952 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 45 015, Kassa 7, Unk. 1314, Zs. 23 f 23, Debit 38 157. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 293, Unk. 1337, Div. 2800, Vortrag 86. Sa. M. b31 Dividenden 1900– 1902: 0, 3½, 3½ %. Direktion: Brauereibes. Pet. Hoeffel. Aufsichtsrat: Theoph. Debus, Dir. Karl Frühinsholz, Gipsermeister Mich. Ruch, Schiltigl Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 k. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeboten den Aktionären 20.–28. De. 1897 zu pari. Hypotheken: M. 112 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., Tant., event. Dotation von Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 100, Masch. u. Utensil. 100, Eisenbahn 100, Geschirre 100, Res.-Thonacker 100, Grundstücke Halle a. S. 150 000, Hypoth. 441 400, Effekten 12 600, Kaut. 2850, Wechsel 1976, Debit. 399 604, Kassa 12 745, Waren 55 357. – Passivyz: A.-K. 600 000, Hypoth. 112 500, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 157 000 (Rückl. 4500), Tant. an Vorst. u. Beamte 7906, do. an A.-R. 7573, Div. 132 000, Vortrag 53. Sa. M. 1 077 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 18 717, Betriebsmaterial. 15 230, Handl.-Unk. 16 557, Fabrikat.-Kto 163 736, Geschirrunterhalt. 17 819, Fracht u. Fuhrlöhne 47 510, Reparat. 5888, Kohlen 33 611, Abschreib. 7600, Gewinn 152 033. – Kredit: Vortrag 183, Debit. 68, Zs. 21 123, Waren 451 471, Ackerpacht 5238. Sa. M. 478 705. Dividenden 1891–1902: 40, 37, 33, 33¼, 35, 50, 25, 30, 30, 20, 16¾, 22 %. Direktion: W. Krumhaar, F. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Becker, Jul. Schilling, Max Thieme, G. Thielicke, Alb. Reiche, Dr. Nuernberg. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 30./1. 1900. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen as Thon, wie Verblend- u. Formsteine, Terrakotten, Fliesen, Dachfalzziegel etc., u. anderen Minerl. stoffen, wie Naturfarben u. Erdglasuren etc. Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Thonwerken beteiligt u. Besitzerin der Bunzlauer Thonwerke, sowie der Kohlengrube „Friedrich Wilhelm in Bienitz. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 706 800. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Di, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester Jahresvergütun an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundbesitz 377 540, Wohngebäude 214 091, Fabrik. anlage 878 880, Masch. 94 724, Utensil., Modelle u. Formen 54 247, Pferde 1, Beteilig. 10000 Vorräte 358 710, Debit. 202 498, Kaut. 11 539, Reichsbank u. Kassa 16 076, Avale 15 000, Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 706 800, Avale 15 000, Kredit. 282 729, diverse Fonds 11 43l, Lohn- u. Zs.-Res. 12 624, R.-F. 48 000, Delkr.-Kto 29 989, Gewinn 16 736. Sa. M. 2 323 312 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk. 994 789, Abschreib. 50 0. Gewinn 16 736. – Kredit: Nachschneideapparate 333, Pacht u. Miete 4499, Beteilig. 16988 Fabrikat. 1 046 495. Sa. M. 1 068 317. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0 %. Vorstand: Dir. Rich. Bonfils. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Rob. Kessler, Apotheber Dr. Forcke, Bank-Dir. Karl Holfelder, Wernigerode; Rechtsanw. M. Boehm, Berlin. 0 0 0 0 Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaaren-Fabrik. A.6. in Sinzig a. Rhein, Zweigniederl. in Barmen, Cöln, Dortmund u. Hamburg. Aegründet: 7./2. 1873. Letzte Statutänd. 6./5. 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung, Ef richtung u. Betrieb von Mosaikplatten- u. Thonwarenfabriken. Die Ges. hat die Herstellu glasierter Steingutwandplatten und die Herstellung von Glas- u. Thonmosaiken wieder genommen u. den Alleinverkauf einer Fabrik ital. Thonplatten für Deutschland übernomm 5 Kapital: M. 900 000 in 750 Prior.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000 in 1500 St.Afe à M. 600. Die G.-V. v. 6./5. 1899 beschloss, die St.-Aktien auf ihres Nom.-Beträes reduzieren (durch Zus. legung von 3:2), wobei den Besitzern das Recht eingeräumt 1 gegen je 2 der bisherigen Aktien à M. 600 u. Zuzahlung von M. 400 eine neue 6 à M. 1200 zu beziehen. Termin bis 30./6. 1899. Umgetauscht wurden sämtliche sodass das A.-K. nun einheitlich aus 750 Prior.-Aktien à M. 1200 besteht. Die durch die 3 1 zahlung von 33 % eingegangenen M. 300 000 wurden verwendet: M. 10 088 zu Stempet. Ausgabekosten, M. 80000 zu Sonderabschreib., M. 39781 für den R.-F., M. 170129 zuzügl. M. 5.b leim. ―――