926 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Crosta, Dresden oder Bautze Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 == 1 St. 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant 3 Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 74 490, Besitz Gross-Dubrau 31110 Forsten 1315, Kaolinlager 724 180, Thonlager 240 600, Kohlen 2600, Gebäude 833 673, Masch. 322 587, Inventar u. Werkzeug 47 065, Industriebahn 111 965, Feld- u. Grubenbahn 5725 Wasserleit. u. Teichbauten 11 535, Gespanne 3856, Modelle 20 458, Kassa 10 048, Wechsel 158/ Effekten 18 227, Abdeckungskto 6000, Fabrikat.-Bestände etc. 377693, Debit. 108 322. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihe 636 500, do. Zs.-Kto 7380, Hypoth. 550 000, R.-F. 64 000 (Rückl. 558), Accepte 65 387, Versich. 3126, Darlehen 87 000, Kredit. 238 064, Vortrag 1577 Sa. M. 2 953 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 492, allg. Betriebs-Unk. 38 674, 7 73 044, Eisenbahnbetrieb 11 318, Kohlenbetrieb 3898, Versich. 15 087, Gespannunterhalt. 3600. Abschreib. 73 666, Gewinn 2135. Sa. M. 291 974. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 291 974. Dividenden 1892–1902: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 6, 3½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Busse. Prokuristen: O. R. E. Fritzsche, Ing. Rich. Busse (koll.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat A. Gertz, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. A. Weber, Löbau: Graf Joh. von Einsiedel-Reibersdorf auf Creba Ad. Graf von Einsiedel-Milkel auf Milkel Ing. E. Sinell, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen in Bautzen, Görlitz Neugersdorf, Zittau u. Seifhennersdorf.* Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund „Hohenzollernstrasse 2. Gegründet:, 17./3. 1891. Dauer bis Ende 1905. Letzte Statutänd. 28./10. 1898 u. 17./2. 1900. Zweck: Alleinankauf u. Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund u. Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine, die Produktion, den Absat- und Preis der Ziegeleifabrikate zu regeln; angeschlossen waren 1901–1902 23, 27 Ziegeleien; abgesetzt insgesamt 52 958 559, 79 403 404 Steine. Kapital: M. 299 000 in 299 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 78 000, erhöht 1893 um M. 12 000, 1895 um M. 6000, 1896 um M. 18 000, 1898 um M. 48 000 bezw. um M. 82 000, 9./11. 1901 um M. 9000, 12./4. 1902 um M. 38 000 u. 28./3. 1903 um M. 8000, begeben die letzten 5 Em. zu 112 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 558, Inventar 1, Beteilig. Rhein. Westf. Ziegel- syndikat 7500, Solawechsel-Hinterleg. 68 000, Avale 9200, Kaut.-Debit. 13 000, Bankguth. 77 634, Debit. 343 040. – Passiva: A.-K. 291 000, R.-F. 31 200, Delkr.-Kto 27 484, Kaut. 13 000, Kredit. 156 046, Gewinnvortrag 202. Sa. M. 518 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3018, Delkr.-Kto 2032, Unk. 32 534, Vor- trag 202. – Kredit: Zs. u. Provis. 7715, Ringofensteine 25 022, erhob. Konventionalstrafen 5051. Sa. M. 37 788. Dividenden 1891–1902: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, „ Vorstand: F. Ringenberg, H. Fautsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jul. Brand. Alphons Custodis, Actiengesellschaft für Essen- u. Ofenbau in Düsseldorf, Gartenstrasse 57. Gegründet: 12./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900 u. 2./6. 1902. Gründer siehe Jahr. gang 1901/1902. – Fabrikant Alphons Custodis hat in die Akt.-Ges. eingebracht das ihm gehörige Thonwerk Satzvey mit Parzellen in den Gemeinden Satzvey-Firmenich, Commern, Lövenich-Sinzenich, Arloff, bewertet mit M. 548 000 (Taxwert des Thonwerkes Satzvey M. 1 000 000– 1 100 000); ferner Maschinen, Werkzeuge, Mobiliar, Debitoren, Kassa, Wechsel, Vorräte bewertet mit M. 331 918.67; ferner hatte Alphons Custodis bn einzulegen M. 180 081.33, Sa. M. 1 060 000; er hat hierfür erhalten 656 Aktien der à M. 1000 = M. 656 000 und bar M. 4000. Der Rest von M. 400 000 wurde zur ersten Stelle auf dem Thonwerk Satzvey sichergestellt. 0 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Alphons Custodis in Düsseldorf triebenen Kaminbaugeschäftes mit seinen Filialen, sowie des unter der Firma Satzvey (Alphons Custodis) zu Satzvey bei Euskirchen (Rheinl.) betriebenen Thonwer 3 Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehmungen 1 Arbeiten jeder Art, sowie Handel mit keramischen Erzeugnissen und deren Fabrika 15 Ipecialität: Bau runder Kamine aus Formsteinen, Öfen für alle industrielle Müllverbrennungsanlagen. Die G.-V. vom 5./6. 1899 beschloss Ankauf eines 1 Fabrik in Satzvey liegenden Thonlagers und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwec ad9r M. 200 000. – Die Grundstücke Satzvey umfassen 49 ha 03 a 12 qm, wovon ¼ Thonfelder.