Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 913 Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 900 000 It. G.-V. v. 18./4. 1898 im Verhältnis von 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 96 477, Gebäude 400 024, Eisenbahn- geleisanlage 25 186, Masch. 136 877, Inventar 54 800, Thonwaren, Cement, Holz, Böttcherei, Brenn- u. Betriebsmaterial. 195 795, Effekten 17 125, Kaut. 3316, Wechsel 638, Kassa 3681, Tabrik- do. 3398, Haus Pasewalk, Grünstr. 14 000, Debit. 18 891. – Passiva: A.-K. 100 000, Accepte 870 212 (hiergegen M. 520 000 Grundschuldbriefe verpfändet). Sa. M. 970 212. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs- u. Handl.-Unk. 54 791, Pacht u. Mieten 958, Krankenkasse etc. 3648, Zs. 41 216, Abschreib. 15 481. – Kredit: Fabrikat.-Kto 30 036, Acceptkto 85 359. Sa. M. 115 3955 Pividenden 1889–1902: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: G. Krokisius. Aufsichtsrat: Vors. C. Steckling, Stellv. Emil Böhm, Ernst Riegel, Wilh. Doering, Ludw. Boldt. pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 28./2. 1902. weck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- und Chamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei, Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von Bau- terrains. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Portland-Cementfabrik Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow (Kreidebrüche), Pflasterstein- und Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik und Dampfziegelei Berndshof, Cement- und chemische Fabrik Wolgast, Schlemmkreidewerke Dumsevitz, Wittenfelde u. Sehlitz, Kreidebahn Jasmund, Dampf- und Segelfahrzeuge; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von 588 675 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz. Kapital: M. 1 902 000, und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. und M. 402 000 in 670 St.-Prior.- Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 000, sie werden allmählich getilgt und geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahlungsanspruch, dieselben partizipieren dagegen aber nicht an einem eventuellen Überschusse. Die Aktien lauten fetzt sämtlich auf Namen und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypothekar-Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 109 %, Stücke à M. 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 binnen 20 Jahren durch jährl. Ausl. im April und OÖkt. auf 1./7. bezw. 2./1., kann beliebig verstärkt event. die Anleihe auf nächsten Tilg.-Termin gekündigt werden. Am 1./1. 1903 noch in Umlauf M. 2 086 000. Zahlst.: Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank; Stettin: Pomm. Industrie-Verein auf Aktien. Kurs Ende 1896= 1902: 102.25, 102, 102, 100.25, 96, 99.50, 100 %. Aufgelegt 26./2. 1895 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Zweck der Anleihe war die Rückzahlung der Anleihe von 1889. Sicherheit: Folgende Hypoth., an erster Stelle eingetragen auf die Portland-Cementfabrik Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow M. 2 040 000, Pflasterstein- und Chamottefabrik Scholwin M. 460 000, Falzziegelfabrik und Dampfziegelei Berndshof M. 650 000, neu errichtete Cementfabrik Wolgast einschl. der chemischen Fabrik Wolgast M. 350 000, in Stettin be- legenen, 455 456 qm umfassenden Bauterrains M. 1 77 0 000, Baugelände in Stettin 133 219 qm M. 430 000, Cementfabrik Wolgast hinter obigen M. 350 000 M. 300 000. Sa. M. 6 000 000. Der Taxwert dieser Pfandobjekte belief sich auf M. 10 134 864. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vorweg 4 % Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 500 für jedes Mitgl., M. 1000 für den Vors.), Rest als Super-Div. an die St.-Aktien bezw. zum Aktien-Amort.-F. Sovielmal der jedes- malige Bestand desselben durch 624 teilbar ist, soviel St.-Prior.-Aktien werden jährlich am 15. Mai ausgelost u. beim Eingang jede mit M. 624 bar bezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Pomm. Portland-Cementfabrik Lebbin mit Grundstücken, Kreidelägern, Inventar, Vorräten 1 517 814, Cementfabrik Wolgast mit Grundstücken, Inventar, Vorräten 245 338, Dampfziegelei u. Gut Berndshof mit Inventar u. Vorräten 378 624, Chamotte- warenfabrik Scholwin mit Grundstücken, Inventar, Vorräten 246 578, Kreidebahn Jasmund 176 611, Kreidewerk Wittenfelde 77 705, do. Sehlitz 34 958, do. Dumsevitz mit Inventar u. * orräten 21 773, Pachtgüter auf Rügen 173 985, Westend-Bauterrains u. Gut Schwankenheim 1773 415, Dampf- u. Segelfahrzeuge 31 741, Hausgrundstücke 13 555, Lagerhof a. d. Parnitz 33 000, Debit. abzügl. Kredit. 449 070, Kontorutensil. 1, Wechsel 95 618, Kassa 25 022, Hypoth. 16 423, Effekten 414 252. – Passiva: A.-K. 1 902 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-P. 325 758 (Rückl. 200 000) Anleihe 2 086 000, Lebensversich.-Kto Lebbin 11 825, Kredit. 880 972, Hypoth. 228 432, Rücklagen f. Strassenbauten 100 000, Div. an St.-Prior.-Aktien 16 080, do. an St.-Aktien 150 000, alte Div. 96, Tant. u. Grat. 19 620, Vortrag 46 700. Sa. M. 5 967 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 79 293, Kreidewerk Sehlitz u. Westend-Stettin Unk. Abschreib. u. Strassenreinig.-Kto 13581, Mehrausgabe beim landw. Betriebe der Pachtgüter K5 Rügen 20 939, Dubiose 3920, Steuern 26 546, Zs. 133 164, Unk. 137 176, Gewinn 432 400. – . Vortrag 23 237, Cementfabrik Lebbin 252 569, do. Wolgast 70 751, Dampfziegelei erndshof 32 093, Chamottewarenfabrik Scholwin 32 851, Kreidebahn Jasmund 29 658, Kreide- werk Dumsevitz 6873, do. Wittenfelde 14 824, Westend-Bauterrains 360 430, Pacht u. Miete Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 58