Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 983 bDemyohns-Beflechterei eingerichtet. Zu diesem Betriebe wurde die Beflechtungsanstalt der Firma Runge in Kirchhorsten hinzuerpachtet. Zahl der Arbeiter 1902 im ganzen ca. 5000. Arbeitslöhne 1902: M. 3 982 533. Für Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser wurden bis Ende 1902 M. 2 295 000 aufgewandt. Die Gerresheimer An- lagen wurden 20./5. von einem Schadenfeuer betroffen, der aber keine Betriebsunterbrechung aur Folge hatte. Absatz: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 000 Flaschen . 62 653 66 075 67 57s 61 938 197 109 500 98 428 115 487 wert 1000 M. . 4 189 4 345 4 520 4 321 6 967* 8779* 8 778* 10 260* inkl. Nebenprodukte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1898 um M. 1 000 000, von denen die Firma F. A. Meyer & Söhne in Porta M. 600 000 erhielt (s. unter Zweck), restliche M. 400 000 angeboten den Aktionären 11.20. Febr. 1899 zu 103 %, davon M. 34 000 nicht bezogene anderweitig zu 115 % begeben. Hypotheken: M. 1 364 000 (hiervon waren urspr. M. 1 250 000 zu 4 % für den Vorbesitzer ausgestellt auf das Gerresheimer Werk). Tilg. mit Kündigung von 6 Monaten auch in Teilbeträgen (nicht unter M. 250 000) zulässig. Iuleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, durch Indossament übertragbar, Tilg. durch Ausl. ab 1. Juli 1902 innerhalb 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf die früher Meyer'sche Glasfabrik in Porta. Ende 1902 noch in Umlauf M. 982 000. II. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in 30 Tahren durch jährl. Ausl. auf 2./1. Die Anleihe wurde aufgenommen zur teilweisen Begleichung des Kaufschillings für die Ende 1901 erworbene Glasfabrik Teutoburg in Brackwede (s. oben) und zur Stärkung der Betriebsmittel. Sie ist auf der Brackweder Anlage sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 1 921 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwalt.- Gebäude 2 110 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 2 295 000, Öfen, Gasgeneratoren u. Kanäle 727 000, Kessel u. Masch. 265 000, elektr. Beleucht. 8000, Wasserleitungen 32 000, Utensil., Formen u. Geräte 215 000, totes u. lebendes Inventar 27 000, Bahnanschlüsse 75 000, Arb.-Kosthaus 62 000, Badeanstalt Gerresheim 58 000, auswärt. Läger-Einricht. 1, Immobil. Gernheim 10 501, Einricht.- Kto 15 000, Patente 1, Steinbruch 13 000, Feuerversich. 1, Beamtenversich. 4000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate des Flaschenverschluss-, Strohhülsen- u. Korbflechtereikto 110 370, Glasfabrikation u. diverse Bestände 348 506, Glasvorräte 1 144 876, Effekten 229 000, Debit. einschl. Bankguth. 1 980 557, Kassa 13 135, Wechsel 87 286. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. (Porta) 982 000, do. Teutoburg 600 000, Hyp. 1 364 000, R.-F. 528 275 (Rückl. 69 113), Spec.-R.-F. 84 000, Delkr.-Kto 12 000, Pens.- u. Nachlasskto 43 133, Beamten-Pens.-Kasse 13 159, Arb.-Unterst.- Kasse (Kreuznach) 18 914, Kreuznacher Glashütte A.-G. (Amort.) 183 539, Kredit. 385 830, Div. 750 000, do. alte 120, Tant. 210 243, Vortrag 576 020. Sa. M. 11 751 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 708 665, Reparat. u. Unterhalt. 541 117, Pacht 30 000, Kreuznacher Beteilig. 15 781, Abschreib. 398 021, Gewinn 1 605 378. – Kredit: Vortrag 223 100, Bruttogewinn 3 075 861. Sa. M. 3 298 961. Kurs der Aktien Ende 1889–1902: In Berlin: 143, 128, 100, 123.25, 117.50, 130, 120.75, 137.50, 128.50, 118.50, 130.25, 144.60, 159.50, 177.50 %. Aufgelegt 1./2. 1889 zu 137 %. –— In Hamburg: 141. 128 97.50, 123.25, –, –—, –, 136.50, –, 115, 129.10, 144, 158, 178 %. —– Notiert auch in Düsseldorf. Dividenden 1888–1902: 9, 9, 9, 5, 8, 7, 6, 6½, 8½, 6½, 6, 6, 10, 12, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Heye, G. Dammeyer. Prokuristen: Emil Alsing, Carl Schmidt, Dr. Fr. Pecher, Karl Wehrmann. aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Albert Meyer. Porta; Bankier Max Trinkaus, Fr. W. Heye, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel. Berlin; Emil Pastor, Aachen; Ed. Goessling, Brackwede. Lahlstellen: Gerresheim: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Cöln, M.-Gladbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Minden: Mindener Bankverein; Bielefeld: Westfäl. Bank. 7 0 0 0 7 0 0 Walter Berger & Cie. Kommanditgesellschaft auf Actien in Goetzenbrück, Lothringen. Zweck: Fabrikation von Glas. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan: am 31. Dez. 1902: Aktiva: Waren 517 455, Debit. 375 539, Mobil. u. Immob. 243 416, Mussa 5304, Fortefeuille 63 633, — Passivae X.-K. 800 000, Kredit. 213 497, R.-F. 113 930 fänenl 18 720, Baufen-Res. 32 483, Div. 40 000, Tant. 5437. §a. M; 1 205 349.9%, 64 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Abschreib., Zs., Provis. etc. 98 838, Gewinn 14167. Sa. M. 163 006. Kredit: Rohgewinn M. 163 006. Dividenden 1900–1902: 7, 6, 5 %.