892 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %%, Stücke Lit.4 à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1916 durch jährl. Ausl. im März a 1. Juli. Ende 1902 noch in Umlauf M. 328 500, II. M. 200 000 in 5 % Oblig., 200 Stück à M. 1000, rückzahlbar zu pari. 28. u. 1./10. Tilg. zu pari bis 1915 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt. Ende 1902 in Umlauf M. 145 000. Zur Sicherheit der beiden Anleihen sind die Immobilien der Ges. belastet mit einer Kautions-Hypothek über M. 575 000 und einer Darlehens-Hypothek über M. 200 00, Die nach Aufnahme der Anleihen erworbenen Grundstücke werden von den Hypoth. nich ergriffen. Der Ges. steht das Recht zu, die jährl. Tilgungsbeträge beliebig zu verstärken oder auch die gesamten noch ausstehenden Anleihebeträge nach zuvoriger dreimondt Kündigung zurückzuzahlen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: A. Spiegelberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.B. (mind. M. 1000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Über die Gewinn-Verleilung nach Durchführung der Kapitaltransaktion 8. oben. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikanlage Höxter 1 551 567, do. Godelheim 357 366. zus. 1 908 933, abzügl. 32 148 Abschreib. = 1 876 785, Kassa 3914, Wechsel 5534, Debit. 57746, Versich. 12 525, Effekten 5000, Vorräte 145 779, Verlust 111 362. – Passiva: A.-K. 1 200 0, 4½ % Anleihe 328 500, 5 % do. 145 000, Anleihen-Zs.-Kto 11 027, R.-F. 89 339, Extra-R.-F. 5500. Delkr.-Kto 7383, Kredit. 382 318, alte Div. 80. Sa. M. 2 218 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 29 189, Reparat., Unk., Assekuramz. Arb.-Wohlfahrt 66 389, Zs., Diskont, Anleiheagio 38 020, Abschreib. 32 148. — Kredit: Cement 54 384, Verlnst (abgeschr. auf Extra-R.-F. u. mit M. 56 363 auf R.-F.) 111 362. Sa. M. 16574 Kurs der Aktien Ende 1899–1902: 146, 105.50, 52.50, 40.25 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 am 10. Juni 1899 zu 132 %. Erster Kurs 14./ 1899: 152 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1902: 0, 0, 2, 5, 9, 12, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Thiele, Dr. S. Wormser. Prokurist: A. C. Blauel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Rentier Herm. Schmidt, Wilhelmshöhe b. Kassel ; Ing. Fr. von Hadeln, Hannover; Fabrikant B. Liebold, Holzminden. Zahlstellen: Für Div.: Höxter: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank. Meyer Cohn; Hannover: A. Spiegelberg. Portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth Aktien-Gesellschaft in Karlstadt a. M. mit Zwei gstelle in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1890. Übernahmepreis M. 2 857 425. Gründung s. Jahrg. 1901/1909: Letzte Statutänd. 3./5. 1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Cement u. Cementwaren, sowie Fabrikation aller verwandten Industrieprodukte. – Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Karlstadt a. M. und Laudenbach mit Steinbrüchen, Thongruben, Geleiseverbindungen und Seilbahnen, sowie Gebäude, Ofenanlagen und Lagerhäuser in Frankf. a. M. 1898 wurde die im Entstehen begriffene Portland-Cementfabrik Franconia (in unmittelbarer Nachbarschaft gelegen) mit Konc. und Grundstücken käuflich erworben; die Neuanlagen kamen Ende 190l in vollen Betrieb. Besitzstand s. auch Bilanz. 1903 wurde weiterer Grundbesitz im Herzen Bayerns erworben. Versand an Portland-Cement 1894–1898: 507 919, 765 431, 951 101, 907628 1 032 013 Ctr.; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–1800 v. 1. Nov. 1890, Nr. 2501–3200 v. 20. Mai 180 und Nr. 1801–2500, 3201–3500 v. 29. März 1899) à M. 1000. Das urspr. A.-K. M. 2 500 000 wurde 1895 durch Rückkauf und Vernichtung von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herabgesetzt Wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. April 1897 auf M. 2 500000 durch Ausg. v. 700 Aktien al pani. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. März 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 20./4.–1./5. 1800 zu 115 %, einzuzahlen waren 25 % und das Agio sofort, 50 % 30./6., 25 % 31./8. 1890, Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 103% 1000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1. Jan. 1900–1929 durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmalig 1899) auf 2. Jan.; die Ges. ist berechtigt, durch vor dem 1. Okt. jedes Jahres zu veröffentlichende Kündigung die Fälligkeit der Anleihe für den nächsten 1./1. ganz oder teilweise herbeizuführen. Coup.-Verj. 4, Schuldverschreil, 10 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek auf Immobilien und pertinenzierte Einrichtungen. Als Treuhänderin ist die Deutsche Genossenschafts-Bank in Frankfurt a. M. bestellt worden. Ende 1902 noch in Umlauf M. 946 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1902: 103.90, 103, 101, 100.50, 97, 99 %. Aufgelegt 16./7. 1897 zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div. 3 Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überschuss zur Verf. der G. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikgrundstück in Karlstadt a. M. mit Ladeplätzen am Main, Steinbrüche u. Steinbruchgelände in Mühlbach, Laudenbach, Himmelstadt u Stetten, Thongruben u. Thongelände in Schlüchtern, Sterbfritz, Gambach u. Wernfeld 1 125 628 Gebäude, Ofenanlagen u. Lagerhäuser in Frankf. a. M. 1 233 432, maschinelle Einricht. l. 14 Doch