Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 951 R.F. 3175, Ern.-F. 4000, Tant. an Vorst. u. Grat. 1344, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 409, Vor- frag 1555. Sa. M. 691 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 213 373, Handl.-Unk. 24 625, Reparat. 664, Pferde 845, Z8. 19 595, Abschreib. 24 728, Gewinn 16 115. – Kredit: Vortrag 1866, Fabrikat.-Erlös 304 848, Pacht-Zs. 473, Feldwirtschaft 760. Sa. M. 307 948. Diridenden 1900–1902: 10, 6, 6 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Willy Riedel, Leipzig. Prokuristen: F. W. O. Lachmann, E. B. Melzer. aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Gontard, Stellv. Karl Binder, Ed. Steyer, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Immobiliengesellschaft. Ziegelei Reutlingen, Actien-Gesellschaft in Reutlingen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 24./4. 1901. Kapital: M. 70 000 in 140 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaft 34 078, Gebäude 36 498, Masch. 21 523, Mobil. 890, Kassa 83, Fabrikationskto 28 678, Debit. 10 113, Verlust 9306. – Passiva: A.-K. 70000, Dubiose 500, R.-F. 4356, Kredit. 66 316. Sa. M. 141 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2731, Abschreib. 3235, Unk. 9347, Zs. 3021, Wechsel 124, Dubiose 500.– Kredit: Fabrikationsgewinn 9653, Verlust 9306. Sa. M. 18 959. Dividenden: 1890–1902: 4½, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn 1896–1902: M. 8555, 6169, 8006, 2070, 4, 0, 0). Direktion: Jos. Trögele. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. M., Humboldtstrasse 40. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1899. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Produktion 1899–1902: 4 800 000, 4 700 000, 5 000 000, 5 270 000 Ziegelsteine. Kapital. M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundbesitz 144 833, Ringofen u. Gebäude 140 506, UDtensil. 4780, Fuhrwerk u. Ökonomie 3971, Pferdeunterhalt. 511, Sand- u. Kieslager 35, Stein- lager 24 136, Kassa 1884, Bankguth. 11 206, Debit. 17 931. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 13 864, Hypoth. 70 000, Delkr.-Kto 1144, Kredit. 4335, Gewinn 20 453. Sa. M. 349 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4212, z. R.-F. 812, Tant. 1027, Div. 14 400. Sa. M. 20 453. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 20 453. Dividenden 1894/95–1902/1903: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6, 6 %. Coup.-Verj.. 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: (3) Vors. J. Brand. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Cegründet: 4./11. 1891. Letzte Statutänd. 22./11. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % (mind. M. 600) Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Backsteinfabrik 308 937, Schlackensteinfabrik 60 000, Aschbacherhof 226 476, Geräte 9112, Fuhrwerk 4669, Vorräte 36 075, Steuern 935, Kassa 2957, Debit. 44 554. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 104 741, Tilg.-F. 269 597, Dubigse 5000, Kredit. 37 539, Tant. 1450, Vortrag 388. Sa. M. 693 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 9760, Abschreib. 22 485, Tant. 1450, Vor- Hag 388. – Kredit: Vortrag 69, Backsteinkto 34 015. Sa. M. 34 085. Di Dividenden 1893–1902: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackenfabrik keine IV.) 15, 10, 10, 10, 15, 5, 0 %. Coup-Verj.: 4 J. n. F. 11. Direktion: F. Bruch. Aufsichtsrat: Vors. Th. Sehmer, L. F. Jolas, St. Johann-Saarbrücken; Ab. Fusban, Krefeld; Ing. Ed. Sehmer, Malstatt-Burbach. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. R 0 0 0 0 Schiltigheimer Ziegelwerke (vorm. Ph. Werner) in Schiltigheim i. Els. 3 Pasründet: 28./4. 1900; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme fäss l W erner'schen Ziegeleianwesens (1 ha 88 a 12 qm) mit Ringofen für M. 75 000. Die ira erke werden als solche nicht mehr betrieben; der Grund und Boden wird als Bau- Ge ez Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.