Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 925 ― Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 170794, Thongrub. 69 836, Gebäude 513 830, Brennöfen 89 745, Masch. 137 523, Fabrikutensil. 13 490, Mobil. 1451, elektr. Beleucht. 3642, Fuhrpark 7896, Modelle u. Formen 3783, Patente 7666, Kassa 6367, Wechsel 2820, Eff. 12 301, Debit. 394 882, Thongewinn.-Recht 1, Waren u. Material. 372 896. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 235 384, Restkaufgelder 83 400, Kredit. 164 521, R.-F. I 20 108 (Rückl. 1275), do. II 95 000, Delkr.-Kto 4240, Div. an Aktien 12 500, do. an Genussscheine bezw. zu deren Tilg. 4846, Vortrag 8929. Sa. M. 1 808 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerksunterhalt. 19 264, Zs. 13 419, Diskont. 6009, Arb.-Wohlf. 11 830, Rep. 15 886, Geschäfts-Unk. 176 181, Abschreib. 49 499, Gewinn 27 550. —– Kredit: Vortr. 2045, Gewinn an Waren 310 461, Hausmieten u. Pacht 7136. Sa. M. 319 642. Dividenden: Aktien 1898–1900: 10, 11, 11 %; 1901: 7 % (auf M. 850 000 voll, M. 340 000, für 9, M. 60 000 für 5 Mon.); 1902: 1 %. – Genussscheine 1901: 10 % (für 400 voll, für 50 auf 9 Mon.); 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ludwig Rohrmann, Krauschwitz; Alb. March, Dr. G. Plath, Nic. jungeblut, Charlottenburg (letztere beiden Stellv.). Prokuristen: Edm. Uhlig. G. Giessler, M. Schütz. Chr. Elsaesser. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanwalt Ernst Hoffmann, Arthur Sallmann, Muskau O.-L.; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Dr. Alex. Katz, Görlitz; Fabrik-Dir. Oswald Wilke, Münsterberg; Komm.-Rat Paul March, Charlottenburg; W. Piepmeyer, Kassel. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Neues Statut 2./3. 1900. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Verkauft Backsteine u. Ziegel 1900–1902: 4 750 000, 5 200 000, 3 830 000 Stück. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Anleihe (Stand Ende 1902): M. 219 500 in Schuldscheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 262 055, Grundstückskto 89 044, Masch. 43 275, Mobil. 8418, Arbeiterhaus 9500, Bahngeleis 37 263, Geschirrhaltung 1000, rohe u. fertige Waren 49 892, Kohlen 922, Effekten 3133, Kassa 2725, Debit. 94 152. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuld- scheine 219 500, do. Zs.-Kto 4950, Ern.-F. 1270, R.-F. 8570, Amort.-Kto 16 500, Kredit. 88 055, Tant. 760, Div. 11 250, Vortrag 524. Sa. M. 601 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 160, Schuldschein-Zs. 9400, Pachtgeld u. Zs. 3227, Unk. 11 249, Löhne 59 499, Betriebsverlust 9021, Kohlen 30 482, Gewinn 13 205. —– Kredit: Vortrag 1337, Warengewinn 145 701, Feldbau 1207. Sa. M. 148 247. Dividenden 1896–1902: 6, 6½, 7, 8½, 8½, 7½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Amberg. Aufsichtsrat: (3) Vors. E. Sommer, Dr. Forkel, R. Schraidt. Adolfs-Hütte vormals Gräflich Einsiedel'sche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke Actien-Gesellschaft zu Crosta, Post Merka bei Bautzen. Gegründet: Okt. 1891. Letzte Statutänd. vom 24./11. 1899 u. 14./6. 1902. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung der Kaolin- Thon- und Kohlenlager im In- und Auslande. Betrieb der Industriebahn Adolfshütte- Quoos. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst geschlämmten Kaolin. 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Das Jahr 1901 schloss mit M. 106 558 Unterbilanz, über deren Deckung nichts verlautet ist. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Thonerde; Klebsand, plastischer? Thon; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Specialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversand 1902: 2948 Waggons; Produktion: ca. 16 193 000 kg Kaolin, ca. 16 164 000 kg Chamotte, 473 000 Mauersteine. Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Die G.-V. vom 14.06. 1902 sollte über Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 700 000 durch Ausgabe von auf den Inh. lautenden Vorz.-Aktien beschliessen. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30./6. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 905 Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Anlagen. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1902 M. 636 500. Hypotheken: M. 550 000.