Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 945 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 50 % zur Verf. des A.-R. zur Verwendung als Tant., restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundeigentum 62 962, Baukto 30 496, Betriebsmobil. 9190, Debit. 60 600. —— Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 32 362, R.-F. 604, ausserord. R.-F. 1500, Gewinn 1782. Sa. M. 156 249. Gewinn-Ertrag 1897–1902: M. 305, 3947, 3965, 2690, 1488, 1782. Direktion: Benj. Levy. Aufsichtsrat: Sal. Battegay, Leop. Blum, Albert Bamberger. Actien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1867. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Jweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art, besonders von Falzziegeln u. Verblendsteinen in verschied. Farben. Die Ges. kauft u. verkauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderl. Anlagen, Bauten u. Einrichtungen u. besorgt die Ver- wertung der erzeugten Fabrikate. Ziegeleien in Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf u. Ober- föhring. 1898 wurde in Bogenhausen ein neuer grosser Ofen erbaut, ferner eine anstossende IV.) Ziegelei von der Heilmannschen Immobilien-Ges. für M. 201 850 übernommen. Diese Ziegelei wurde abgebrochen u. ist bereits abgeschrieben. In Oberföhring, wohin Mer Schwer- punkt der Fabrikation verlegt werden soll, ist 1899/1900 eine neue grosse Ziegelei erbaut. bDer dortige vollkommen zus. hängende Grundbesitz umfasst nach mehreren Hinzukäufen 243,46 Tagwerke. An der Durchführung der äusseren Prinzregentenstrasse in München u. Erbauung des Prinzregententheaters daselbst hat sich die Ges. mit Kapital (jetzt M. 130 000) beteiligt; die Ges. besitzt ferner Anteilscheine an dem Hause für Handel und Gewerbe in München. Von ihrem alten, 292 Tagwerke grossen Grundbesitz hat die Ges. 1899 an 8 Tag- werke an die Stadt für M. 335 147 u. 20 Tagwerke an die Bayer. Terrain-A.-G. für M. 1 184 513 verkauft. Es verbleiben demnach von dem alten Grundbesitz noch 264 Tagwerk, deren Wert auf über M. 12 000 000 taxiert wird und der jetzt inkl. Häuser, Ofenbauten u. Ein- richtung mit nur M. 678 180 zu Buche steht. Die G.-V. v. 28./2. 1900 beschloss, anstatt der be- antragten weiteren Herabschreibung um M. 598 799 diesen Betrag einer zu bildenden Spec.-Res. gutzuschreiben. Mit der Ordnung der Alignementsverhältnisse des Besitzes der Ges. ist dieselbe beschäftigt. Gesamtproduktion 1896–1902: 19 541 677, 23 082 952, 24 576 873, 33 998 299, 34 566 101, 26 634 048, 22 014 264 Stück, verkauft wurden 19 573 160, 24 254 872, 23 760 265, 29 933 195, 31 306 267, 28 197 160, 21 727 488 Stück Ziegelsteine. Arb.-Zahl ca. 350. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Aktien à fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Aktien à fl. 262.50 = M. 450, wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. Aus dem Gewinn pro 1899 gelangten M. 200 auf jede Aktie gegen Abstempelung zur Auszahlung. Hypotheken: M. 500 000 auf Föhring, zu 4 % verzinsl. u. mit ½ % Annuität von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Ende 1902 M. 488 294 noch nicht getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 125 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vom Rest 10 an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) und ein Fixum von M. 1500 pro Mitgl., Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. wird als Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf 355 400, Häuser u. Ofenbauten 95 190, Einricht. 227 589, Ziegelei Föhring 1 104 624 (hiervon Grund- besitz 1 003 871); Vorräte: Waren 415 344, Ökonomie 38 104, Hilfs- u. Brennmaterial. 13 795, Debit. 174 321, Kassa, Bankguth., Wechsel 155 614, Effekten 140 000, vorausbez. Prämien 3279, Bureaueinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Hypoth. auf Föhring 488 294, R.-F. 108 000, Div.-R.-F. 130 000, Disp.-F. 98 562, Wohlf.-Kto 58 755, Spec.-R.-F. 598 799, Beamtenversorg.-Kto 28 000, Kredit. 69 845, Div. 54 000, do. alte 63, Tant. an A.-R. 790, Vortrag 8154. Sa. M. 2 723 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 31 426, Instandhalt. von Immobil., Masch. u. Werkzeugen 11 222, Fuhrwerk 84 448, Bureau- u. Verwalt.-Kosten 40 508, Steuern 26 151, Arb.- Löhne einschl. Arb.-Wohlfahrt 294 691, allg. Betriebs-Unk. 40 481, Rohmaterial. 39 191, Brenn- material. 122 659, Gewinn 62 945. – Kredit: Vortrag 11 842, Gewinn an Waren 722 257, do. an Okonomie 19 627. Sa. M. 753 727. Kurs Ende 1888–1902: 124, 117, 105, 99,25, 101.75, 158, 252, 334, 525, 7 30 700 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1902: 5, 6, 7, 6, 6, 889, 10, 12, 12, 15, 12, 7, 5 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F Direktion: Rud. Büttner, Stellv. Georg Schmieder. Aufsichtsrat: (5–7) 35, 840, 905, 975, 41½3, 6, 6¾3, 75 0 7) Komm.-Rat Ing. arl del Bondio, Komm.-Rat Max Schmederer, Sensal Aug. Wolff, Sigm. Herzog, Dr. E. Fries. Zahlstellen: München: Filiale der Pfälz. Bank, Herzog & Meyer. Dampfziegelei Gaimersheim Aktiengesellschaft in München, mit Ziegeleien in Gaimersheim bei Ingolstadt. 1 737 3 Fesrindet: 13./3. 1888. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. nel Weck: Betrieb von Ziegeleien und Beteiligung an solchen oder verwandten Unter- imungen, Handel mit Baumaterialien für eigene Rechnung oder kommissionsweise, Be- He 90 landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 60