―― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 905 Liquidatoren: Aug. Fleckner, Herm. Ophoven. Aufsichtsrat: Hch. Möllmann, Ottokar von Kräwel, Johs. Janzen, Meiderich; Jos. Postinett, Königswinter. Jahlstelle: Düsseldorf: Düsseldorfer Bank. portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Im Sept. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutenänd. 21./6. 1900. Jweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cement- abrik leingelegt von Jakob Odernheimer für M. 1 250 000). 1898–1901 wurden M. 445 490, 63 635, 154 693, 117 932 für Vergrösser. d. Werkes aufgewendet. Zur Heranschaff. d. Rohmaterials aus den Steinbrüchen sind letztere mit der Fabrik durch eine Drahtseilbahn verbunden. Kapital: M. 1 750 000 in 17 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktię = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 598 000, Gebäude 557 000, Masch. 449 000, Drahtseilbahn 146 000, elektr. Lichtanlage 19 000, Inventar 9000, Fuhrpark 5000, Wegebau 6000, Reserveteile u. Material. 38 345, Ganz- u. Halbfabrikate 78 616, Kassa 6067, Effekten 22 863, Wechsel 2652, Kohlen 6670, Säcke 42 528, Tonnen etc. 6342, Feuerversich. 2624, Debit. 183 015, Verlust 141 164. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 90 000, Kaution 3000, Kredit. 2 415, Bankschulden 452 975, Unfallversich. 1500. Sa. M. 2 319 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 47 575, Handl.-Spesen, Gehälter, Schreib- UDtensil. etc. 35 689, sonst. Unk. 31 303, Dubiosen 2693, Zs. 34 492, Abschreib. 51 334. —– Kredit: Cement-Mehrerlös 61 923, Verlust a. 1901 47 575, do. a. 1902 93 589. Sa. M. 203 087. Dividenden 1897–1902: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Guter. Prokuristen: Techn. Betriebsleitung: W. Kahl, Carl Weimar. aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Stellv. Carl Jac. Haas, Heinr. Cahn- Blumenthal, Frankf. a. M.; Bankier Osk. Simon, Bonn. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Bass & Herz. Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke, Aktiengesellschaft in Nienburg a. S. Gegründet: 23./5. 1900, Nachtrag v. 22./6. 1900; mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900 Letzte Statutänd. 25./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auf das Grundkapital brachte der Bankier Herm. Paderstein zu Bielefeld die zu Nienburg a. S. belegene Portland-Cement- fabrik nebst sämtl. Zubehör für M. 300 000 ein. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, Roman-Cement., Kalk u. aller hiermit in Verbindung stehenden Artikel. Angelegt wird eine neue Cementfabrik. Der G.-V. v. 25./3. 1902 wurde deshalb Vorlage über eine Kapitals- erhöhung und über Aufnahme einer hypoth. Anleihe gemacht. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, die G.-V. v. 25./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 120 000, begeben zu pari. 35 Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig., It. G.-V. v. 25./3. 1902, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. TLilg. ab 1./7. 1912. Begeben bis ult. 1902: M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl.), bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 94 962, Gebäude 122 699, Masch. 59 158, Eisenbahn 16 489, Steinbruch 4966, Utensil. 2713, Riemen u. Seile 4765, Kassa 1653, Debit. 13 217, Waren, Kohlen etc. 7393, Feuerversich. 618, Neubaukto 263 404, Verlust 42 681. — Passiva: A.-K. 480 000, Teilschuldverschreib. 125 000, do. Zs. 50, Kredit. 24 674, Accepte 5000. Sa. M. 634 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 134, allg. Unk. inkl. Stempel, Steuern, Gehälter etc. 15 980, Reparat. 554, Oblig.-Zs. 1312, Verlust auf Aussenstände 364. – Kredit: Pacht 622, Fabrikat.-Kto 4631, Zs. 1412, Verlust 42 681. Sa. M. 49 347. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 JE) Direktion: Dr. Martin Oels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Komm.-Rat Emil Paderstein, Paderborn; Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i. W.; Bankier Jul. Heller, Dresden; Bankier Otto Fricke, Gardelegen. Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Cementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: 1854. Letzte Statutänd. 23./4. 1898 u. 2./5. 1903. Zweck: Herstellung und b05 rwertung von Portland-Cement. Produktionsfähigkeit 300000 Fass jährl. Grundeigentum des Vereins Ende 1902: 80 ha 27 a 84 qm. Davon entfallen 1) auf Cementfabrik bei Ober-