Porzellan-Fabriken. 971 Inleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen der Westd. Bank vorm. Jonas Cahn Lit. A (Nr. 1–1300) à M. 1000 u. Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500, übertragbar durch Indossament. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1901 in längstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 30./6.; kann beliebig verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist auf den 30./6. gekündigt werden. Als Sicherheit gilt erst- stellige Hyp. in Höhe von M. 1 600 000 auf den Grundbesitz der Ges. im Taxwert von M. 4 139 000. Der Erlös diente zur Rückzahlung einer Hyp. von M. 1 000 000 und zur Abstossung sonst. Verbindlichkeiten. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 466 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1902: 101, 100, 102.70 %. Aufgelegt M. 500 000 12./7. 1900 zu 101 %, eingef. 16./7. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Reste 15 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 8000), Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 1 742 399, Masch. 336 344, Utensil. 132 446, Modelle 93 646, Kupferplatten 24 391, Gespanne 1680, Anschlussbahn 219 746, fertige u. halbf. Waren 659 260, fremde Waren 129 817, Material. 296 117, Kassa 3183, Wechsel 20 896, Versich. 3309, Niederlage Bonn: Vorräte 178 698, Ausstände 70 740; Debit.: Kunden 310 714, Bankguth. 386 952, Kapitalausstände u. Vorschüsse 97 658, Avale 18 000. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Teilschuldverschreib. 1 466 000, do. Zs.-Kto 32 940, Kredit. u. vorausbez. Löhne 57 679, Lieferanten 80327, Avale 18 000, R.-F. 247 043 (Rückl. 7175), Arb.-Unterst.-F. 51 698, Krankenkasse 1203, Div. 118 125, Tant. 19 076, Vortrag 8907. Sa. M. 4 725 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Arb.-Wohlf. 619 527, Gehälter 95 540, Handl.- Unk. 56 556, Reisespesen 42 274, Spedition, Frachten, Fuhrkosten 168 470, Fabrik-Unk. 25 176, Reparat. 37 737, Zs. 73 269, Skonti u. Provis. 52 822, Disagio auf verl. Oblig. 875, Material. 211798, Kohlen 143 177, Abschreib. 91 020, Gewinn 153 284. – Kredit: Vortrag 9789, Fabrikat.- Ertrag 1 764 737. Sa. M. 1 774 526. Kurs Ende 1888–1902: 137.30, 171.50, 141.50, 112.50, 85, 85, 71.50, 78.50, 113.30, 119.20, 105, 104, 83.50, 83, 74.50 %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 123.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888–1902: 11, 11, 9, 5, 5, 3, 2½, 3, 6, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Rossberg, Friedr. Volk. Prokuristen: H. Dorten, J. Reuter. aufsichtsrat:(3–7) Vors. Kons. Louis Wessel, Bonn; Stellv. Bankier Alfr. Weinschenk. Frankf. a.M.; 0. Simon, Bonn; F. Zingg, Bahrenfeld; Komm.-Rat Max Fasolt, Blankenhain b. Weimar. Jahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Frank- furt a. M.: Bass & Herz. porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Ubernahmepreis M. 878 718 abzügl. Reserven M. 128 718, sodass M. 750 000 verblieben. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest, soweit er nicht zu Rückl. verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 2500), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundst. 32 437, Gebäude 304 813, Formen u. Modelle 20 317, Wasserleitung 8094, Masch. 19 291, Inventar 14 623, Pferde u. Wagen 5021, Effekten 3229, Kassa 8100, Wechsel 10 158, Fourage 4037, Sandbruch 485, Holzwolle 2183, Waren 211 597, Uaterial. 399 067, Holz u. Kohlen 5491, Debit. 489 059, Feuerversich. 3816. – Passiva: A.-K. 750 000, Warenreservekto 45 400, Delkr.-Kto 25 130, R.-F. 6983 (Rückl. 979), Rückstell.-Kto 1200, Kredit. 8972, Bankschuld 327 225, Tant. an A.-R. 2500, Div. 22 500, Vortr. 914. Sa. M. 1 190 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 481, Saläre 23 844, Skonti 4344, Reise- kosten 4931, Provis. 13 512, Arb.-Wohlf. 3775, Reparat. 7488, Steuern 6597, Fuhrlöhe 24 956, Abschreib. 42 854, do. auf zweifelh. Dubiose 3655, Rückstell. 1200, Arb.-Unterst. 500, Gewinn 26 893. – Kredit: Vortrag 7306, Waren 173 004, Sandbruch 1553, Holzwolle 587, Zs. 2711, Fingang auf abgeschrieb. Forder. 870. Sa. M. 186 034. Dividenden 1900–1902: 6, 7, 3 %. Direktion: Jul. Nenninger. Prokuristen: Friedr. Seckel, Oskar Hagen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Gen. Dir. Komm.-Rat Alb. Heubach, Coburg; Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bank-Dir. Ch. W. Palmié, Dresden: Paul Ortmann, Roda S.-A. 3 aü Gesellschaftskasse; Meiningen: B. M. Strupp; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Alstalt. * 3 Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz, Altenburgischen Anteils. A0 v77 E 3 7* * 24271 272 = 8 3 ündet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Ubernahmepreis M. 364 376. Gründung s. Jahrg. 899/1900. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln.