894 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. stunden) 22 500, Dubiose 2592, Abschreib. 156 831. – Kredit: Gewinn aus Aktien-Zuslegm. 160 000, Fabrikat.-Gewinn 164 365, Zs. u. Vergüt. 36 907, Grundstückertrag 830, Verlust 428 00% Sa. M. 790 194. Dividenden: St.-Aktien 1899–1901: 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902: 0 %; Vorz.-Aktien 1902: 29 Direktion: Karl Diederich, Aug. Schöfer, Porz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Jo Stübben, Stellv. Bank-Dir. A. Schüddekopf, Wilh. Zervas, Rentner Franz Merkens, Justizr Dr. Peusquens, Karl Wahlen, Cöln; Alb. Fusban, Crefeld; Gg. Itschert, Vallendar; 8. Boden. heimer, Berlin; Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen. Prokurist: W. Eichler. Zahlstellen: Cöln: Kölnische Wechsler- u. Commissionsbank. Kalk und Mörtelwerke Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 23./9. 1899. Letzte Statutänd. 23./4. 1901. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinn., Beschaff., Herstell. u. Vertrieb von Mörtel, Kalk u. Baumaterial. aller Art. Die Ges. erwarb die Königsberger Kalk u. Mörtelwerke G. m. b. H. samt allen Anlagen nebst dem Grundstück Sackheimer Hinterstr. 1899 wurden grössere Grandläger in Maulen angekanft u. daselbst ein Hafen errichtet. 1901/1902 wurde ein Kalkwerk erbaut. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ausban des Kalkwerkes lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mörtelwerk: Grund u. Boden 82 490, Gebäude 72 69. Dampfer u. Fährzeuge 95 000, Masch. 61 380, Fuhrwerk 23 860, Inventar 3500, Bahnbau 18 320. Kontorutensil. 2200, Grandkto 52 610, Hafen Maulen 50 600, Grundstück u. Bau Kalkwelk 297 543, Material. Kalkwerk 25 170, Beteilig.-Kto 10 001, Fabrikat.- u. andere Bestände 17 002. Wechsel 2653, Kassa 732, Debit. 84 800, Verlust 89 392. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 80 000, Kredit. u. Accepte 259 948. Sa. M. 989 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 68 611, Zs. 18 834, Handl.- u. Betriebs. Unk. 28 779, Abschreib. 53 000. –— Kredit: Rohgewinn 78 512, Mutterboden-Res.-Kto. 1320 Verlust 89 392. Sa. M. 169 227. 5 Dividenden: 1899: 20 % p. r. t. (4½ Mon.); 1900–1902: 9, 0, 9 –― Direktion: Constantin Kwiatkowski, Ad. Raatz, Benjamin Moses. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. Baumeister Th. Gutzeit, B. Levy, Rechts. anwalt L. Lipmann, J. Perlis, Ing. H. Reddig, Dir. D. Wolff, Dir. Jos. Kretschmann, Reg.-Bau. meister Franz Krah, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg: Gesellschaftskasse, Nordd. Creditanstalt. 7 %e dee 78 0 Sächsisch-Thüringische Akt.-Ges. für Kalksteinverwerthung in Bad Kösen. Gegründet: 30./3. 1898. Letzte Statutänd. 5./5. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahme der Firmen ,Gebr. Kersten zu Kösen“ und „Erstes Freyburg'er Kalkwerk von Gebr. Kersten zu Balgstädt“, Kreis Querfurt, (Kalksteinsägewerk, Kalkbrüche „Kalkbrennerei und Kiesbaggerei) samt allen Immobilien in Kösen Lengefeld, Freiroda, Balgstädt, Gross-Wikz- dorf, Masch., Vorräten etc. für M. 693 581.67. Zweck: Ausnutz. von Kalkstein-, Thon-, Lehm-, Sand- u. Kieslagern u. Erricht. der hierzu notwendigen Anlagen, Herstellung von Baumaterialien, von Kalksteinprodukten und Handel mit denselben, sowie Übernahme von Bauausführungen. Die in Lengefeld bei Kösen erbaute, für eine jährl. Leistung von 300 000 Fass (à 170 kg netto) eingerichtete Portland-Cementfabrik „Rudelsburg“ hat im Herbst 1900 den Betrieb er- öffnet. Ferner ist auch eine grosse Ziegelei mit Dampfbetrieb errichtet worden. Im Bau begriffen sind 4 Schachtöfen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 15.4. 1899 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien, wovon M. 375 000, div.-ber. ab 1./2. 1899, voll zur Ein. zahlung gelangten, wogegen M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./2. 1900, zunächst mit nur 25 % ein. gezahlt waren, weitere 25 % wurden zum 30./9. 1899 u. restl. 50 % zum 15./1. 1900 einberufen. Die neuen Aktien wurden den Aktionären vom 20.—29./7. 1899 5: 3 zu 102.50 % angeboten. Hypotheken: M. 200 000 verzinsl. zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., v. Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Die Tant. des Vorst. wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: Grundstück 523 992, Gebäude 177 555, Masch. 36 330, Geschirre 4756, Werkzeuge u. Utensil. 39 311, Baggerei 11 953, Fähre 5231, Eisenbahnanschlus-- geleise 137 921, Rollbahn 47 151, Drahtseilbahn 81 821, Kalkbrennerei Freiroda 50 568, Ziegelei gebäude 85 687, do. Masch. 6260, Arbeiterkaserne und Kantine 59 071, Cementfabrikgebäude 1 352 381. do. Masch. 638 709, Schachtöfenneubau 33 291, „Katze“-Neubaukto 33 609, Debit. 174 195, Kassa u. Wechsel 4367, Kaut. u. Eff. 4527, Rohmaterial u. Vorräte 395 428, Verlust 291 560. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 1976 734, Accepte 18 509, alte Div. 440. Sa. M. 4 195 683.