924 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallversich. 6128, Salär 63 180, Steuern 6781 Inval u. Altersversich. 2270, Betriebskto I 74 431, Krankenkasse 2230, Gen.-Unk. 33 599, Z8. 84 565 Bau u. Reparat. 4516, Feuerversich. 6261, Effekten 2320, Wechsel 1177, Abschreib, 11260 Gewinn 8334. – Kredit: Vortrag 24 611, Waren 372 513, Sandgrubenbetrieb 666, Miete 15 921. Sa. M. 408 712. Dividenden: Aktien 1890–1902: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 00% Prior.-Aktien 1898–1902: 6, 6, 6, 0, 0 %. Zahlbar 1./6. Direktion: L. Ransohoff, Th. Lins. Prokurist: C. Krull. Aufsichtsrat: Vors. H. von Kintzel, Stellv. H. Lauser, Dr. med. von Kintzel, Otto Grandefeld, Dr. jur. von Kintzel Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse. Vereinigte Ziegeleien von Cassel und Umgegend Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: 12./12. 1899; handelsger. eingetr. 16./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Allein-An- und Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel und Umgegend produzierten Ziegelsteine. Verkauft wurden 1901–1902 an 35 879 000, 43 586 000 Backsteine. Kapital: M. 184 000 in 184 Nam.-Aktien (Nr. 1–184) à M. 1000; eingezahlt 25 % = M. 46 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quaxtal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Inventar 1, Kassa 493, Bankguth. 117 029, Schuldner 14 208. – Passiva: A.-K., eingezahlt 46 000, R.-F. 7150, Gläubiger 10 807, Div. 2760, Auf. geld auf verkaufte Backsteine 52 303, Grat. 8900, Vortrag 3812. Sa. M. 131 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 485, Gewinn 71 376. – Kredit: Vortrag 8063, Backsteine 79 417, Zs. 2380. Sa. M. 89 861. Dividenden 1900–1902: 6, 6, 6% Direktion: Ing. Carl Dubois de Luchet, Maurermeister Georg Ehmer. Aufsichtsrat: Vors. Louis Hochapfel, Stellv. Theophil Lins, H. Tiessen, Carl Engelbrecht, Conr. Ritter, Carl Zulehner, Ludw. Krapf. Vereinigte Thonwaarenwerke in Charlottenburg, Sophienstrasse 8/17. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 28./4. 1900, 6./2. u. 14./12. 1901 u. 21./4. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma lautete bis 14./12. 1901 „Krauschwitzer Thonwaarenfabrik f. chemische Industrie vorm. Ludwig Rohrmann A.-6.- (übern. f. M. 679 944). Die G.-V. v. 21./4. 1902 beschloss Verleg. des Sitzes von Krausch- witz b. Muskau O.-L. nach Charlottenburg. Zweck: Erwerb der zu Krauschwitz bestehenden Fabrik des Ludwig Rohrmann nebst sämt- lichem Zubehör. Betrieb der Thonwarenfabrikation und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Specialitäten: Patentierte Thonkühlschlangen, patentierte Specialapparatanlagen für Salpeter-, Salz- u. Schwefelsäurecondensationen und Denitrationsanlagen. Über die in der G.-V. v. 14./12. 1901 beschlossene Erweiterung der Ges. durch Aufnahme der Werke Ernst March Söhne in Charlottenburg und Muskau und das Thonwaarenwerk Betten- hausen s. unter Kapital. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma L. Rohrmann in Krauschwitz samt Grundstücken, Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht k. G.-V.-B. v. 14./12. 1901 um M. 700 000 (auf M. 1 250 000) in 700 neuen Aktien à M. 1000. Von diesen Aktien sind gewährt: 300 Stück mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 an den Fabrikbes, Albert March in Charlottenburg, welcher auf das erhöhte A.-K. die Aktiven seiner Firma „Ernst March Söhne“ in Charlottenburg, mit Ausnahme der dazu gehörigen Grundstücke in die A.- G. einbrachte; 340 Stück mit Div.-Recht ab 1./4. 1901 an die Fabrikbes. Dr. Gottfried Plath in Charlottenburg, Dr. Alfred Staub und J. W. Piepmeyer in Bettenhausen, welche die Aktiven ihrer Firma „Thonwaarenwerk Bettenhausen Dr- Dr. Plath, Staub & Piepmeyer“ in Bettenhausen in die A.-G. eingebracht haben und 60 Stück mit Div.-Recht ab 1./8. 1901 an die Inhaber der Firma „Ernst March Söhne“, Niederlassung Muskau und „Thonwaarenfabrik A. Kypke“ in Muskau, Fabrikbes Albert March und Nicolaus Jungeblut in Charlottenburg und Fabrikbes. Max Kypbe in Muskau, welche zus. die Aktiven ihrer genannten Firmen in die A.-G. einbrachten Genussscheine: 450 Stück in 5 Serien à 90 Scheine, ausgegeben lt. G.-V. v. 14./12. 190l. Die Scheine gewähren keinerlei Aktionärrechte, nehmen aßer am Reingewinn, wie unten vermerkt, teil und unterliegen der Tilg. durch Ausl. zu à M. 1000; im Falle Auflös. 5 Ges. kommen sie nach Rückzahl. des A.-K. zur Befriedigung. Hypotheken: M. 235 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des gesetzl. R.-F. (5 %) und Vornahme etwa e ausserordentl. Abschreib. vom Reingewinn je ½o auf die Gesamtheit der nicht getilgte Genussscheine und zu deren allmählicher Tilg., dann event. ausserordentl. Räekte demnächst den Aktionären bis 4 % Div., vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst, Tant. an A.-R. (mind. M. 800 f. jedes Mitgl.), Rest weitere Div. an Aktionäre bezw. Vortrag