sa. der gesamten Aktiva M. 161518, Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihe 3 893 000, do. Zs.-Kto 87 840, Kredit. 486 693, Bau. F.f à 4780, Waun Arb.-Wohn. 60 000 (Rückl. 50 000), Agio-Res. 28 706, Assek.- do. 10 000, Delkr.-Kto 130 000, R.F. aude (te, hoer Baln a. M. 6 248 gelder 14 000, Kredit. 126 966, Zs. 1062. Sa. M. 142 028, Wert M. blhg 000. 1 200 000 (Rückl. 13 847), Extra-R.-F. 600 000, (Rückl. 75 000), Helene Bensa-Stiftung (parj 22 , Beamten-Pens.-F. 30 428 (Rückl. 25 000), Div. 1 200 000, do. alte 2206, Tant. u. Grat. 184 86l. Sa. M. 16 151 887.) ) Die Arb.-Unterst.- u. Pens.-Kasse enthielt Ende 1902 M. 30 000, die Helene Bensa-Stif. f. Arbeiter u. Beamte M. 157 000 der Beamten-Pens.-F. M. 105 000, die Carl Krichauff-Stit. f. Arbeiter u. Beamte M. 26 000, die Otto Alsen-Stiftung M. 50 000 in Effekten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Forder. 8673, Abschreib. auf Grundstüch Hamburg u. Lübeck 1100, Handl.-Unk. 50 048, Anleihe-Zs. 43 008, Absetzung vom Werte aa schwimmenden Ware bis auf Fabrikat.-Preis 142 598, Abschreib. auf Syndikatsaktien 69 9%, Gewinn 1 784 648. – Kredit: Vortrag 45 041, Rabatt auf Frachtzahlungen 953, Gewinn als: Sendungen über See 319 024, Rhedereibetriebe 20 078, Werke Itzehoe 1 280 752, do. Ueterseh 186 431, do. Fewersche Fabrik 247 795. Sa. M. 2 100 074. Kurs Ende 1895–1902: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75, 224, 17775 201.50 %. — In Hamburg: 181, 237.50, 263, 315, 310, 220, 175.50, 199 %. Aufgelegt 8./1. 1895 zu 150 % Die Aktien Nr. 7001–8000 sind im April 1901 zum Börsenhandel in Hamburg und im Aprl 1902 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1884/85–1901: 21 (20 Monate), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 18, 2l, 25, 19, 15 % (für 1897–99 auf M. 7 000 000, für 1900 u. 1901 auf M. 7 000 000 voll, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberlandesgerichtsrat a. D. Westphal, Köln; Gutsbes. Dr. B. Lemcke, Berlin; Otto Krichauff, Altona; Geh. Oberbaurat Fülscher, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newmann & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Portland Cementfabrik „Saturn' in Hamburg, Zippelhaus 18 (Nobelshof, Hinterhaus). Gegründet: 13./4. 1898. Letzte Statutänd. 6./6. 1899 u. 12./2. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Ges. hat in die Ges. ein ihr gehöriges, ca. 4 ha grosses Grundstück in Brunsbüttel eingebracht und dafür M. 200 000 erhalten, zur Hälfte in Aktien, zur Hälfte bar bezahlt. Die Ges. besitzt eine Kreidegrube zu Kronsmoor. Der Betrieb musste im ersten Quartal 1902 infolge Differenzen mit dem Unterelbeschen Syndikat ruhen. Verlust einschl. Abschreib. 1902 M. 698 141, wovon M. 100 000 durch den Vortrag gedeckt wurden. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 abgest. St.-Aktien (Nr. 1–1000) u. 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1001–2000) à M. 1000. Letztere erhalten von dem Reingewinn 4 % Div. vorweg u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Wenn die Vorz.-Aktien 2 5 ahre hintereinander mind. 5 % Div. erhalten haben, verlieren sie ab folgendem 1./1. den Charakter der Vorz.-Aktien u. werden den St.-Aktien gleichgestellt. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 6./6. 1899 um M. 400 000, begeben zu pari. Zwecks Beseitigung der mit M. 900 000 am 31./12. 1901 ausgewiesenen Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. und Reservestellungen beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 22./2. 1902). Gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 beschlossen, begeben zu pari zuzügl. 4 % St.28. ab 1./1. 1902. Die bisherigen Aktionäre hatten kein Bezugsrecht. Anfang 1903 zahlte die Mehrzahl der Aktionäre in Form eines Kredites ca. M. 550 000 ein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Zuper-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke, Thon-, Kreide-, Sandläger, Gebäude, Masch., Fahrzeuge, Ladebrücke, Bahngeleise, Utensil. etc. 3 862 257, Kassa 6600, Versich. 7200, Debit. 74 271, Vorrat an Portl.-Cement, Halbfabrikaten, Magazinvorräte, Fässer, Säcke, K ohlen, Stab- u. Bodenholz, Reifen etc. 594 491, Verlust 599 141. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 965 263, Accepte 178 757. Sa. M. 5 144 020. alt M. 1 000 000 p. r. t., 1901 durchschn. 12.18 %); 1902: 15 % (auf M. 8000 000). Coup.-V.: 4J. K. Direktion: H. Wessel, Landgerichtsrat a. D. W. H. Willms. Prokuristen: L. W. Vogel, Th. Lohse.