972 Porzellan-Fabriken. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 000. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 181 63 , Wohnhaus 38 836, Grundstück 19 468 Masch. 18 529, Utensil. 8857, Formen u. Modelle 5531, Fuhrwerk 1, Effekten 6000, Licht 3013 Kassa 438, Wechsel 2326, Debit. inkl. Bankguth. 81 813, Rohmaterial. u. fert. Waren 45 098.— Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 76 000, R.-F. 2730, Provis. 3296, Kredit. 21 808, Kap.-Kredit 17 015, Gewinn 20 700. Sa. M. 411 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 3463, Abschreib. 19 515, Zs. 3729, Reparat. 1710, Unk. 17 967, Gewinn 20 700. Kredit: Vortrag 9167, Agiokto 2589, Fabrikat.-Ertrag 55 329. Sa. M. 67 086. Dividenden 1899–1902: 5, 3½, 5, 9% Direktion: Bernh. Schilde. Prokuristen: Raimund Metzner, Otto Liebmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Ortelli, Sonneberg; Karl Fischer, Berlin; Max Löhnig, Gerz. Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald b. Selb, Oberfranken. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Letzte Statutänd. 10./3. 1900 u. 2./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auf das A.-K. wurde die seit 1879 von der Kommanditges J. N. Müller zu Schönwald betriebene Porzellanfabrik mit M. 755 443 sowie bar M. 40 556 eingelegt, wofür 796 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln, hauptsächl. von Gebrauchsgeschirren. Arb.-Zahl an 435 Personen. Das Etabliss. der Ges. besteht aus Fabrik- gebäude mit 12 Brennöfen u. neu erbautem Lagergebäude, einer Massemühle, Masch.-Haus mit einer neuen 150pferdigen Dampfmasch. u. 2 Dampfkesseln, Wirtschaftsgebäude mit einem Saale zum Kantinenbetrieb, Wohnhaus mit Garten, 2 Grundstücken für den Okonomiebetrieb. Flächeninhalt der Grundstücke insgesamt 9.814 ha. – Die Ges. gehört der Vereinigung Deutscher Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellanindustrie an. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. Vereinbar. der Gründer v. 14./4. 1898 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 voll div.-ber. Aktien à M. 1000, vollgezahlt zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1898 seit 22./3. 1900; ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1903 um M. 600 000 (auf M. 1 600 000) zwecks Erwerb der Lehmann'schen Porzellanfabrik in Arzberg. Hypotheken: M. 83 775 zu 4½ % (urspr. M. 125 000). Tilg. mit 2 bezw. 5½ % bis 1919 bezw. 1906, seitens der Gläubiger unkündb., seitens der Ges. jederzeit mit 6 monat. Frist kündb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. (10 %) Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. mind. M. 1000, jedes andere Mitglied mind. M. 500 jährlich), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 561 215, Arb.-Wohnhaus 26 989, Masch. 79031, elektr. Anlage 7195, Utensil. 15 471, Formen u. Modelle 21 889, Geleis 10 777, Pferde u. Wagen 6002, Muster 1, Effekten 19 000, Wechsel 18 801, Kassa 1801, Material. 24 715, Waren 138 464, Debit. 120 410, Bankguth. 174 430. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 83 776, R.-F. 23 378 (Rückl. 5103), Kredit. 18 348, Div. 80 000, do. alte 740, Tant. 11 393, Vortrag 8556. Sa. M. 1 226 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 426, Steuern, Zs., Arb.-Wohlf. 16 906, Reparat. 8709, Abschreib. 54 068, Gewinn 105 052. – Kredit: Vortrag 2986, Gewinn an Waren 245 448, Miete 2671, Eingang abgeschrieb. Forder. 56. Sa. M. 251 161. Kurs Ende 1901–1902: 106.40, 125.25 %. Eingeführt durch die Mitteld. Creditbank im Mai 1901; erster Kurs 20./5. 1901: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1902: 9, 9 % (auf M. 800 000), 9, 7, 8 % (auf M. 1 000 000). Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Friedrich Müller, Th. Lehmann. Prokuristen: Oskar Fischer, Ernst Dockhorn, H. Zschoeckner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat. Alb. Heubach, Kloster-Veilsdorf; Komm.-Rat Herm. Koch, Dresden- Strehlen; Ferd. Wendriner, Nürnberg; Justizrat Jos. Hofmann, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: B. M. Strupp u. Filialen in Gotha, Hildburg- hausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; Berlin: Mitteld. Creditbank. 3 3 Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Akt-Ges. in Selb bei Hof. Gegründet: 1./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Übernahmepreis M. 1 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 28./2. 1903. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Lorenz Hutschenreuther in Selb bisher betrieb. Porzellanfabrik nebst Schlämmerei u. Erdgruben bei Carlsbad in Böhmen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div. vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 2163 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 60 000, Gebäude 833 000, Masch. 82 13 Utensil. 40 194, Anschlussgeleise 1, elektr. Lichtanlage 1, Modelle u. Formen 1, terial. 165 371, Effekten 254 367, Wechsel 125 437, Kassa 7095, Debit. 233 589, Bankguth. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 400 000, Delkr.-Kto 17 944, Gewinn 237 538. Sa. M. 1 855 483.