956 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dampf-Ziegelwerk und Mahlmühle Gr.-Asznaggern,. Actiengesellschaft in Liquidation in Tilsit. Gegründet: 22./9. 1899; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die ―§, 24./8. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien 3 M. lo0h. Liquidations-Bilanz am 14. März 1902: Aktiva: Kaut.-Kto 3000, Hinterleg.-Kto 100. Martin Szameitat 58 775, bestrittene Hypoth.-Forder. 11 000, Debit. 900, bez. Gerichtskoßten u. Vorschüsse contra Szameitat 6000, Ansprüche an Szameitat für durch sein Verschulden erlittenen Verlust an dem durch Subhastation verkauft. Grundstück, Utensil. u. Mobil. 90000 Unterbilanz 20 472. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 66 147. Sa. M. 191 147. Dividende 1899/1900: 0 %. (Die Ges. wurde durch Machinationen des Vorbesitzers der Werke, M. Szameitat, schwer geschädigt.) Liduidator: Stanislaus Amort, Skaisgirren. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann An l., Spannegeln; Stellv. F. Vanhöffen, Tilsit. Gegründet: 24./11. 1891. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903, Zweck: Herstellung von Falzziegeln, First- u. Bordziegeln, Maurer-Pflastersteinen, Drainage- röhren u. anderen in das Fach schlagenden Fabrikaten, Verkauf dieser Produkte; Ubernahmeu. Ausführung ganzer Dachungen mit eigenen Material. Filialfabrik in Bobingen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, reduziert lt. G.-V. 22.7, 1896 auf M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in München. Stimmrecht: 1 Akt.=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1485, Immobil. 162 058, Masch. 9755, Inventar 9770, Waren 57 947, Debit. 30 506, Vorräte 8598, Effekten 1005, Verlust 5976. – Passivz: A.-K. 200 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 43 854, R.-F. 7503, Div.-R.-F. 3500, Arb.-Kranken-Unterst- Kto 1245, Bau-Res. 11 000. Sa. M. 287 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1894, Unk. 76 745. – Kredit: Vortrag 1454, Pacht 535, Waren 70 674, Verlust 5976. Sa. M. 87 640. Dividenden 1892–1902: 0, 4, 4, 4, 8, 6½, 7, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Ferd. Renner, Stellv. Ing. Ludw. Renner. Aufsichtsrat: (3) Rechts- anwalt Carl Sager, Rechtsanw. Joh. Lang, München; Gymnas.-Dir. Dr. Degenhardt, Speyer. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Steinfabrik Ulm vorm. Schobinger & Rehfuss A.-G. in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Letzte Statutind. 26./3. 1902 u. 23./6. 1903. Übernahmepreis M. 960 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Steinfabrik, sowie aller Zweige der Kunststein- und sonst. Stein. technik und der Cementwarenindustrie. Die Ges. besitzt ausser der Fabrik in Ulm Fabrif- filialen in Haiger Nassau, Stuttgart-Wangen, München, Labuissiere, Erquelinnes in Belzien, Jjeumont in Frankreich; auch ist eine Neuanlage in Ehrenstein im Bau begriffen, wohin das Stammgeschäft verlegt werden soll. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1./7.1913. Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth. u. zur Deckung der Neuanschaffungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 346 488, Gebäude 369 839, Neubaufto Ehrenstein 38 616, Masch. 233 724, Einricht. u. Utensil. 77 303, Mobil. 10 338, Formen 5830 Fuhrpark 20 466, Säcke 34 479, elektr. Beleucht.-Anl. 15 722, Waren 411 521, Material. 18 480 Kassa 5016, Wechsel 8339, Effekten 10 000, Disagio 20 987. Debit. 321 471. – Passiva: 1 000 000, Partial-Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 2738, R.-F. 8381 (Rückl. 28009), Unterst.F. 1500 (Rückl. 1000), Kredit. 522 509, Div. 50 000, do. alte 70, Delkr.-Kto 2000, Grat. 2000, Tant. an Vorst. 5338, Vortrag 6648. Sa. M. 2 001 193. 34 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 451, Versich. 4310, Materil. 12 48 Futter 4773, Betriebskoesten 92 512, Löhne u. Saläre 340 397, Pacht u. Miete 4281, Zs. 34 073. Oblig.-Zs. 9000, Gewinn 69 796. – Kredit: Vortrag 13 606, Bruttoerträgnis 590 0 Sa. M. 604 083. Dividenden 1901–1902: 7 % (18 Mon.), 5 %. Coup.-Verj.: 4 J GK. Direktion: Anton Rehfuss. Prokuristen: Hch. Preiser, Max Ftey Thal. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Jak. Krapp, München; Stellv. Bankier Selmar fk messinger, Ottmar Schobinger, Rechtsanwalt Alb. Mayer, Ulm; Dir. Ludw. Lamm, Dir. Büttner, München; Domänen-Dir. Steinhauser, Oberkirchberg. „ Zahlstellen: Ulm: Gesellschaftskasse, Bankcommandite Ühm Thalmessinger & Co.: 3 chen: Pfälz. Bank.