984 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Zweck: Glasfabrikation. Die G.y v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: M. 180 000 in Aktier Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt: vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5% Vorst., Überrest Dir Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 102 218, Masch. u. Kessel 15 000, Ausstände 230 358, Effekten 181 502, Kassa 1068. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extra-R. 291 956, Bankschulden 4180, Delkr.-Kto 950, Div. 45 000, Vortrag 2059. Sa. M. 530 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1653, Handl.-Unk. 5577, Gewinn 47 059.— Kredit: Vortr. 1996, Diskont u. Zs. 6513, Pacht- u. Betr.-Gewinnanteil 45 781. Sa. M. 54 20 Dividenden 1891–1902: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 18, 25, 30, 25 %. Vorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Emil Jacob, Kreuznach: Stellv.: Emil Pastor, Aachen; Hugo Herwartz, Köln. 0 0 0 = 0 Vereinigte bayerische Krystallglas-Fabriken Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 13./2. 1901; eingetr. 16./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Hch. Mayer in Stuttgart brachte in die A.-G. die Glasfabrik Schliersee mit allem Zubehör für zus. M. 557 006 ein, wovon M. 166 765 Passiva abgingen. Anton Roeck erhielt für das Einbringen der auf gepachtetem Areal geleg. Tafelglasfabrik Ludwigsthal M. 365 000; ferner Oscar Steiger. wald in Pasing für die auf ärarialischen Grund u. Boden beleg. Glasfabrik nebst Glashütten. werk in Regenhütte M. 200 000. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Regenhütte u. Schliersee. Die Fabrik in Schliersee kam erst im 9 uli 1901 in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 757, verz. zu 4 % Anleihen (am 31./12. 1902): M. 105 943, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. Regenhütte u. Schliersee 543 430, Utensil. 199 826, Waren 157 581, Fabrikationskto 51 917, Emballagen 6389, Zinngiesserei 740, Malerei 507, Zündhölzer 1486, Fuhrwerk 1601, Sägen 2046, Wirtschaft 995, Wechsel 2565, Kassa 17 306. Debit. 350 972. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 757, Schuldverschreib. 105 943, Kredit. 51 460, R.-F. 3888 (Rückl. 1790), Arb.-Unterst.-F. 1000 (Rückl. 550), Tant. an Vorst. 3401, Div. 30 000, Vortrag 4918. Sa. M. 1 337 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Emballagen 17 348, Unk. u. Provis. 80 141, 28. u. Dekort 20 878, Abgaben 10 708, Reparat. 8037, Fuhrwerk 3243, Abschreib. 20 449, Gewinn 35 802. – Kredit: Zündhölzer 996, Wirtschaft 7541, Säge 549, Gewinn an Waren 187 53. Sa. M. 196 610. Dividenden 1901–1902: 3, 3 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Komm.-Rat Anton Roeck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Bank.Dir. Jacob Krapp, Stellv. Dir. Rud. Büttner, Komm.-Rat Gust. Tasche, München; Kaufm. Hcb. Mayer, Stuttgart; Bürgermeister J. Andr. Roeck, Zwiesel; Kaufm. Theod. Tasche, Köln. Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Gesellschaftskassen; München: Pfälz. Bank. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Glasfabrikation, besond. Fabrikat. von Flaschen zu Drielake (6 Ofen). Die Ges. besitzt Schiffe u. Schlepper. Produktion 1902: 23 000 000 Flaschen. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 300 000 in 4 % Prior.-Schuldscheinen von 1889, Stücke à M. 500; Ende 1902 getilgt bis auf M. 105 000, jährl. Ausl. M. 15 000. II. M. 150 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Glashütten Drielake inkl. Bahnanschluss u. Hafen. anlage 262 844, 54 Arb.-Wohnhäuser 343 429, Inventar 3, Lagerhaus 3, Rhederei 20 05, 0 Masch. 3, elektr. Beleucht. 3, Mobil. 3, Kassa 1220, Wechsel 4896, Effekten:206 796, Glas 47%0 Material. 48 662, Debit. u. Bankguth. 712 801. – Passiva: A.-K. 850 000, Prior.-Anleihe 1 Anleihe 150 000, R.-F. 100 000, do. II 100 287, Arb.-Unterst.-Kasse 3474, Beamten Utenft: 23 053, Tant. 16 021, Div. 170 000, do. alte 30, Kredit. 203 753, Vortrag 6203. Sa. M. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 120 095, Steuern u. 5 16 847, Arb.-Wohlfahrt 16 445, Abschreib. 118 686, Gewinn 192 224. – Kredit: Vortrag 5978, Betriebsüberschuss 448 853, Zs. u. Diskont 9467. Sa. M. 464 290. f. Dividenden 1887–1902: 6, 8, 8, 9, 9, 4, 0, 1, 5, 8, 5, 7, 6, 10, 20 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Schultze. Prokuristen: Dinklage, Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, A. Schwartz, W. Fortmann, L. Klingenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank.