928 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Düsseldorfer Chamotte- und Tiegelwerke, vormals P. J. Schorn & Bourdois, Act.-Ges. in Düsseldorf. (In Liquid.) Gegründet: 1./1. 1889. Übernahme der Chamotte- und Schmelztiegelfabrik von P.) Schorn & Bourdois mit einem Areal von 34 826 qm u. Eisenbahnanschluss für M. 11007. Die G.-V. v. 12./11. 1902 beschloss Auflösung des aussichtslosen Unternehmens, dessen Zvech Fabrikation feuerfester Produkte, spec. feuerfester Steine u. Graphit-Schmelztiegel u. deren Nebenprodukte, Erbauung von Fabrikschornsteinen war. Die noch 33 118 qm grossen Fabrik. grundstücke, welche in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes liegen und mit M. 600 000 zu Buche stehen, sind April 1899 zu M. 954 912 taxiert worden. Man hofft die sehr günstig gelegenen Grundstücke vorteilhaft verkaufen zu können, wovon wesentlich der Ausgang der Liquid. abhängt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 194 700. Liquidations-Bilanz am 12. Nov. 1902: Aktiva: Grundst. 600 000, Quarzbruch 500, Gebäude 20 000, Anschl.-Geleise 3000, Ofen, Masch., Apparate 20 000, Mobil., Utensil. 2466, Rohstoffe, Halb. fabrikate, fert. Waren u. Material 57 026, Kassa 1928, Wechsel 4063, Effekten 6431, Kaut-Kto 5000, Debit. 60 098, Debit. f. verk. Grundstück 40 900, Verlust 452 323. – Passiva: A.-X. 1 000 000, Hypoth. 207 812, Kaut.-Kto 5000, Delkr.-Kto 4200, Kredit. 56 723. Sa. M. 1 273 75,. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 600 000, Quarzbruch 500, Gebäude 19 700, Anschlussgeleise 3000, Ofen, Masch. u. Apparate 12 980, Mobil. u. Utensil. 2196, Rohstoffe. Halbfabrikate, fert. Waren, Material. 26 079, Kassa 141, Wechsel 6793, Effekten 4869, Kaut.-Kto 5000, Debit. 38 447, Bankguth. 7482, Debit. f. verk. Grundstück 40 900, Verlust 448 161. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 207 812, Kaut.-Kto 5000, Delkr.-Kto 590, Kredit. 2846. Sa. M. 1 216 248. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 452 322, Geschäfts-Unk. 3561, Fabrik- do. 2339, Zs. 1273. – Kredit: Gewinn an Waren 11 254, Effekten 12, Kontokorrentkto 68, Verlust 448 161. Sa. M. 459 495. Kurs Ende 1890–1902: 119, –, –, –, 78, –, –, –, –, –, 72.50, 68, 61 %. Aufgelegt 8./10. 1890 zu 120 % von E. W. Krause & Co. in Berlin. Notiert in Berlin, u. zwar seit 5./2: 1902 franko Zs. (Auch in Düsseldorf notiert). Dividenden 1889–1901: 8, 8, 2, 1, 1, 3, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1902 M. 448 161.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Johann Wohlstadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Ferd. Schiedges, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Emil Herminghaus, Düsseldorf; Heinr. Moritz, Solingen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Berg. Märk. Bank in Elberfeld, Düsseldorf, Aachen, Köln, M.-Gladbach, Hagen u. Ruhrort. Düsseldorfer Thon- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Gegründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahmepreis der Firma Boldt & Frings samt allen Immob. und Mobil.-Vermögen M. 1 355 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./3. 1902. Zweck: Herstellung von Thon-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller Art. Das Gelände der Ges. umfasst 357 818 qm, liegt sämtlich im Stadtbezirk Düsseldorf zwischen seitens der Behörde festgelegten Strassenzügen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 336 287, verzinsl. zu 4, 4¼ u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vom verbleib. Teil vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Übrigen vertragsm. Tant. an Beamte u. 15 % Tant. an A.-R. (jedoch nicht über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 852 860, Gebäude 118 566, Brennapparate 21 182, Masch. u. Treibriemen 40 465, Mobil. u. Geräte 21 066, Waren u. Material. 258 908, Kassa 1402, Wechsel 2620, Debit. 58 464, Hypoth. 26 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. Tf. 4852, Hypoth. 336 287, Kredit. 31 793, Gewinn 29 194. Sa. M. 1 402 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 813, Steuern u. Versich. 7380, 48. 14 338, Diskont 553, Abschreib. 15 507, Ausstellungsunk. 2223, Gewinn 29 194. – Kredit: Vortrag 129, Bruttogewinn 83 881. Sa M. 84 010. Dividenden 1900–1902: 5, 3¼0, 2½ %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Wilh. Paul, Wilh. Pitsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baumeister Aug. Boldt, Stellv. Baumeister Jos. Frings, Düssel. dorf; Fabrikant Karl Heyderhoff, Berlin; Baumeister Hch. Schlug, Mehlem. Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in die A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 30./3. 1901. 191 Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Thonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben.