Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 957 Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. Gegründet: Am 17. März 1897. Letzte Statutenänd. v. 2. Mai 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. weck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien (Nr. 1–85) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Ringofenanlage 65 000, Grundstück 10 000, Gebäude 4000, Masch. u. Kessel 7500, Utensil. 300, Kassa 1351, Debit. 25 221, Vorräte 5705. – Passiva: I. K. 85 000, R.-F. 4968, Kredit. 16 277, Div. 12 750, Vortrag 82. Sa. M. 119 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 44 091, Lehmentnahme 4071, gteuern 2178, Unk. 2073, Zs. 894, Abschreib. 8200, Reingewinn 13 506. – Kredit: Vortrag 3. 1901/02 44, Ziegelsteinverkauf 74 969. Sa. M. 75 013. Diridenden 1897/98–1902/1903: 25, 30, 10, 10, 20, 15 %. Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, Königsborn; Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Anhalter Chamotte- und Ziegelwerke, A.-G. in Unterwiederstedt bei Sandersleben. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 21./7. 1900. Iweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren aller Art, feuerfesten Thonen. Kaolin, Cement, Quarz. Absatz ca. 3 850 000 Steine, ca. 6 000 000 kg Chamottewaren u. 1 000 000 kg Kaolin. Kapital: M. 141 000 in 141 Aktien (Nr. 1–141) à M. 1000. Urspr. M. 625 000, durch G.-V.-B. vom 29./1. 1900 ist das A.-K. zunächst um 61 der Ges. geschenkte Aktien = M. 61 000 vermindert worden; ferner wurden von den übrigen 564 Aktien je 4 zu einer Aktie zusammengelegt (Frist bis 1./3. 1901) und das A.-K. dadurch auf seinen jetzigen Stand gebracht. Von dem Buchgewinn von M. 484 000 dienten M. 239 282 zur Tilg. der Unter- bilanz am 31./12. 1900, der Rest wurde zu Abschreib. verwandt. Hypotheken: M. 375 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude, Grundstücke, Thongruben u. Lowrys 527 846, Masch. u. Betriebsutensil. 29 624, Kontorutensil. 192, Versich. 973, Kassa 738, Debit. 10 672. Pferde, Wagen u. Geschirre 5239, Material. u. Futtermittel 1031. halbfert. u. fert. Fabrikate 27 Verlust 4485. – Passiva: A.-K. 141 000, Hyp. 375 000, Accepte 5920, Kredit. 86 340. Sa. M. 608 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 15 000, Unk. u. Abschreib. 15 539, Diskont 2066, Fuhrwerks-Unk. 1666, Reparat. 4185, Verlust durch Kalkverkauf 12, Versich. 1103. –— Kredit: Fabrikat.-Gewinn 34 836, Wirtschaftskto 252, Verlust 4485. Sa. M. 39 574. Dividenden 1893–1902: 0 %. Direktion: Joh. Byczkowski. Aufsichtsrat: Vors. G. Dittrich, Fr. Joachim, Leder, Hermuth. Act.-Ges. Dampfziegelei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: 14./12. 1895. Letzte Statutänd. 10./11. u. 30./12. 1899. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die bis dahin der A.-G. Allg. Bau-Ges. in Stuttgart gehörige Dampfziegelei. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterialien, wie Verblend- und Formsteine, Falz- u. Turmziegel, Hohlgewölbsteine, Drainageröhren, Steinzeugröhren, Thon- u. Cementplatten, u. Baumaterialien, wie Asphalt, Gipsdielen, Baugips, Cement etc. 1901 ist der Betrieb der Firma Gebr. Sixt in den Besitz der Ges. übergegangen, woselbst hauptsächl. Dachdeckungsmaterialien, Biberschwänze, Strangfalzziegel etc. hergestellt werden. Arbeiter ca. 400. Die Ges. ist bei der Ziegelei Neckargartach beteiligt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1897 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari, und lt. G.-V. v. 10./11. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von der Württ. Vereinsbank 70 Stück zu 175 %, 130 Stück zu 160 %, letztere angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse. Hypotheken: M. 84 104. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. b ib 31. Dez. 1902: Aktiva: Güter, Gebäude, Masch., Inventar 302 021, Lager 186 262, 273 704, Beteilig. 223 313, Kassa 5867, Wechsel 2561. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 104, Grundstück u. Material 50 000, R.-F. 142 005, Pens.- u. Unterst.-F. 12 000, Delkr.-Kto 0 000, Gewinn 95.621. Sa. M. 993 731. 67 u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6140, Betriebskto 409 674, Reparat. 17 531, Unk. f, 0 Handl.-Unk. 18 323, Gewinn 95 621. – Kredit: Vortrag 27 976, Waren 564 484, andelskto 22 459. Sa. M. 614 921. Dividenden 1896–1902: 15, 15, 12, 12, 10,8, 10 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.)