Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 935 Dividenden 1898–1902: 8, 10, 8. 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schiffer jr., Fr. Kircher. Prokurist: Rich. Flöhr. dufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentner Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Stellv. Franz Ludovici, Dr. Georg Kircher, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Albert Altschüler, Neustadt a. H.: Bank- Dir. Emil Feibelmann. Heinr. Röchling, Bankier Wilh. Lindeck, Mannheim; Ober-Landes- Ger.-Rat Karl Laux. Zweibrücken. Jahlstellen: Gesellschaftskasse: Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Mannheim: Südd. Bank u. deren Filiale in Worms; Grünstadt: J. Schiffer. Dampfziegelei Langenfelde in Hamburg in Liquid. Ferdinandstrasse 55. weck: Fortführung der früher unter der Firma Th. Nitsch betriebenen Dampfziegelei. Die G.-V. v. 20./2. 1902 beschloss Auflösung der Ges., Einstellung des Betriebes, sowie Ver- wertung der Ges.-Grundstücke. Kapital: M. 91 000 in 91 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 41 771, Gebäude 80 725, Maschinen 22 027, Inventar 2475, Hypoth. 1500, Steinvorrat 25 701, Hohlziegelvorrat 5610, Dubiose 27 252, Debit. 4992, Haus in Buhkampsmoor 11 252, Strassenbaukto 861, Kassa 82, Verlust 38 255. Passiva: A.-K. 91 000, Hypoth. 84 000, Delkr.-Kto 27 261, Kredit. 60 247. Sa. M. 262 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 29 333, Löhne 1056, Handl.-Unk. 3127, Zs. 2096, Hohlziegel 1, Hypoth.-Zs. 3170. – Kredit: Steine 180, Landpacht 350, Verlust 38 255. Sa. M. 38 786. Dividenden 1887–1901: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: A. Eschenbach. 4 Thonwaaren-Fabrik Fernsicht A.-G. in Hamburg, Alte Gröningerstrasse 32. (In Konkurs.) Gegründet: 1879. Übernahme der Thonwarenfabriken von H. J. Kebe nebst Inventar u. Lagerbeständen für M. 91 509. Am 14./5. 1903 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Buchhalter Georg Jentzsch, Neuerwall 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9./6. 1903. Anmeldefrist bis 20./6. 1903 einschliesslich. Erste Gläubiger-Vers. 10./6. 1903. Prüfungstermin 8./7. 1903. Zweck: Betrieb der in Overndorf bei Itzehoe gelegenen Fernsichter Thonwarenfabriken. Kapital: M. 110 000 in 220 Aktien (Nr. 1–220) à M. 500. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Waren, Material. 24 001, Immobil. 189 300, Fuhrwerk 1600, Kassa 112, Bankguth. 76, Oblig.-Kto 100, Debit. 13 290, Kambiokto 1100, Verlust 47 209. 0 passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 3698, Delkr.-Kto 634, Interimskto 194, Kredit. 22 262. Sa. M. 276 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Thonwarenkto 35 988, Zs. 11 220. Sa. M. 47 209. – Kredit: Verlust M. 47 209. Dividenden 1887–1902: 0, 6, 10, 10, 10, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Fick. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Malchow, Konsul Alex. Lüdert, H. Kieper, G. Krumbein. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Thonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Dachziegeln, Röhren etc., sowie der Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasur-Muffel- öfen und 2 Falzziegelöfen. Kapital: M. 600 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) und 200 St.-Prior.-Aktien (Nr. 401–600) à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1893, wovon M. 100 000 gleich, M. 100 000 Ende 1897 begeben sind. Die St.-Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinn- Verteilung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Dieselben können zum Nominalwert amortisiert werden. Anleihen: I. M. 35 000 in Oblig. (Stand am 1./1. 1903). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. II. M. 100 000 von 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie bis zu 10 Aktien berechtigt zu je 1 St., jede weiteren 3 Aktien gewähren 1 St., sodass z. B. der Besitzer von 20 Aktien 13 St. hat. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 3 % Div. an St.-Prior.-Aktien, dann bis 4 % Div. gemeinsam an St.-Prior.-Aktien und St.-Aktien, vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. Cer G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundeigentum 56 698, Thonfelder 10 668, Verwaltungs- gebäude 10 294, Meisterhaus 6254, Maschinenhaus 28 873, Ringöfen 190 322, Glasuröfen 10 008, Falzziegelöfen 5494, Bahnanlage 8468, Schuppen 11 067, elektr. Anlage 5066, Masch. 64 081,