974 Porzellan-Fabriken. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Bank-Dir. Komm.-Rat Georg Arnstädt, Dresden; Stelly Rob. Spanier, Bankier Siegfried Müller, Hannover; Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, Mar Rosenthal, Dresden; Justiz-Rat Josef Frank. Hof. Zahlstellen: Selb: Gesellschaftskasse; Dresden. Berlin, Hannover, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller.* vormals Gebr. Voigt in Sitzendorf i. Th. Gegründet: 10./6. 1896. Besteht seit 1850. Letzte Statutänd. 28./4. 1903. Zweck: Anfertigung von Porzellan und verwandten Artikeln. Erwerb und Fortbetrieh der der Firma Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Gebr. Voigt in Sitzendorf und Unter. weissbach gehörigen Porzellanmanufakturen. Die Firma erhielt als Gegenleistung 996 Aktien à M. 1000. Erzeugt werden sämtliche Massenartikel bis zu den feinsten Luxusartikeln der figürlichen Branche für Export und Inland. Der aus 1901 übernommene Verlustsaldo von M. 29 446 erhöhte sich 1902 auf M. 45 66 (hauptsächlich infolge stockenden Exports). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, aufgenommen 1898, zu 4¼ % verzinslich und seitens der Darleiher 5 Jahre unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit vierteljährl. Kündigung rückzahlbar. (Noch ungetilgt Ende 1902 M. 100 000.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie, = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Handl.-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 55 180, Fabrik- u. Wohngebäude 535 156, Masch. 30 310, Utensil. 8634, Modelle u. Formen 67 786, Pferde u. Wagen 3361, Musterlager 24 739, Debit. 64 312, Rohmaterial. 13 370, Holz u. Kohlen 5761, Emballagen u. sonst. Vorräte 26 444, Wechsel 6609, Effekten 1533, Kassa 2168, Arb.-Vorschüsse 527, Waren 187 033, Bank- guth. 53 514, Verlust 45 662. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 17 205, Kredit. 14 894. Sa. M. 1 132 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortr. 29 446, Handl.- u. Betriebs-Unk. 39 397, Steuern 4290, Arb.-Wohlf. 3449, Feuerversich. 1784, Zs. 4355, Abschreib. 49 815. – Kredit: Waren 86 856, Effekten 19, Verlust 45 662. Sa. M. 132 537. Kurs Ende 1897–1902: 139.60, 120.50, 92.25, 84, 59.75, 50 %. Aufgelegt 7./10. 1897 zu 138 % Notiert Berlin. Dividenden 1896–1902: 10, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Voigt, Karl Voigt, Sitzendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Schatz, Greussen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rieck. Arnstadt; Komm.-Rat Erwin Voigt, Komm.-Rat Franz Herold, Würzburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Carl Bieck, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur Aktiengesellschaft Erdmann Schlegelmilch Porzellanfabrik Act.-Ges. zu Suhl. Gegründet: 29./12. 1899 bezw. 30./1. u. 19./2. 1900; handelsger. eingetr. 26./5. 1900. Zweck: Übernahme und Betrieb der unter der Firma Erdmann Schlegelmilch daselbst be- triebenen Porzellanfabrik, Herstellung und Vertrieb von Porzellanwaren jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31 Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 266 400, Waren u. Material. 103 600, Utensil- Inventar, Masch., Modelle u. Formen 43 200, Policen 1500, Debit. u. Wechsel 138 971, Kassa 798, Arbeiterhäuser 49 728, Arb.-Unterst.-Kasse 3581, Schlegelmilch-Stiftungs-F. (Effekten u. bar) 8205. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 66 742, R.-F. 4524, Arb.-Unterst.-F. 3581, Schlegelmilch- Stiftungs-F. 8205, Gewinn 32 932. Sa. M. 615 984. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 198 231, Abschreib. 15 055, Gewinn 31 67. Sa. M. 244 965. – Kredit: Porzellanwaren M. 244 965. Dividenden 1900–1902: 7, 8½, 6 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Theo Hinrichs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Schlegelmilch, Suhl; Stellr. Fritz Gärtner, Stadtrat Rud. Gärtner, Erfurt; Wilh. Schultze, München. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891. Letzte Statutänd. 29./3. 1899. Übernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. u. Porzellanmasseerzeugune. Die Ges. ist bei der 1902 neu gebildeten „Schönhaider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H. in Tirschenreuth beteiligt.