930 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Inventar 1960, Rimessen 6221, Kassa 6546, Solawechs 9 65 500, Immobil. 130 024, Debit. 93 979, Verlust 31 811. – Passiva: A.-K. 132 000, Kum 65 500, Solawechsel 10 600, Hypoth. 94 600, Kredit. 33 343. Sa. M. 336 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 517 12. Geschäfts-Unk. 17 512, 28 Umlagekto 3177, Abschreib. 217. – Kredit: Extraumlage 28 739, Steinkto 19 211, Miete Verlust 31 811. Sa. M. 80 342. Dividenden 1896–1902: 0 %. Direktion: Jul. Krümpelmann, Joh. Tesseraux, Stellv. Jos. Denneborg. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Katthöfer, Wilh. Niehusmann jr., Joh. Terboven, Wilh. scheidt, Fritz Eickenscheidt. 79 u 580, Hove. Tetinger Falzziegel- u. Verblendsteinwerke Akt.-Ges. Sitz in Forbach, Lothr., Fabrik u. Direktion in Tetingen. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 10./7. 1901; eingetr. 2./12. 1901. Gründung s. Jahrg 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Falzziegeln, Verblendern, Backsteinen und allen , dieses Fach einschlagenden Artikeln, Ausführung von Bauten jeglicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrikgrundstück 25 282, Fabrikgebäude 50 448, Ofen u. Trocknerei 82 510, Masch. u. Kessel 35 084, Dir.-Gebäude 20 458, Brauereieinrichtung 674. Tongruben 18 653, Wege- u. Bahnanlage 18 292, Anschlussgeleis 21 302, Utensil. 6413, Debit. 113 660, Kassa 2017, Effekten 5000, Waren u. Material. 1100, Verlust 7420. – Passiva: A.K. 400 000, Delkr.-Kto 8320. Sa. M. 408 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 8320, Unk. 895, Provis. 1980. – Kredit: Zs. 3775, Verlust 7420. Sa. M. 11 195. Dividende 1902: 0 %. Direktion: Emil Gliot. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Adt, Jos. Weyland, V. Karsch, Bank- vorstand J. Schloss, Forbach; Dir. P. Becker, Luxemburg; N. Engel, Gross-Moyeuvre. Zahlstellen: Tetingen: Gesellschaftskasse; Forbach: Forbacher Bank. len in Sächsische Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, Aktiengesellschaft in Forberge bei Riesa, Sachsen. Gegründet: 8./7, bezw. 1./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Betrieb der in Forberge unter der Firma Dachsteinwerke vorm. A. von Petrikowsky, G. m. b. H., bestehenden Fabrik von Ziegeleiprodukten, insbesondere von Dachsteinen. Übernahmepreis M. 900 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 333 000, zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst, vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 122 000, Fabrikgebäude 485 752, Verwalt., Wirtschafts- u. Wohngebäude 105 572, Abbaukto 257 600, Masch. u. Ziegelei-Inventar 100327, Geschirre 9617, Kontorinventar 1375, Beleucht.-Anlage 10 313, Debit. 63 814, Kaut. 6390, Kassa 6536, Waren etc. 94 032. – Passiva: A.-K. 750 00, Hypoth. 333 000, Kredit. 172 954, R.-F. 2377 (Rücklage 543), Delkr.-Kto 3000, Vortrag 2000. Sa. M. 1 263 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 821, Gen.-Unk. 197 493, Hypoth.-78 13 510, Zs. 11 490, Abschreib. 24 687, Gewinn 2543. – Kredit: Ziegelei 267 532, Wohngebäude- ertrag 295, Grundstücks- do. 719. Sa. M. 268 547. Dividenden 1899–1902: 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Aug. Schmullius. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Braune, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Mende, Rob. Schönherr, Riesa; Louis Fuhrmeister, Starsiedel. 7 – – = Ne 0 * 0 0 Waltersdorfer Actienziegelei, Sitz in Freiberg i. 8. Gegründet: 11./5. 1872. Letzte Statutänd. 29./3. 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Ziegeleiprodukten, auch Verkauf von Kohlen. Kapital: M. 165 000 in 550 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, Rest Div. bezw. Bei mehr als 8 % Div. erhalten vom Mehrbetrage Vorst. und A.-R. zunächst je 5 % Tant. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste ) ahresvergütung von zus. M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 153 226, Masch. 26662, Inventar 3548, schuppenneubau 5438, Ziegelei 7996, Kohlenschuppenneubau 807, Effekten 76 033, Kassa 0 Lehmlager 4830, Drahtseilbahn 8312, Debit. 8800, Verlust 14 465. – Passiva: A.-K. 165 000, Amort.-Kto 145 446, alte Div. 111. Sa. M. 310 557.