Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 955 die Stettiner Ges. abgetret. M. 120 000 Aktien des Thonwerkes „Biebrich A.-G. in Biebrich a. Rh.“ wurden seitens Didier an Kulmiz M. 75 000 neue, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien übereignet. — Die Bibericher Ges. erhöhte 1899 ihr A.-K. Didier bezog 72 neue Aktien, sodass sich jetzt im Besitz der Stettiner Ges. 192 Bieberich-Aktien im Buchwert von M. 237 000 befinden. Div. der Biebericher Ges. 1895/96–1901/1902: 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6 %. Gewinn der Kulmiz-Ges. 1899–1902: M. 762000, 720 000, 500 000, 450 000. Diese Beträge sind dem Gewinn der Didier-Ges. zugeschrieben. Mächtigkeit der von der Ges. Didier durch Übernahme der Anteile der Kulmiz-Ges. neu erworbenen Thonfelder in Schles. wird auf 3 395 909 cbm Kaolin u. auf 187 630 cbm Blauthon veschätzt. Ausserdem hatte sich die Kulmiz-Ges. die Ausbeut. von Thon aus weiteren Grund- stüeken gegen ein Grundgeld von 4–10 Pfg. per 50 kg gesichert. Diese Thonmenge wird auf I8I S50 cbm Blauthon u. auf 175 000 cbm Kaolin geschätzt. Insgesamt verfügt die Ges. über Thonläger im Schätzungsbetrage von 142 836 360 Ctr. Kaolin bezw. über 14 779 200 Ctr. Blau- chon. Wert der der Firma Ver. Chamottefabriken vormals C. Kulmiz eigentüml. gehörigen Thongrundstücke ca. M. 9 400 000. Umsatz 1890–1902: M. 2 226 808, 2 046 120, 2 412 747, 2 273 147, 3 247 077, 3 437 108, 3 649 258, 5 565 730, 7 700 088, 10 095 133, 8 690 590, 7 687 391, 6 869 122. Fabriziert wurden 1900–1902: 10 338, 9018, 10 203 Retorten; 22 773 200, 20 244 000, 19579 000 kg verschied. Formsteine; 10 103 900, 9 478 000, 8 280 000 Stück Streichsteine; 7 030 500, 6 016 000, 6153 000 kg Chamottemörtel; Rohmaterial wurde verbraucht: 85 385 300, 75 142 000, 76 939 000 Kg. Verbrauch an Kohlen u. Koks: 33 105 000, 26 624 500, 28 930 600 kg. Die Arbeiterzahl betrug 1901–1902: 1047, 1031 Mann, welche 1902 M. 1 071 308 Lohn erhielten. Kapital: M. 9 250 000 in 9250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 =M. 600. 1883 um M. 500 000 erhöht worden durch Entnahme dieses Betrages aus dem Extra- R.-F., indem jeder Inh. einer alten Aktie über M. 600 eine neue Aktie über M. 1000 erhielt; ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1889 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 25./10. 1890 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 25./3. 1898 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären 25./4.–10./5. 1898 zu 110 % u. lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 3 250 000 (auf M. 9 250 000) in 3250 Aktien. Hiervon dienten M. 2 000 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1899 zum Ankauf der Geschäftsanteile der Ver. Chamotte-Fabriken G. m. b. H. in Saarau i. Schles. (s. oben), M. 250 000 erhielten die Ver. Chamottefabriken gegen Zahlung des Ausgabekurses mit Div.-Recht ab 1./1. 1900, M. 75 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 wurden gegeben an C. Kulmiz gegen M. 120 000 Biebrich-Aktien, der Rest, mit Div.-Recht ab 1./1. 1900, wurde von einem Konsortium zu 110 % übernommen u. davon M. 750 000 den Aktionären 8:1 v. 12.–28./12. 1899 zu 110 % angeboten. Die verbleib. M. 175 000 Aktien sind börsenmässig verkauft worden; der Überschuss des Verkaufserlöses über 110 bis 325 % nach Abzug der Spesen gehörte der Ges., darüber hinaus die Hälfte der Ges. und die Hälfte dem Konsortium, welches dafür verpflichtet war, kostenlose Zulass. der neuen Aktien zum Handel an der Berliner Börse zu bewirken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 33½ % des A.-K., dann die vertragsm. Tant., hierauf 4% Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrik Stettin 1 039 103, do. Niederlahnstein 487 653, do, Bodenbach 189 074, Masch. u. Inventar Stettin 272 879, do. Niederlahnstein 343 575, do. Bodenbach 128 975, Grundstück Stettin 707 892, do. Niederlahnstein 59 750, do. Bodenbach 92 338, do. Haugsdorf 1200, Wohnhaus Stettin 62 474, Bornholms Kaolin-Slemmerei 61 673, Magnesit- grundstück Veitsch 1000, Quarzlager Podejuch 2893, Patente 600, Patentbeteilig.-Kto 1, Ver. Chamottefabriken Saarau 2 740 000, Beteilig. Biebrich 237 000, Wechsel 71 552, Kassa 24 588, Efekten 2 480 435, Waren u. Rohmaterial. 1 283 697, Debit. (abzügl. 169 495 Kredit.) 4 499 173, Mubaukto 9374, Gasanstalten Delitzsch, Lobositz, Nieder-Ingelheim 475 975. — Passiva: A.-K. 9 250 000, Garantiekto 698 323, R.-F. 1 995 723 (Rückl. 84 218), Unterst.-R.-F. 293 507, Masch.- Ern.-Kto 300 000, Gasanstalts- do. 290 000, Bau-R.-F. 350 000, Kanalbaukto 85 420, Ofen-Amort.- Kto 380 233, Kantinenkaution 200, Div. 1 387 500, do. alte 1620, Tant. 228 243, Vortrag 12 107. Sa. M. 15 272 877. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 158 853, Rückstellungen: Unterst.-Kto 12 190, Masch.-Ern.-Kto 20 000, Gasanstalts- do. 15 000, Bau-R.-F. 15 000, Ofen-Amort.-Kto 20 000, Kanal- Daukto 10 000, Garantiekto 10 000; Gewinn 1 712 069. – Kredit: Vortrag 27 701, Gewinn einschl. 28. 1 945 411. Sa. M. 1 973 112. Kurs Ende 1889–1902: 419.50, 250, 217.50, 204.50, 207, 253, 221.50, 298, 389.50, 437, 412, 323.25, 259.25, 263.50 0%. Eingef. 24./3. 1886 zu 275 %. Notiert in Berlin u. Stettin. Dividenden 1886–1902: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 25, 30, 25, 18, 15 %. Cpn. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Hentschel, Edm. Hohmann, Stettin. Prokurist: Ernst Riegel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Bourwieg, Stellv. Rentner C. Steckling, Stadtrat RKoppen, Stettin; Justizrat Maxm. Kempner, Berlin; Rittergutsbes. E. von Kulmiz, Saarau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche ank; Breslau: Schles. Bankverein.?