896 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Die G.-V. v. 28. März 1899 beschloss eine Unifizierung der Aktien in der Weise, qass fie vorhandenen Vorz.-Aktien Lit C auf ihre sämtlichen Vorrechte gegenüber den weiteun drei Aktiengattungen, die Vorz.-Aktien Lit. A und B auf ihre Vorrechte gegenüber 13 Vorz.-Aktien Lit. C und gegenüber den einfachen St.-Aktien und unter sich verzichi jedoch mit Ausnahme der Div.-N achbezugsrechte der Vorz.-Aktie Lit. A auf den bis 160/ bereits entstandenen Div.-Rückstand. Die sämtlichen vier Aktiengattungen haben fhta gleiche Rechte und an Stelle der alten Aktienurkunden sind neue Aktien in der Weis ausgegeben worden, dass gegen Einlieferung einer alten Aktie à M. 1000 oder zweie alter Aktien à M. 500 eine neue Aktie zu M. 1000 ausgefertigt wurde. Ferner beschloss die G.-V. v. 28. März 1899 eine Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 0% (also von M. 1 300 000 auf M. 2 500 000) durch Ausgabe von 1200 für 1899 zur Hiltte div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von einem Konsortium zu Pari mit qer Verpflichtung übernommen, zur Tilg. der gesamten Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien Lit. A M. 63 920 an die Ges. zu zahlen, und alle mit ihrer Ausgabe zus. hängenden Kosten sowie den Aktienstempel zu tragen. Genussscheine: Solche sind à M. 175 u. 350 ausgegeben im Gesamtbetrage von M. 279 650 lt. G.-V. v. 29./11. 1893; dieselben erhalten 6 % Gewinnanteil jährl. und unterliegen der Amort. durch jährl. Ausl. Dieselben können jederzeit mit 3 monat. Kündigungsfrist ein. gelöst werden. Ende 1902 waren noch in Umlauf nom. M. 211 400 Genussscheine à M. 17) u. à M. 350. Zur Einlösung gelangten 1901 18 Scheine à M. 350 u. 30 à M. 175. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von- 1899, rückzahlbar zu 103 % 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 500 u. 1000 Stücke (Nr. 401–1400) à M. 1000. Zs. 1./. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 40 000, im Juni auf 1. Okt.; ab 1. Okt. 1902 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Die Ges. haftet für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen und darf keiner etwaigen späteren Anleihe ein Vor- bezw. ein Hypothekarrecht einräumen. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 160 000, wovon M. 280 500 in Besitz der Ges. selbst. Kurs Ende 1899–1902: 100.75, 99, 98, 96 %. Notiert Hamburg. Kautionshypothek: Bis zur Höhe von M. 45 000 auf 3,1108 ha Grundstücke, welche im Gemeinde. bezirk Rethwisch belegen sind, zu gunsten des Grafen Otto zu Rantzau. Dieselbe dient lediglich zur Sicherung des mit dem Grafen Rantzau abgeschlossenen Pachtvertrages. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 12 000 an Amort.-F., 5 % zur Kapitalreserve, bis 10 % Tant. an Dir. und Angestellte, event. M. 25 000 für 6 % Gewinnanteil auf Genussscheine und Tilg. der letzteren, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. Der Amort.-F. soll nach näherer Bestimmung des A.-R. sowohl zur successiven Amort. der Prior.-Anleihe als auch event. (unter Schaffung von Genussscheinen) des Akt.-Kap. selbst dienen (mit Rücksicht auf den Umstand, dass der Grund und Boden, auf welchem die Fabrik errichtet ist, der Ges. nicht gehört). Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 80090, Thonländerei, Hof Muldsberg 103 152, Thonländerei u. Ziegelei 169 572, Gebäude 1180 759, Masch. 549 822, Geleise u. Bahn. anlage 60 852, elektr. Licht- u. Telephonanlage 4693, Kanal 2001, Arbeiterhäuser 207 16l, Schuten 19 683, Fuhrwerk 2895, Fabrikutensil. 21 500, Kontorutensil. 2768, Säcke 41 937, Effekten 294 356 (davon M. 280 500 eigene Oblig.), Bankguth. 185 880, Kassa 9865, Wechsel 34 129, Aktien des Syndikats unterelb. Portl.-Cement-Fabriken (70 000 abzügl. 17 500 Verlust) 52 500, Versich. 4849, Debit. 208 579, Vorräte 803 823. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 160 000, do. Zs.-Kto 9928, do. Tilg.-Kto 1000, alte Div. 414, Amort.-F. 144 000, R.-F. 71 210, Dekr.-Kto 22 625, Disp.-F. 200, Genusssch.-Tilg.-Kto 175, Arb.-Spargelder 9633, Syndikat unterelb. Portl.-Cem.-Fabr. 52 500, Kredit. 68 368, Vortrag 812. Sa. M. 4 040 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Verkaufsprovis., Kontor- u. Fabrik-Unk., Fuhrbetrieb, Beleuchtung etc. 110 382, Gehalt an A.-R. 12 000, Pachtgebühr, 8, Skonto, Disagio 79 671, Steuern, Feuer- u. Arb.-Versich. 38 765, Reparat. 74 299, Abschreib. auf Syndikats-Aktien u. Überweis. an Delkr.-Kto 27 500, Abschreib. 58 995, Gewinn 812. Kredit: Vortrag 999, Entnahme aus R.-F. 27 500, Fabrikat.-Ertrag 373 925. Sa. M. 402 424. Kurs der Aktien Ende 1899–1902: 139.25, 109, 83, 76.30 %. Zugelassen M. 2 500 000, davon zur Subskription aufgelegt 23./6. 1899 M. 900 000 zu 134 %. Erster Kurs 29./6. 1899: 143 % Notiert in Berlin. 95 Dividenden: Aktien 1886–1902: 2¼, 6, 5, 5, 10½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 8½, 4, 0%. früher bestandene Vorz.-Aktien Lit. A, B u. C 1895–98: 0, 7, 7, 6 %, resp. auf Lit. A 8 %; Genussscheine 1895–1901: Je 6 %% 1902 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Seumenicht, Lägerdorf. Prokuristen: L. Lange, P. Fedder, E. von Franck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Emil L. Meyer, Stellv. Fr. Schmidt, Bank. Ed. Magnus Hannover; Rechtsanw. E. Dohrn, Itzehoe; L. Kappelhoff, Rud. Schönfeldt, Hamburg; Bankien Rob. Borchardt, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M. „ Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berl. Handels-Ges.;: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hamburg: Nordd. Bank.