Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 903 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke Münster u. Mannheim 33 352, Gebäude Mnenstrasse 26 447, Gebäude Hafen u. Mannheim 54 550, Formen 27 110, Masch. 4544, Geräte 92 482, Modelle 261, Mobil. 1361, Patente u. Versuche 556, Waren, Material. etc. 82 381, Rohbau 70446, Kautionen 18 148, Zs. 299, Kassa 1456, Debit. 66 628, Filiale Brüssel 35 430, Verlust 68 165. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 501, Delkr.-Kto 2500, Accepte 10 455, Kredit. 180 165. Sa. M. 463 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 167, Gehälter 14 341, Unk. 10 853, Betriebsspesen 7274, Zs. 3616, Reparat. 1922, Abschreib. 10 966. – Kredit: Warenkto 7690, Rohbaukto 7522, Material. 4764, Verlust 68 165. Sa. M. 88 142. Dividenden 1900–1902: 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Architekt Gust. Böhme. Aufsichtsrat: (5) Vors. B. Th. ter Horst, Stellv. H. C. Bispinck, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Münster i. W.; W. van Delden, Gronau i. W.; Architekt G. Beltmann, A. G. Zoon, Enschede (Hollandj). yjahlstellen: Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Westdeutsche Vereinsbank ter Horst & Co.“ Portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark- in Neubeckum i. Westf. Gegründet: Am 27./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder, sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundst., Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 350. Iweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken oder damit verwandten Unternehmungen oder Beteiligung an vorgedachten Unternehmungen. Der Betrieb der neu erbauten Cementfabrik wurde Mitte Aug. 1900 aufgenommen und wurden bis 20./12. 1900 an 27 196 Fass Cement gebrannt. Versand bis Ende 1900 an 20 343 Fass à 170 kg. Die Ges. gehörte 1901 dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat mit 400 000 Fass Beteiligung an, doch kamen nur 63 309 Fass zum Versand. An Wasser- kalk wurden 1901 hergestellt 9035 t, an Schlagsteinen wurden gewonnen 5204 t. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000, voll eingezahlt seit 15. Okt. 1900. Anleihe: Die G.-V. v. 15./6. 1901 beschloss Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 750 000 zu 5 %, die durch A.-R.-Beschl. auf M. 1 000 000 erhöht worden ist. Es wurden 1902 M. 474 500 gezeichnet u. über M. 450 000 voll eingezahlt. Weitere Zeichnungen stehen in Aussicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 144 820, Kalksteinfelder 334 719, Gebäude 1 199 908, Maschinen 812 797, elektr. Licht- u. Kraftanlage 27 471, Werkzeuge u. Fabrik- Utensil. 19 780, Bahnanlage 137 497, Mobil. u. Utensil. 6978, Material. 15 805, Kassa 129, Wechsel 399, Cement 53 529, Kalk 7332, Debit. 104 433, Beteilig. am Cement-Syndikat Hannover 4800. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 584 936, Avale 21 708, R.-F. 3927, Gewinn 9832. Sa. M. 2 870 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 472, Zs. 32 299, Abschreib. 74 675, R.-F. 500, Tant. d. A.-R. 9000, Vortrag 332. – Kredit: Vortrag 269, Fabrikationsüberschuss 151 711, Pacht 2299. Sa. M. 154 279. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Meyer. Prokuristen: Wilh. Westhoff, Herm. Frie, Dr. Golinelli. Aufsichtsrat: (9) Vors. Th. Müllensiefen, Krengeldanz; Bank-Dir. Louis Waller, Köln; Leop. Hoppe. Herne; Bank-Dir. Alb. Lauffs, Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Bochum; Bernard Frie, Wanne; Johs. Westhoff, Vellern; W. Linnemann, Ahlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Kölnische Wechsler- u. Commissionsbank; Bochum: Märkische Bank. Niederschlesische Portland-Cementfabrik A.-G. in Neukirch a. Katzbach. Gegründet: 29./11. 1902 mit Wirk. ab 1./11. 1902; eingetr. 12./2. 1903. Gründer: Nieder- schlesische Kalk- u. Cementwerke G. m. b. H. in Liq., Neukirch a. K.; Dir. Alfons Emele, Veukirch a. K.; Frau Gertrud Hofmann geb. v. Schönholtz, Frau Anna Giesel geb. Schoeneck, Komm.-Rat Adolf Giesel, Breslau Die A.-G. übernahm die Cementfabrik samt den Grund- stücken der in Liquidation befindl. G. m. b. H. für M. 570 000 in 570 Aktien, restl. 80 Aktien wurden von den Mitbegründern übernommen. AJweck: Erwerb und Betrieb der der ,Niederschles. Kalk- u. Zementwerke G. m. b. H.“ in Neukirch a. K. gehörigen Portland-Zementfabrik einschl. des Erwerbes der ihr gehörigen Ländereien und deren Verwertung. Kabpital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Adolf Giesel. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ad. Giesel, Breslau; Dir. Max Löser, Gleiwitz; Gustav Pralle, Schöneberg.