942 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschutz bei Neusalz a. d. Oder. Zweck: Thonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrik und Betrieb diesen Zwecken dienender N ebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 50 816. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 216 756, Masch. u. Utensil 67 759, Hausgrundstück Neu-Rauden 10 456, Fabrikat.-Bestände 44 079, Debit. 18 930, Kassa 93 Restkaufgeld 5000. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 50 816, Kredit. 53 394, R.-F. 2378 Wegebau-F. 3893, Grundstück- u. Gebäude-Res. 33 330, Masch.- u. Utensil.-Res. 38 553, Ge. winn 750. Sa. M. 363 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1839. Hausgrundstück Angerstr. 133 Kassa 150, Abschreib. 4773, Hypoth.-Amort. 1776, Gewinn 750. – Kredit: Hausgrundstück 2216, R.-F. 1839, Fabrikat.-Gewinn 5234. Sa. M. 9290. Dividenden 1891/92–1902/1903: 00 Vorstand: von Reiche. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. aten Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Letzte Statutänd. 8./2. 1901. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterialien, sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel- werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Fabrikate: Insbesondere rote u. glasierte Falz- ziegel, Strangfalzziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, Kaminradialsteine, Faconsteine für Kanalisation und gewöhnliche Backsteine. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Der Vorbesitzer C. Baumgärtner hat auf 3 Jahre (1900/1901–1902/1903) eine 6 % Div.-Garantie übernommen. Zuschuss 1900)/1901 M. 18 000. Hypotheken: M. 455 000. hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei I u. II, verzinslich zu 4 %; M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 83 000 u. M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 % und unkündbar seitens des Gläubigers bis 1./11. 1903. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Immobil. 958 749, Masch. 126 095, Utensil. 60 390, Fuhr. park 8101, Kassa 7133, Ziegelverkaufsstelle Stuttgart 500, Bankguth. 24 187, Waren u. Material 132 359, Debit. 218 630. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 455 000, R.-F. 17 150 (Rückl. 328, Spec.-R.-F. 30 000, R.-F. f. Arb.-Unterst. 9145, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 4024), Kredit. 43 20%, Div. 54 000, do. alte 120, Tant. 4937, Vortrag 12 502. Sa. M. 1 536 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 241, Versich. u. Steuern 20 404, Handl. Unk. 34 851, Darlehens-Zs. 19 155, Reparat. u. Ergänzungen 10 081, Gewinn 78 751. – Kredit: Vortrag 12 999, Gewinn an Waren 209 714, Pacht, Zs. etc. 1770. Sa. M. 224 483. Kurs Ende 1901–1902: 112.50, 102 %. Zugelassen M. 900 000, davon zur Subskription auf- gelegt M. 650 000 am 20./3. 1901 zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1901/1902: 8, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Baumgärtner. Aufsichtsrat: (3–7) Hauptmann a. D. u. Gemeinderat Karl Klee. mann, Ludwigsburg; Architekt Friedr. Bihl, Rechtsanwalt Rich. Stotz, Komm.-Hat Dr. Gg. Doertenbach, Bankier Max Doertenbach, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Württ. Landesbank. Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. kh. Gegründet: Am 28. Aug. 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfziegelei auf der Insel Kaiserwörth. Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln, Thonwaren etc. in 2 Ringöfen mit einer Produktionsfähigkeit bis 8 000 000 Steineé. Die Ges. besitzt 200 Aktien à M. 1000 der Badischen Ziegelwerke. a Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 701 Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundbesitz 219 678, Gebäude 359 119, Einricht. Rollbahn 18 337, Fuhrpark 5218, Mobil. 3270, Backsteinrohmaterial 48 581, Waren 1 Effekten 2262, Badische Ziegelwerke A.-G. 202 649, Wechsel 37 240, Kassa 4435, Debit. 8 90 3 Passiva: A.-K. 500) 000, R.-F. 11 312, Gewinn-Res. 15 000, Kredit. 537 195, Gewinn 8605, 8k. M. 1 072 114.