886 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. hat jetzt eine Jahresproduktionsfähigkeit von 800 000 Fass Portland-Cement. Ausg für Neuanlagen 1902 M. 136 701 (1901 M. 465 176). Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1–2200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1300 000, erhe lt. G.-V.-B. v. 29. April 1899 um M. 900 000 (auf M. 2 200 000) in 900 Aktien à M. ü aben angeboten M. 650 000 den Aktionären und M. 250 000 den derzeitigen Vorst-Mfztl B. Lange und G. Bolze zu 100 % plus 3 % Kosten. Die neuen Aktien nahmen ohne Rük. sicht auf die Höhe der festgesetzten Einzahlungen zu ¼ an der ahres-Div. für 180 tel Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Iit 0 (Nr. 1–150) à M. 3000, Lit. B (Nr. 151–750) à M. 1000, Lit. C (Nr. 751–1350) à M. 500, Lit 0 (Nr. 1351–1600) à M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. von 0. und ersparten Zs. im Juni (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigun. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf Grunddstücke i Grösse von 21 ha 98 a 86 am nebst sämtlichen Baulichkeiten, Maschinen ete. Der Frliz dieser Anleihe diente einesteils zur Rückzahlung des Restes der 4 % Anleihe von Iöf andererseits zur Erweiterung der Anlagen, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitaß, Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1900–1902: 99.80, –, 96 %. Aufgelegt 14./. 100 zu 100 %. Notiert in Berlin u. Hannover. Hypotheken: M. 168 200 an erster Stelle, zu 4 % verzinslich, auf dem hinzugekauften Grun. besitz. M. 6000 sind davon bis 1903, M. 70 000 bis 1908, M. 60 200 bis 1909 unkündba, sbäter gegenseitiges halbj. Kündigungsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikanlage 3 244 713, Vorrat an Portland- Cement. Brennmaterial, Magazinvorräte, Säcke, Fässer 246 010, Disagio 25 000, Effekten 10 800, Wechsel 24 324, Kassa 911, Versich. 8960, Bankguth. 213 971, Debit. 260 463. —– Passiva: A.-K. 2 20000. Spec.-Hypoth. 168 200, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 13 138, R.-F. 38 000 (Rückl. 6894), Kredt. 89 810, Spec.-R.-F. 30 000, Div. 88 000, do. alte 110, Vortrag 7895. Sa. M. 4 035 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 204 183, Fabrikbetrieb 667 431, Abschreih, 312 393, Gewinn 312 789. – Kredit: Vortrag 11 064, Fabrikat.-Ertrag 1 125 732. Sa. M. 1136 000. Kurs: Alte Aktien Ende 1899: 139.30 %; neue Aktien Ende 1899–1902: 137, 134600, 90.10, 103.75 %. Eingeführt im Dez. 1899 durch die Berliner Bank in Berlin. Erster Kurs 6./12. 1899: 136 bezw. 132 0%. Notiert in Berlin und auch in Hannover. Dividenden: 1897–98: 0, 0 % (Baujahre); 1899: 9 % (auf M. 900 000 p. r. t., s. oben); 190 bis 1902: 11, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berthold Lange, Gerhard Bolze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat L. Abe. Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover; Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Bank; Hannover: Hannoversche Bank, Gottfried Herzfeld. Vorwohler Portland-Cement-Fabrik Planck & Co. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Hannover mit Fabrik in Vorwohle. Gegründet: 19./7. 1872 als einfache Kommandit-Ges. unter der Firma Vorwohler Port- land-Cement-Fabrik Prüssing, Planck & Co., alsdann wurde die Firma am 24./4. 1875 eingetr. 4./5. 1875) in eine Kommandit-Ges. auf Aktien umgewandelt; am 15./12. 1888 entffel der Zusatz Prüssing aus der Firma, lt. G.-V. v. 5./4. 1900 der Zusatz Komman-ädit-Ges. auf Aktien hinzugefügt. Letzte Statutänd. 5./4. 1900 u. 2./5. 1903. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen Gegen. ständen, sowie Herstell. u. Zubereitung von sonstigen Baustoffen. Die Ges. ist bei mehreren anderen Unternehmungen mit M. 185 000 beteiligt. Grösse des den Öblig. verpfändeten Vorwohler Grundbesitzes 40 ha 51,4 a. Ausserdem besitzt die Ges. dort weitere 2 ha 40,4. Zu dem Grundbesitz gehört der 15 ha 34 a grosse Kalksteinberg, welcher das Rohmaterial liefert Grösse des der Anleihe von 1898 verpfänd. Grundbesitzes in Neuland bei Harburg 4 ha 55,203. 1901 ist die Fabrikation daselbst aufgegeben und mit der Vorwohler Fabrik vereinigt. Die Ges. ist um die V erwertung des Harburger Besitzes bemüht. Produktionsfähigkeit der Vor. wohler Fabrik jetzt 400 000 Fass jährl. Kapital: M. 1 564 800 in 1304 Inh.-Aktien (Nr. 1–1304) à M. 1200, sowie M. 40 000 Einlage des bersönl. haftenden Gesellschafters. Urspr. A.-K. M. 696 000 in 1160 Nam.-Aktien à M. 60. erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Nov. 1881 um M. 108 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 600, weiter lt. G.-V.-B. v. 7. Jan. 1882 um M. 139 200 in 232 Nam.-Aktien à M. 600, lt. G.-V.B. V. 5. Mai 1882 um M. 124 800 in 208 Nam.-Aktien 4 M. 600, dann lt. G.-V.-B. v. 25. Okt. 1888 M. 213 600 in 178 Nam.-Aktien à M. 1200, begeben zu 127 % und lt. G.-V.-B. 15. Dez. 1888 um M. 60 000 in 50 Nam.-Aktien 3 M. 1200, welche zu pari an den Be a haftenden Gesellschafter überlassen wurden. Laut G.-V.-B. vom 15. Dez. 1888, 19. Jan. . u. 8. April 1896 wurden die Nam.-Aktien in Inh.-Aktien und) je zwei Aktien à M. 9 in eine Aktie à M. 1200 umgewandelt. Fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 5. Apr 1900 um M. 223 200 (auf M. 1 564 800) in 186 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 0 1900, begeben an die Berliner Bank zu 165 % plus 6 % Stück-Zs. Die letzte Kapital-