938 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kohlen 455, Effekten 6000, Kassa 234, Debit. 10 111, Verlust 95 523. – Passiva: A.-K. 380 000 Hypoth. 70 556, Darlehen 20 000, Kredit. 14 784. Sa. M. 485 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 767, Fabrikat.-Kosten 28 114, ale Unk. 19 175, Verluste 1914, Rückstell. 3000, Amort. 20689. – Kredit: Miete u. Pacht 213 Verlust 95 523. Sa. M. 97 661. Dividenden 1901–C1902: 0 % Direktion: Karl Beck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Wofff, München; Alfreg Böhm, Au b. Kempten; Bank-Dir. I. Wolfsheimer, Kempten. Thonwerke Kandern, Aktien-Gesellschaft in Kandern 13. Gegründet: 8./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 21./3. 1899. Zweck: Übernahme und Weiter. betrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. bestandenen Thonwarenfabril. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln u. Thonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 21. März 1899 um M. 82 000 in 82 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 1.–20./5. 1899 zu 110 %. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien kann nur auf Beschl. der G.-V. stattfinden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis derselbe % des A.-K. beträgt, 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an Vorst. (2/j) und A.-R. () (mind. aber M. 4500), Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31, Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaften 60 445, Fabrikgebäude 122 674, Wohn- gebäude 42 720, Öfen 56 617, Wasserkraft 8735, Masch. 41 917, Werkzeuge u. Utensil. 400, Fabrikeinricht. 32 579, Geleise 1049, Bureaumobil. 689, Pferde u. Wagen 1530, Warenbestände 74 173, gusseiserne Dachfenster 17 40, Kassa 1504, Effekten 1500, Wechsel 19 432, Aussenstände 57 821, Bankguth. 7834, Neubau 7525. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 110 000, Geschäfts- schulden 8660, R.-F. 46 995, Extra-R.-F. 23 929, Delkr.-Kto 4862, Gewinn 30 142. Sa. M. 544 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmalige Ausgaben 2121, Zs. 5182, Amort. 16 98 R.-F. 3349, Gewinn 30 142. – Kredit: Vortrag 965, div. Einnahmen 2178, Gewinn auf Waren 54 638. Sa. M. 57 782. Dividenden 1889–1902: 4, 4, 4½, 4, 3½, 3%, 5, 6, 6, 8, 7, 5½, 4½, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. () Direktion: A. Dewitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat V. Tafel, Architekt Jakobsen, Freiburg i. Br.; Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. Thonindustrie Aktiengesellschaft Klingenberg a. M. in Klingenberg a. M., Bayern. Gegründet: 21./11. 1899 mit Nachtrag v. 30./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Thonwaren ohne Beschränkung, Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Thongruben. Das Werk ist seit Nov. 1901 im vollen Betrieb u. umfasst Fabrikation von dessinierten Mosaikplatten u. Füllmasseplatten, gerippten Platten in gesinterter, stahlharter Qualität; von feuerfesten Steinen, ausserdem Chamotte in Stücken u. allen Korngrössen aus den berühmten hochfeuerfesten u. hochwertigen Klingenberg-Mechenharder Thonen; Verkauf dieser Rohthone in Grubenschollen und gemahlen. Das Werk hat Eisenbahnanschluss und Wasserfracht mittels der Mainkette. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Anleihe: M. 413 000, aufgebracht aus Aktionärkreisen zur Vollendung der Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 66 400, Immobil. 407 429, Thongruben 2289 Kanalisation u. Wasserleitung 6639, Werkstätteneinricht. 244 550, Formen, Schablonen, Geräte 64 072, elektr. Anlage 11 924, Anschlussgeleise 18 796, Kontormobil. u. Utensil. 3449, Versich. 170, Effekten 9000, fertige u. halbf. Waren, Rohmaterial., Kohlen etc. 204 763, Debit. 27 44/, Kassa 1872, Wechsel 3787, Vorschusskto 170, Verlust 45 764. – Passiva: A.-K. 550 000, An- lehen a. Aktionärkreisen 413 000, Kredit. 101 159, Bankschulden 44 256, Kaut.-Kto 6000, Frachten 4106. Sa. M. 1 118 522. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 994, Unk. 39 724, Zs. 17 472, a schreib. 25 017. – Kredit: Bruttogewinn 69 445, Verlust a. 1901 32 994, do. a. 1902 12 709. Sa. M. 115 209. 393960 Dividenden: 1900–1901: 0, 0 % (Baujahre); 1902: 0 % (Verlustsaldo Ende 1902 M. 45 704 Direktion: Aug. Deidesheimer. Prokuristen: K. F. Rudmann, A. Rautzenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hceh. Albert. Bieberich; Stellv. Fabrik-Dir. Val. Fritz Lennich, Aschaffenburg; Architekt W. Gimpel, Karlsruhe; Fabrikbes. Karl Otto, Bieberich: Reg.-Baumeister W. Schäfer, Diez a. L. Y 7%―― 0 0 0 *e― ) Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: 26./10. 1897. Letzte Statutänd. 26./2. 1901.. Dauer bis 31./12. 1907. 4 Zweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre, aue Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien.