968 Porzellan-Fabriken. à M. 1000. Die Zweigniederlassung in Hermsdorf-Klosterlausnitz umfasst Fabrikgebäude mit 14 Öfen, Villa mit Garten. 1900 errichtete die Ges. mit M. 85 812 Kostenaufwand 1 Arbeiterwohnhaus für 40 Familien und erwarb zur Verminderung des Kohlenbeqarfs eine gut gelegene Wasserkraft in der Saale in der Nähe von Kahla von ca. 200 HP. welche ausreicht, durch elektr. Kraftübertragung den Dampfbetrieb zu ersetzen; diese Anlage genannt das Elektricitätswerk Jägersdorf, kostete insgesamt M. 296 334 und kam 1901 3 Betrieb. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zweck siehe unten. Errichtet wurde ferner eine neue Fabrik mit 4 Ofen zur Aufnahme der Fabrikation von Verblendsteinen; der Betrieb derselben wurde Ende 1901 aufgenommen. Das Grundstückskto erhöhte sich 190 durch Erwerbungen in Kahla um M. 14 399, das Gebäudekto durch Neubauten in Kahla um M. 237 941. – Der Flächeninhalt der gesamten bebauten und unbebauten Grund.- stücke betrug Ende 1902 an 16 ha 55 a. Beschäftigt wurden Ende 1902 an 1800 Arbeiter, Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Erwerbung der Fabrik Zwickau 1890 um M. 300 000, lt. G.-V.-B. vom 5. Aug. 1896 um M. 200 000 in 200 ab 1. Jan. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktio. nären 10: 1 vom 8.–20. Aug. 1896 zu 200 %, und zwecks Vermehrung der Betriebs. mittel und Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V.-B. vom 17. Sept. 1900 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 neuen, ab 1. Jan. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 175 %, angeboten von diesem den Aktionären 3: 1 vom 26./9.–10./10. 1900 zu demselben Kurse zuzügl. Schlussscheinstempel. Agio aus der letzten Em. floss mit M. 410 201 in den R.-F. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, 1500 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1892 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 und ersparten Zs. im Juli auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Grundstücke der Ges. in Kahla hypothekarisch eingetragen. Zahlst. wie bei Div. ausser Berlin. Ende 1902 noch in Umlauf M. 546 000. Kurs Ende 1893–1902: 100, 101, 102, 102, 101, 101.50, 100, –, 98, – %. Notiert Dresden. II. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis längstens 1918 durch jährl. Ausl. von 4 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1.; ver. stärkte Tilg oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf das Grundstück der Ges. in Hermsdorf hypothekarisch eingetragen. Zahlst. wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1902 M. 689 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Extra-Abschreib. und Sonderrücklagen, vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., und zwar 1. wenn die Ges. keine ausserordentl. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 10 %, 2. wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle Ziffer 1; Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handlungsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 348 305, Gebäude 1 836 613, Arb.-Wohn- haus Hermsdorf 77 195, Masch. 97 779, Utensil. 16 484, Pferde u. Wagen 488, Formen u. Modellel., Patente 1, Mutungskto 1, Elektricitätswerk Jägersdorf 118 582, Geleisneubau Hermsdorf 23623, Material. 201 133, Waren 461 893, Kassa 3119, Wechsel 13 131, Effekten 27 558, Debit. 917 864. Bankguth. 840 911. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. Jägersdorf 32 000, R.-F. 744 77, Anleihe I. Em. 546 000, do. II. Em. 689 000, do. Zs.-Kto 12 590, do. Amort.-Kto 23 500, Witwen- kasse 48 631, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 35 998, Div. 525 000, do. alte 2700, Tant. an A.-R. 65 548, Vortrag 148 939. Sa. M. 4 984 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. etc., Tant. an Vorst. 724 784, Steuern, Arb. Wohlf. u. Versich. 96 650, Pens.-Kasse 8521, Zs. 24 655, Reparat. 35 028, Abschreib. 79 929, Witwenkasse 2000, Gewinn 739 488. Sa. M. 1 711 051. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 1 711 051. Der Vortrag ist wie in Vorjahren zur Deckung der erforderlichen Neu- und Umbauten bestimmt, ohne eine Belastung der Ges. dadurch herbeizuführen. Kurs: In Berlin Ende 1894–1902: 191.50, 281, 297.25, 338.75, 332.75, 336, 325.75, 332, 311 % Eingeführt 25./4. 1894 zu 165 %. – In Dresden Ende 1890–1902: 250, 200, 156, 170.50, 19l. 280, 295, 339, 332, 332, –, –, – %. Dividenden 1888–1902: 14, 19, 20, 12, 12, 12, 12, 20, 22, 22½, 24, 25, 30, 30, 25 % Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Potzler, E. Bolbrinker, Kahla; Osk. Arke, Hermsdorf; E. Lindemann, Zwickau. Prokuristen: Dr. Hch. Lange, Kahla; E. Albrecht, Hermsdorf; Karl Rohlfs, Zwickau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.- Rat Konsul H. Palmié, H. Koch, Dresden; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; M. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jenz: B. M. Strupp; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Mitteld. Creditbank. Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf bei Hildburghausen mit Filialfabrik in Brattendorf bei Eisfeld, Thür. 4 4 „. bei Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1901 u. 8./4. 1902. Die Ges. . Gründung das Geschäft der Firma Kieser & Heubach, das bereits 1862 errichtet v