Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 917 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.:R. ausser einem festen jährl. Gehalt von M. 1000), über den Rest entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude, Ringöfen, Bauareal 270 894, Thonlager 32 120, Masch., Mobil., Utensil. u. Fuhrpark 129 202, Bankguth., Kassa, Wechsel 20 286, Warenvorräte 60 049, Debit. 43 821. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 11 241, Delkr.-Kto 1505, Ern.-F. 15 785, Hypoth. 70 000, Kredit. 7451, Abschreib. 135 664, Gewinn 14 725. Sa. M. 556 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 48 719, Abschreib. 12 406, Gewinn 14 725. Sa. M. 75 851. – Kredit: Bruttogewinn M. 75 851. Dividenden 1893–1902: 4, 0, 8, 6, 7, 6,0, 4, 4, %. Goup.-Verfj.: 5 J. (E) Direktion: Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Victor Luschka, Stellv. Fabrikant Herm. Haas, Otto Teufel, schramberg; Komm.-Rat Paul Mauser, Oberndorf; Ziegeleibes. Ad. Höfer, Stuttgart. Aktien-Ziegeleien Frisia in Atens, Oldenburg. Gegründet: 4./3. 1897. Letzte Statutänd. 1./6. 1900 u. 13./8. 1901. Die Firma lautete bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke'. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie die Produktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von 10 Jahren angekauft. Versand 1899 bis 1902: 8 221 920, 10 015 243, 9 642 000, 11 150 000 Steine; 216 396, 286 665, 212 000, 268 000 Pfannen. Kapital: M. 254 000 in 254 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig wurde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus.gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 375, zus. M. 95 250 eingefordert. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1902 noch M. 200 000 in Umlauf. – II. M. 310 468 in hypothekarischer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., 2½ % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 671 056, Masch. u. Schrotmühle 19 185, Pferde, Wagen u. Geschirre 14 070, Geleisanlagen u. Kippwagen 4931, Inventar 2207, Effekten 2000, Steine, Pfannen, Falzziegel etc. 77 782, Vorträge f. Mieten 344, Kassa 410, Ausstände einschl. Hypoth. u. Bankguth. 48 543. – Passiva: A.-K. 254 000, Anleihe von 1897 200 000, hypoth. Anleihe 310 468, R.-F. 71 444, Vorträge f. Zs. etc. 4618. Sa. M. 840 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverluste 1047, Betriebs-Unk. 139 968, Ab- ziegelung u. Abschreib. 5687. – Kredit: Steine, Pfannen, Falzziegel 135 628, Mahl-, Sand-, Fuhren-, Mietenkto 11 074. Sa. M. 146 703. Dividenden 1897–1902: 6, 0, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. F. Oltmanns. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. von Pustau, Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Bernh. Scholz, Bremen; Ludwig Focke, Oberneuland. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde; Atens-Nordenham: Norden- hamer Bank.* Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Letzte Statutänd. v. 26./2. 1900. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. fausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 303 400, Einricht. 142 054, Grundbesitz 30 407, Okonomie 4321, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 17 813, Debit. 37 210, Vorräte 61 749. – Passiva: A.-K. 162 500, Amort. 283 592, R.-F. 16 250, Spec.-R.-F. 58 152, Div.-R.-F. 47 199, alte Div. 80, Versich. d. Trockenhütten 2000, Kredit. 27 020, Gewinn 163. Sa. M. 596 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 2773, Fuhrlöhne, Gehälter, Tant. etc. 111 962, lle. Unk. u. Unterhalt. der Fabrik 9340, Gewinn 163. – Kredit: Waren 123 086, Fuhrwerk 1035, Zs. 119. Sa. M. 124 241. Kurs Ende 1888–1902: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 0 110, 100, 140, 160, 230, 340, 300, 300 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1902: 3, 5, 6, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 15, 15, 8, 8 %. Die Div. pro 1901 u. 1902 wurden mit je M. 12 836 aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Ste v. Herm. Krauss, Major a. D. Th. Pöller, Justizrat Hugo Fischer, Gust. Schmidt, Augsburg. Zahkstelle: Augsburg: P. C. Bonnet.