946 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. teiligung an Bauunternehmungen. Produktionsfähigkeit beider in Betrieb befindlich Ziegeleien ca. 12 000 000 Steine, Produktion 1888–1902 ca. 5–6 000 000 Stück jährl. 3 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 im ahre 1% Hypotheken: M. 95 792 (Stand Ende 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 461 702, Masch. 4669, Mobil. 15 949, Anelin. tionskto 9250, Pferde 2791, Kassa 2064, Vorräte 47 300, Debit. 27 836, Verlust 26072. PFassiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 95 792, Kredit. 78 642, Amort.-Kto auf Immobil. 171% Accepte 5913, alte Div. 120. Sa. M. 597 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 134, Unk. 53 982, Abschreib. 2550.— Kredit: Waren 40 374, Pacht 2226, Verlust 26 072. Sa. M. 68 673. „. Dividenden 1888–1902: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. Direktion: Techn. Dir. Mich. Schuster, kaufm. Dir. Jakob Wick, Gaimersheim. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kämmerer Ferd. Freih. von Moreau, Stellv. Theod. Klopfer, B. Traft Max Klopfer. Rechtsanwalt Dr. Sepp, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Ingolstadt: Gebr. Klopfer. Vereinigte Neue Münchener AktienZiegelei und Dachziegelwerke A. Zinstag Aktiengesellschaft in München mit Zweigniederlassung in Regensburg-Kareth. Gegründet: 14./6. 1898 als Neue Münchener Aktien-Ziegelei. Firma geändert lt. G.-V. v. 18/. 1898. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. keram. Erzeugnissen jeder Art. wurden ca. 142 Tagwerk Lehmgründe am Bahnhof Aubing übernommen, worauf eine Ziegele. anlage erbaut ist. 1898 wurde die Fabrik für Dachdeckungsmaterialien von A. Zinstag in Regem. burg-Kareth erworben. Von dem Aubinger Grundbesitz, der eine gute stille Res. der Ges. billet wurden 1902 mehrere Tagwerk zu angemessenem Preise verkauft. Der Verlust aus 100 (M. 80 000, vornehmlich Abschreib., gedeckt aus d. Res.) stammte aus der Anlage Aubing, da von 1902 (M. 69 610 [Inahezu nur Abschreib.), wovon M. 24 189 aus dem R.-F. gedeckt) aus der Anlage Kareth. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.V.„. 6./10. 1898 auf M. 1 300 000. Es ist eine Regelung der finanziellen Verhältnisse der Ges. nament. zur Abstossung der Bankschulden durch Aufzahlung oder Zus. legung der Aktien event. Aus gabe von Vorz.-Aktien geplant. Hypothek: M. 500 000 zu 4 % auf Kareth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4% Div, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ferner eine fest Vergüt. von M. 10 000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke Kareth 809 922, Gebäude do. 363 8 , Grundstück Aubing 297 985, Gebäude do. 91 011, Masch. 264 312, Utensil. 38 067, Fuhrkto 380, Bureaueinricht. 1, Kassa 6262, Debit. 147 339, Kautionskto 3700, Hypoth. 2300, fertige Waran 127 215, Vorräte 32 143, Verlust 69 611. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 500 000, Bankkt) 218 234, alte Div. 60, Kredit. 208 351, Delkr.-Kto 6700, R.-F. 24 189. Sa. M. 2 257 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk., Ziegeleibetrieb, Unk., Steuern ete. 398400 Zs. 30 578, Abschreib. 68 517. – Kredit: Gewinn an Waren 427 894, Verlust 69 611. Sa. M. 49750. Dividenden 1898–1902: 9, 9, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hans Fleischmann, Regensburg; techn. Leiter Otto Zinstag. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Emil Clauss, Stellv. Bankier Sigm. Bernstein, C. Wallach, München; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut. Zahlstelle: München: Bernstein & Fränkel.? Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Actiengesellschaft vorm. Houzer & Tasche in Neufahrn. Gegründet: 4./2. 1901; eingetr. 17./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Von der offeneh Handels-Ges. „Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Houzer & Tasche“ wurde deren Ziegdler geschäft mit allen Aktiven u. Passiven für M. 1 096 000 übernommen, u. zwar ein Anwesel, Wohnhaus, zwei Ringöfen, Brennofen und sonstige Baulichkeiten, nebst allen Maschinen Apparaten etc., ferner Acker, Wiesen und Waldung C(us. 14 ha 47 a 3 qm). . Zweck: Thonwarenfabrikation nebst Ziegeleigeschäft, Handel u. Fabrikation von gebrannten Baumaterial. u. Thonwaren jeder Art. Das Etablissement wurde 4./10. 1901 von einem Bnm unglück heimgesucht. Zum Ausgleich des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 117 320 hat de Vorbesitzer eine entsprechende Anzahl Aktien zurückgegeben. Nach Beendigung der 0 bauten konnte der Betrieb im Juni 1902 wieder voll aufgenommen werden. Verlust à. 10 M. 62 087 wurde vorgetragen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 568 974. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =? Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vordt. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. = 1 8.