Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 907 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (Das erste Geschäftsjahr endigte 30./6. 1889. Die G.-V. vom 20.5. 1891 beschloss, das Geschäftsjahr auf den 31./10. zu verlegen und das Geschäftsjahr 1890/91 bis dahin zu verlängern.) Gen.-Vers.: Spät. inr Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 5 % an jeeden Gewinnanteilschein (Genussschein) ohne Nachzahlungsverpflichtung. Der 4. Teil des alsdann verbleib. Reingewinns wird zur Tilg. von mittels Ausl. zu bestimmenden Gewinnanteilscheinen durch Zahlung von je M. 300 für den ausgel. Anteilschein ver- wendet. Die Ausl. von Gewinnanteilscheinen findet alljährl. nach der ord. G.-V. statt. Vom event. weiteren Reingewinn 5 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsverpflichtung), der Restbetrag ist zur weiteren Zurückzahlung der Gewinnanteilscheine durch Ausl. zu verwenden. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7000). Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 494 739, Masch. u. Geräte 600757, Fuhrwesen 4504, Kassa 6451, Debit. 331 173, Vorräte 230 296. – Passiva: A.-K. 1000 000, Oblig. I 311 000, do. II 549 000, do. Zs.-Kto 15 795, R.-F. 17 069, Spec.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 32 069, Accepte 88 237, Kredit. 576 997. Gewinn 27 753. Sa. M. 2 667 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Verlust einschl. 80 464 f. Reparat. 121 686, Ibschreib. 71 635, Delkr.-Kto 15 000, Vortrag 27 753. – Kredit: Vortrag 1152, Zuzahl. auf 811 Aktien 244 922. Sa. M. 246 074. Dividenden 1888/89–1901/1902: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Bauer. Prokuristen: Th. Fries, Dr. H. Eurich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. F. Caspari, Dr. jur. A. Faber, Dr. Th. Petersen, Dir. T. Helfmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Th. Steinhäuser, Offenbach. jahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Mainz: Bamberger & Co.; Offenbach: S. Merzbach, Bankverein. Oberschlesische Portland-Cement-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 3./4. 1888. Letzte Statutänd. 6./11. 1899. Besitz: Die früher L. Schottländers Erben gehörige Cementfabrik mit jetzt 10 Dietzsch'schen Ofen, übernommen für M. 2 435 000. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von zus. 88,93 ha, wovon 84, 40 ha zus.- hängend in Oppeln, der Rest ausserhalb der Stadt; ungefähr 2 des Areals enthalten Kalk- steine für die Cementfabrikation. Das Werk wurde durch den Bau einer neuen grossen, auf 200 000 Fass Jahresproduktion eingerichteten dritten Fabrik (Kostenaufwand M. 1 094 441), welche im Frühjahr 1900 in Betrieb kam, bedeutend erweitert (Kapitalserhöhung zu diesem weck siehe unten). Die Anlagen der Fabrik I u. II sind einer durchgreifenden Reparatur unterzogen, wodurch die Gestellungskosten sich wesentlich ermässigt haben. Versandt wurden 1892–97 Normaltonnen: 221 655, 283 356, 237 522, 248 917, 309 542, 326 156; für später fehlen die Angaben. Die Ges. leidet fortgesetzt unter der grossen Konkurrenz und den dadurch gedrückten Preisen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26. 4. 1889 auf M. 2 750 000 und lt. G.-V. v. 21./11. 1898 um M. 250 000 auf jetzigen Stand in 250 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 11: 1 bis 30./12. 1898 zu 154 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1889, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 bis 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 im Okt. auf 2./1.; kann beliebig verstärkt werden. Ende 1902 noch in Umlauf M. 280 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie giebt 1 St.. bei mehreren Aktien geben je 3 Aktien 1 St., überschiessende Aktien werden voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil. 3 597 787. Debit. 188 088, Bankguth. 141 142, Kautionseffekten 71 232, Kassa 13 335, Wechsel 43 915, Assckuranz 10 177, Bestand an Portland-Cement, Halbfabrikaten, Material. u. Ersatzstücken 142 371. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 280 500, do. Zs.-Kto 2805, Kredit. 15 867, R.-F. 399 999 (Rückl. 7039), Spec.-R.-F. 400 000, Tant. 4749, Div. 90 000, do. alte 1110, Vortrag 13 021. Sa. M. 4 208 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 155 000, Reparat. 56 989, allg. Unk. 129 547. Oblig.-Zs. 11 220, Oblig.-Rückzahl.-Agio 1065, Gewinn 114 809. – Kredit: Vortrag 12 789, Bruttogewinn 455 843. Sa. M. 468 632. Kurs der Aktien Ende 1889–1902: 144.25, 117.60, 90, 60.70, 85.25, 99.50, 111.75, 138.50. 159, 185, 194.30, 118.50, 83, 103 %. Eingeführt 4./9. 1888 zu 150 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1888–1902: 10, 10, 8, 5½, 1½, 2½, 6, 6, 9, 11, 13, 13, 8, 3, 3 %. Zahlb. spät 1.6, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Altmann, Sophus Tetens. 5 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Schottländer, Stellv. Dr. Ph. Immerwahr, Franz Leonhard, reslau; Stadtrat Jul. Pringsheim, Oppeln; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin. 5 Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Breslau: Bresl. Disconto-Bank. S. L. Landsberger; Berlin: jank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger-