Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 947 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 121 827, Immobil. 1 187 604, Geleise u. Rollwagen 15 908, elektr. Anlage 34 526, Masch. 131 877, Utensil. 55 026, Kassa 2012, Debit. 83 140, Assekuranz 602, Effekten 117 320, Fabrikationskto 103 381, Verlust 62 087. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 568 974, Kredit. 70 475, Bankschulden 175 865. Sa. M. 1 915 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 117 320, Feuerung 64 190, Löhne 93 348, Unk. 40 008, Zs. 28 749, Assekuranz 2568, Abschreib. 24 487. – Kredit: Effekten 117 320, Fabrikationskto 191 265, Verlust 62 087. Sa. M. 370 673% Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Rösler, Ing. Alb. Kayser. Prokurist: Jul. Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Tasche, München; Stellv. Kaufm. Hch. Mayer, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Kaufm. Ed. Weil, Stuttgart; Kaufm. Th. Tasche, Cöln.“ Wiesen-Dampfziegelei. Neidhöfer & Cie. A.-G. in Neuss. Gegründet: 29./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./3. 1900; Übernahmepreis M. 200 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 25./4. 1903. Zweck: Herstellung und Verwertung von Ziegelsteinen. Besitz: 2 Ziegeleien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 66 919, Einricht. 75 978, Masch. 31 949, Utensil. 5151, Mobil. 3182, Debit. 13 905, Kassa 118, Waren 49 405. – Passiva: A.-K. 200 000, Div. 1600, R.-F. 1413 (Rückl. 409), Kredit. 43 596. Sa. M. 246 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1813, Abzüge 387, Abschreib. 5880, R.-F. 409. —– Kredit: Vortrag 605, Fabrikat.-Gewinn 7885. Sa. M. 8490. Dividenden 1900–1902: 4½, 4, ¾10 %. Direktion: Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3) Wilh. Heinemann, Bau- unternehmer Cornelius Pannenbecker, Jul. Janssen. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz per 31. März 1902 wurde bislang nicht veröffentlicht. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 5, 6, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bürgermeister Sasse, Stellv. Rentier Hermann Riemer, Reinhold Fischer. Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.-L. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 bezw. 26./3. 1900. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen industr. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Dachsteinen etc. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1890, Stücke à M. 1000; hypo- thekarisch eingetragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amor- tisieren; bis 31./12. 1902 zurückgezahlt M. 130 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1896–1902: 102, 102, 102, 102, 102, 102, 102 % II. M. 200 000 in 4½ % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000; hypothekarisch ein- getragen und in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. zu amortisieren. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1902 noch in Umlauf M. 160 000. III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 33 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Begeben bis Ende 1902 M. 100 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Leipzig oder Sorau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 77 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundbesitz 33 200, Ziegeleigebäude 304 539, do. Masch. 1 do. Utensil. u. Ausrüst. 35 682, Wohn- u. Kontorgebäude 128 400, Kontorutensil. u. Ab 1472, Eisenbahn 4770, Bahnanlage Marsdorf 14 660, Fuhrwerk 957, Fuhrwerksbetrieb 101, Keseleimaterial. 14 559, do. Thon 10 600, do. fert. u. halbf. Fabrikate 169 588, Versich. 680, Kassa 5055, Wechsel 3606, Kaut.-Effekten 23 877, Hypoth. 17 100, Debit. abzügl. 41 979 Kredit. 60*